Thales Alenia Space
















Thales Alenia Space


Logo


Rechtsform

Aktiengesellschaft

Gründung
2006

Sitz

Cannes FrankreichFrankreich Frankreich

Leitung
Jean-Loic Galle (CEO)

Mitarbeiterzahl
7200 (2007)

Branche
Raumfahrt, Rüstung und Navigation

Website

thalesgroup.com/en/thales-alenia-space



Jean-Loïc Galle


Thales Alenia Space, kurz TAS, baut Satelliten und entwickelt Komponenten für die zivile und militärische Raumfahrttechnik. Das Unternehmen gehört zu 33 Prozent der italienischen Leonardo S.p.A. und zu 67 Prozent zur Thales Group. Die französische Beteiligung von 67 Prozent hat Thales im Jahr 2006 vom Unternehmen Alcatel bzw. Alcatel-Lucent übernommen. Der Unternehmenssitz befindet sich in Cannes mit weiteren zehn Standorten in Frankreich, Italien, Spanien, Belgien und seit 2011 auch in Deutschland und seit 2016 auch in der Schweiz. Zusammen mit Telespazio bildet es die neue Space Alliance von Thales und Leonardo-Finmeccanica.


Die Thales Alenia Space ging am 5. April 2006 aus dem Unternehmen Alcatel Alenia Space (AAS) hervor. Grund dafür war, dass Thales die 67 % von Alcatel bzw. Alcatel-Lucent übernahm. AAS entstand am 1. Juni 2005 durch den Zusammenschluss der Unternehmen Alenia Spazio (Italien) und Alcatel Space (Frankreich).


Thales Alenia Space beteiligt sich zudem am europäischen Satellitennavigationssystem Galileo.


Im Jahr 2007 arbeiten bei Thales Alenia Space 7.200 Mitarbeiter an 13 Standorten in fünf Ländern (Belgien, Frankreich, Italien, Spanien und USA).


Als Basis für Satelliten dienen Satellitenbus-Systeme die bei TAS z. B. die Namen Spacebus 3000 bzw. Spacebus 4000 tragen und je nach Anforderungen in verschiedenen Varianten zum Einsatz kommen (z. B. Spacebus 4000 C3).


Im März 2014 wurde die Arbeit an dem Projekt Stratobus[1] bekannt, dessen Prototyp innerhalb von fünf Jahren fertiggestellt sein soll. Es handelt sich dabei um ein solarbetriebenes Starrluftschiff, das in etwa 20 km Höhe geostationär arbeiten und Satelliten ersetzen können soll.[2][3]



Standorte |



  • Cannes, Frankreich


  • Charleroi, Belgien


  • Colombes, Frankreich


  • Cupertino, USA


  • Florenz, Italien


  • Hoboken, Belgien


  • L’Aquila, Italien


  • Madrid, Spanien


  • Mailand, Italien


  • Rom (Saccomuro), Italien

  • Rom (Tiburtina), Italien


  • Toulouse, Frankreich


  • Turin, Italien


  • Ditzingen, Deutschland


  • Zürich-Seebach, Schweiz


Einzelnachweise |



  1. StratoBus – halfway between a drone and a satellite. thalesgroup.com. 10. März 2014. Abgerufen am 3. April 2014.


  2. Zeppelin Stratobus soll in der Stratosphäre fürs Internet auf der Erde sorgen. ingenieur.de. 27. März 2014. Abgerufen am 3. April 2014.


  3. Stratobus: Drohne am Rand der Stratosphäre (Video). zoomin.tv. 26. März 2014. Archiviert vom Original am 7. April 2014. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zoomin.tv Abgerufen am 3. April 2014.


Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo