Adecco






















The Adecco Group (Adecco Group AG)


Logo


Rechtsform

Aktiengesellschaft

ISIN

CH0012138605

Gründung
1996

Sitz

Zürich-Seefeld, SchweizSchweiz Schweiz

Leitung
Alain Dehaze
(Vorsitzender der Geschäftsleitung)
Rolf Dörig
(VR-Präsident)

Mitarbeiterzahl
33.000 (Dezember 2016)[1]

Umsatz
22,71 Mrd. Euro (2016)[1]

Branche

Personaldienstleistungen

Website

www.adeccogroup.com



Adecco-Hauptsitz in Glattbrugg, Zürich


The Adecco Group (die Adecco Group AG) ist der weltweit größte Anbieter für Personaldienstleistungen und weltweit einer der größten Arbeitgeber. Das Unternehmen vermittelt Arbeitsplätze zwischen Arbeitgebern und Bewerbern. Das in der Schweiz ansässige Unternehmen gehört zu den Fortune-Global-500-Unternehmen und ist an der SIX Swiss Exchange (ADEN) notiert. Adecco ist in über 60 Ländern mit 33.000 Mitarbeitern in rund 5.100 Niederlassungen vertreten. 1996 ging das Unternehmen aus der Fusion der Schweizer Adia Interim und der französischen Ecco hervor.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Dienstleistung


  • 2 Geschichte


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise




Dienstleistung |


The Adecco Group beschäftigt über 1.000.000 Arbeitskräfte in mehr als 100.000 Unternehmen. Das Unternehmen ist in den Geschäftsfeldern Arbeitnehmerüberlassung[2], Personalvermittlung[3], Karriereplanung und Talentförderung als auch in den Bereichen Outsourcing[4], Onsite-Management[5] und in der Beratung tätig.



Geschichte |


Im Jahre 1996 entstand Adecco durch die Fusion der Schweizer Adia Interim, welche im Jahre 1957 durch Henri-Ferdinand Lavanchy gegründet wurde, und der französischen Ecco, die 1964 auf dem Markt kam. In Frankreich wurde diese Fusion nicht vollzogen, dort operiert Ecco fortan als Adecco, das Unternehmen Adia bleibt bestehen, ebenso das Konkurrenzverhältnis der beiden Marken.


Die frühe Unternehmensgeschichte ist geprägt durch diverse Übernahmen. Die TAD, ein auf technische Berufe spezialisierter amerikanischer Personaldienstleister, wurde im Jahre 1997 übernommen. 1999 kaufte Adecco die Firmen Delphi, einen Personaldienstleister mit Fokus auf IT-Berufen, und Career Staff, einen kleinen Personaldienstleister der allgemeinen Stellenvermittlung. Adecco übernahm 2000 Olsten. Offiziell wurde die Übernahme als Fusion bezeichnet, allerdings verschwand die Marke Olsten und ging komplett in Adecco über. Im Jahre 2002 kaufte Adecco Anteile der diakonischen Berufsförderungswerke auf. Fernerhin übernahm Adecco den Internet-Personalvermittler jobpilot 2002 und veräußerte ihn zwei Jahre später an Monster Worldwide.


2002 fand eine Umstrukturierung vom Zeitarbeitsvermittler zum Personaldienstleister statt. Fortan operiert die Adecco-Gruppe im Wesentlichen unter drei Marken, die die drei Divisionen repräsentieren: Adecco (klassische Zeitarbeitervermittlung), Ajilon (Vermittlung von Spezialisten) und Lee Hecht Harrison (Outplacement). Im Jahre 2003 konnten die Geschäftszahlen erst ein halbes Jahr später bekannt gegeben werden, was den Einbruch des Aktienkurses um 35 % und eine Buchprüfung mit Kosten von rund 100 Millionen Euro verursachte. 2006 und 2007 übernahm Adecco die Unternehmen Deutsche Industrie Service AG, einen Personaldienstleister mit Schwerpunkt in den Bereichen Kaufleute und Techniker, und Tuja Zeitarbeit. Bei der anschließenden jährlichen Generalversammlung wurde Jürgen Dormann zum Verwaltungsratspräsident bestimmt, Rolf Dörig zum stv. Verwaltungsratspräsidenten. Klaus J. Jacobs, der Mitgründer von Adecco, gab sein Mandat zurück. Im Januar 2009 wurde Dormann von Dörig abgelöst. Im Jahre 2010 übernahm Adecco die US-amerikanische MPS Group, Inc. und ging ein Joint Venture mit Fesco, einem chinesischen Personaldienstleister, ein. Im September 2015 löste Alain Dehaze Patrick De Maeseneire an der Firmenspitze als Chief Executive Officer für die Adecco Gruppe ab.



Weblinks |



 Commons: Adecco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Homepage der Adecco (englisch)


  • Adecco Institute (englisch)


Einzelnachweise |



  1. ab Geschäftsbericht 2016 (Memento des Originals vom 19. März 2017 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ar.adeccogroup.com, 22. März 2017, abgerufen am 1. März 2018.


  2. Arbeitnehmerüberlassung | Adecco Personaldienstleistungen GmbH. (adecco.de [abgerufen am 21. April 2017]). 


  3. Personalvermittlung | Adecco Personaldienstleistungen GmbH. (adecco.de [abgerufen am 21. April 2017]). 


  4. Outsourcing | Adecco Personaldienstleistungen GmbH. (adecco.de [abgerufen am 21. April 2017]). 


  5. Onsite-Management | Adecco Personaldienstleistungen GmbH. (adecco.de [abgerufen am 21. April 2017]). 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo