6.0130555555556-73.6736111111112150Koordinaten: 6° 1′ N, 73° 40′ W
Vélez
Vélez auf der Karte von Santander
Lage der gesamten Fläche der Gemeinde Velez auf der Karte von Santander
Basisdaten
Staat
Kolumbien
Departamento
Santander
Stadtgründung
1539
Einwohner
18.871 (2018)
Stadtinsignien
Detaildaten
Fläche
452 km2
Bevölkerungsdichte
42 Ew./km2
Höhe
2150 m
Zeitzone
UTC−5
Stadtvorsitz
Leonardo Javier Pico Ortiz (2016–2019)
Website
www.velez-santander.gov.co
Kirche in Vélez
Vélez ist eine Gemeinde (municipio) im Departamento Santander im Nordosten von Kolumbien und die Hauptstadt der Provinz Vélez. Es ist die erste Stadt der Welt, die das Frauenwahlrecht eingeführt hat (1853).[1] Die Einwohnerzahl der Gemeinde beträgt 18.871, von denen 10.299 im städtischen Teil der Gemeinde (cabecera municipal) leben (Stand: 2018).[2] In Vélez hat das Bistum Vélez seinen Sitz.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Wirtschaft
4In Vélez geboren
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geographie |
Vélez liegt in der Provinz Vélez in Santander auf einer Höhe von 2050 m ü. NN in der Ostkordillere der Anden 231 km südlich von Bucaramanga und hat eine durchschnittliche Temperatur von 17 °C. Die Gemeinde grenzt im Süden an Guavatá und Barbosa, im Norden an Simacota und Puerto Parra, im Osten an Güepsa, Chipatá, La Paz und Santa Helena del Opón und im Westen an Landazúri und Bolívar.[3]
Geschichte |
Vélez gehört mit dem Gründungsjahr 1539 zu den ersten in Kolumbien gegründeten Städten. Eine der Funktionen der neu gegründeten Stadt war die Unterwerfung der indigenen Völker der Umgebung. Später gewann die Stadt aufgrund ihrer strategischen Lage auf dem Weg aus dem Hochland an den Río Magdalena an Bedeutung.[4]
Wirtschaft |
Die wichtigsten Wirtschaftszweige von Vélez sind der Handel sowie Rinder- und Milchproduktion. Zudem spielt der Anbau von Guaven sowie die Weiterverarbeitung zu Bocadillo Veleño eine wichtige Rolle.[5]
In Vélez geboren |
Reiner Bredemeyer (1929–1995), deutscher Komponist
Weblinks |
Commons: Vélez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Alcaldía de Vélez - Santander. Alcaldía del Municipio de Vélez - Santander, abgerufen am 20. März 2018 (spanisch, Webseite der Gemeinde).
Einzelnachweise |
↑Bernd Marquardt: Staat, Demokratie und Verfassung in Hispano-Amerika seit 1810, 1. Band, Das liberale Jahrhundert (1810–1916), Bogotá 2008, S. 173.
↑ESTIMACIONES DE POBLACIÓN 1985 - 2005 Y PROYECCIONES DE POBLACIÓN 2005 - 2020 TOTAL DEPARTAMENTAL POR ÁREA. DANE, 11. Mai 2011, abgerufen am 20. März 2018 (spanisch, Hochrechnung der Einwohnerzahlen von Kolumbien (Excel; 1,72 MB)).
↑Geografía. Alcaldía del Municipio de Vélez - Santander, abgerufen am 20. März 2018 (spanisch, Informationen zur Geographie).
↑Historia. Alcaldía del Municipio de Vélez - Santander, abgerufen am 20. März 2018 (spanisch, Informationen zur Geschichte).
↑Economía. Alcaldía del Municipio de Vélez - Santander, abgerufen am 20. März 2018 (spanisch, Informationen zur Wirtschaft).
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...