Enskede-Årsta-Vantör




ÄlvsjöBrommaEnskede-Årsta-VantörFarstaHägersten-LiljeholmenHässelby-VällingbyKungsholmenKungsholmenKungsholmenNorrmalmNorrmalmNorrmalmÖstermalmÖstermalmRinkeby-KistaSkärholmenSkarpnäckSödermalmSödermalmSödermalmSödermalmSödermalmSpånga-Tensta

Lage von Enskede-Årsta-Vantör im Stockholmer Stadtgebiet


Enskede-Årsta-Vantör ist ein Stadtbezirk von Stockholm. Er entstand am 1. Januar 2007 durch Zusammenlegung der Stadtbezirke Enskede-Årsta und Vantör.


Der Stadtbezirk wird durch den Årstaviken, der eine Bucht des Sees Mälaren darstellt, von der Stockholmer Innenstadt getrennt. Im Stadtbezirk leben etwa 81.000 Personen. Hier liegt der Friedhof Skogskyrkogården, der zum Weltkulturerbe zählt.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Gliederung

    • 1.1 Gamla Enskede


    • 1.2 Enskede Gård


    • 1.3 Årsta


    • 1.4 Johanneshov


    • 1.5 Östberga


    • 1.6 Stureby


    • 1.7 Vantör



  • 2 Söhne und Töchter der Stadt


  • 3 Weiteres


  • 4 Weblinks




Gliederung |





Enskede kyrka





Gamla Enskede 2007





Årsta centrum 2007





Globen Arena 2006





Årsta Partihallar 2007


Enskede-Årsta-Vantör gliedert sich in folgende Gebiete.



Gamla Enskede |


Das Gelände dieses Ortsteils wurde 1904 von der Stadt Stockholm gekauft und seit 1908 bebaut. Nach den Plänen von Per Olof Hallmans entstand hier Stockholms erste Gartenstadt. An einigen Stellen wurden Reihenhäuser nach englischem Vorbild errichtet und in anderen Bereichen entstanden Doppel- und Einfamilienhäuser. Inmitten der kleinen Villen steht auf einer Anhöhe die Kirche von Enskede Enskede kyrka, erbaut 1916 nach den Plänen des Architekten Carl Bergsten.



Enskede Gård |


Auch dieser Ortsteil ging 1904 in das Eigentum von Stockholm über. Die Bebauung besteht hauptsächlich aus kleinen Einfamilienhäusern, doch es kommen auch mehrgeschossige Gebäude vor.



Årsta |


Das Gelände gehört seit 1905 zu Stockholm und bis in die 1940er Jahre gab es hier nur Kleingartenanlagen. 1942 wurden im Osten des Ortsteils die ersten Mietshäuser errichtet. Ursprünglich sollte auch eine U-Bahn-Linie gebaut werden, doch diese Pläne wurden nicht verwirklicht. Als 1953 das kommunale Zentrum Årsta centrum der Architekten Erik und Tore Ahlsén mit Kulturhaus, Theater, Kino und Geschäften eingeweiht wurde, war auch der westliche Bereich des Ortsteils bebaut.


Im Norden wird Årsta von einer langen Bucht des Mälaren, dem Årstaviken, begrenzt.



Johanneshov |


Dieser Ortsteil ist vor allem durch seine großen Sportstätten bekannt. Hier liegt die Mehrzweckarena Globen, das Eisstadion Hovet, das Söderstadion und die Tele2 Arena. Letztere ist die Heimstätte der Fußballvereine Hammarby IF und Djurgårdens IF.


Die ersten Wohnhäuser entstanden seit etwa 1940 in Johanneshov und das kommunale Zentrum liegt an der U-Bahn-Station Gullmarsplan.



Östberga |


Östberga wird von größeren Industrieparks dominiert. Hier gibt es Lagerhallen und ein Postzentrum, aber auch Neubaugebiete und einen Golfplatz.


Im Westen von Östberga liegen die „Lebensmittelhallen“ Årsta Partihallar von Stockholm. Årsta Partihallar ist ein Großhandelszentrum für hauptsächlich Obst, Gemüse, Fisch und Blumen, das 1962 seine Pforten eröffnete. In neuerer Zeit ist das Handelszentrum zu einem allumfassenden Lebensmittelumschlagplatz geworden, die „Speisekammer von Stockholm“. 2007 umfasste das Zentrum gut 20 Gebäude auf einer Fläche von ca. 300 000 Quadratmetern. Um die 200 Unternehmen betreiben dort Großhandel mit einem Umsatz von jährlich ca. 900 Millionen Kronen.



Stureby |


In diesem Ortsteil entstanden seit 1921 vorwiegend Einfamilienhäuser. Der Name des Ortsteils bezieht sich auf Sten Sture der Jüngere, der hier eine siegreiche Schlacht gegen König Christian II. geschlagen hat.



Vantör |


Die Wohngebiete von Vantör entstanden hauptsächlich in den 1950er und 1960er Jahren im Zusammenhang mit dem Ausbau der Stockholmer U-Bahn. Die einzige Ausnahme ist das Villenviertel Örby, das zum Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurde.


Weitere Ortsteile sind Bandhagen, Högdalen, Rågsved und Hagsätra.



Söhne und Töchter der Stadt |



  • Lasse Berghagen (1945), Musiker


  • Leni Björklund (* 1944), Politikerin und Generalsekretärin der Schwedischen Kirche


  • Harpo (* 1950), Popsänger


  • Wanja Lundby-Wedin (* 1952), Gewerkschafterin


  • Kjell Bergqvist (* 1953), Schauspieler


  • Linda Haglund (1956–2015), Leichtathletin


  • Anna Lindh (1957–2003), Politikerin


  • Cecilia Nilsson (* 1957), Schauspielerin


  • Benny Lekström (* 1981), Fußballspieler


  • First Aid Kit, das sind Johanna Söderberg (* 1990) und Klara Söderberg (* 1993), Gesangsduo


Weiteres |


Teile des schwedischen Spielfilms Verdammnis aus dem Jahre 2009 spielen in Enskede.



Weblinks |



  • Homepage (schwedisch)

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

59.28194444444418.0875Koordinaten: 59° 17′ N, 18° 5′ O







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo