Bank für Sozialwirtschaft
































  Bank für Sozialwirtschaft AG

Logo
Staat

DeutschlandDeutschland Deutschland

Sitz

Köln und Berlin

Rechtsform

Aktiengesellschaft

Bankleitzahl
370 205 00[1]

BIC
BFSW DE33 XXX[1]
Gründung
1923

Verband

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Website

www.sozialbank.de
Geschäftsdaten 2017[2]

Bilanzsumme
8.652,5 Mio. Euro

Einlagen
6.534,7 Mio. Euro
Kundenkredite
5.480,3 Mio. Euro
Mitarbeiter
464
Geschäftsstellen
16
Leitung

Vorstand
Harald Schmitz (Vors.)
Thomas Kahleis
Oliver Luckner

Aufsichtsrat
Matthias Berger (Vors.)

Die Bank für Sozialwirtschaft AG (BFS; „Sozialbank“) ist eine Spezialbank für Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales (Senioren-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe) und Bildung mit Sitz in Köln und Berlin.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Träger der Bank


  • 2 Geschäftszweck


  • 3 Kennzahlen


  • 4 Antisemitismusvorwurf


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise




Träger der Bank |


Die Bank entstand im März 1923 auf Anregung des Reichsarbeitsministeriums als Finanzierungsinstitut der freien Wohlfahrtspflege und firmierte zunächst als „Hilfskasse gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands G.m.b.H.“.[3] Im Jahre 1929 fand der Zusammenschluss zur „Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege“ statt.[4]Aktionäre der Bank sind auch heute noch die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bzw. deren Stiftungen.


Zu den Anteilseignern gehören die Caritas Stiftung Deutschland und die Stiftung Kronenkreuz (Diakonisches Werk) mit jeweils 25,5 %, die Arbeiterwohlfahrt mit 7,9 %, der Paritätische Wohlfahrtsverband mit 3,6 %, das Rote Kreuz mit 2,4 % und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden mit 0,7 %. Die restlichen Anteile befinden sich in Streubesitz.[5]



Geschäftszweck |


Die BFS bietet das gesamte Leistungsspektrum einer Universalbank an. Sie ist jedoch im Hinblick auf ihren eingeschränkten Kundenkreis eine Spezialbank. Die Beratung konzentriert sich auf das traditionelle Kundengeschäft und bezieht neben den bankfachlichen Aspekten die Finanzierungsbedingungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ein. Diese sind vor allem durch die Sozialversicherungen und die Sozialgesetzgebung geprägt. Zudem bietet die Bank für Sozialwirtschaft AG branchenspezifische Produkte, wie etwa sozialwirtschaftliche Mezzanine Fonds, Online-Factoring und Dienstleistungen für Spendenorganisationen.


Serviceleistungen wie Standort- und Wettbewerbsanalysen für Pflegeheime, Machbarkeitsstudien, Beleihungswert- und Verkehrswertgutachten, ein umfangreiches Seminarprogramm sowie Publikationen und Vorträge zu aktuellen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft runden das Leistungsspektrum der BFS ab.


Die Bank für Sozialwirtschaft arbeitet an 16 Standorten in Deutschland (Berlin, Dresden, Erfurt, Essen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz, München, Nürnberg, Rostock, Stuttgart) und betreibt ein Europa-Büro in Brüssel.[6]



Kennzahlen |























Kennziffer
2017[6]2016[7]2015[8]2014[9]2013[10]2012[10]

Bilanzsumme
(in Mio. EUR)
8.652,5
8.693,6
9.360,5
9.314,8
8.669,6
7.314,7
durchschnittliche Mitarbeiterzahl
(Voll- und Teilzeitbeschäftigte)
413
407
374
354
339


Antisemitismusvorwurf |


Das Simon Wiesenthal Center führte die Bank 2018 in ihrer jährlich erscheinenden Liste der zehn schlimmsten weltweiten antisemitischen Zwischenfälle auf.[11] Hintergrund war ein Konto, das die Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost bei ihr führte. Diese Gruppe von Juden und Israelis wird von verschiedenen Quellen in Zusammenhang mit Boycott, Divestment and Sanctions gebracht. Das Konto wurde gekündigt, was wiederum Proteste nach sich zog. Daraufhin beauftragte die Bank Juliane Wetzel, eine Mitarbeiterin des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung mit der Prüfung, ob die Jüdische Stimme antisemitisch wäre oder nicht. Auch dies führte zu Protesten: Iris Hefets vom Vorstand der Jüdischen Stimme empörte sich im Januar 2019 darüber, dass ihre Organisation, die ausschließlich aus Juden bestehe, im Auftrag einer deutschen Bank von einer deutschen Expertin „bezüglich des Antisemitismus schuldig oder freigesprochen werden sollte“.[12] Die Bank wies in einer Presseerklärung den Vorwurf des Antisemitismus entschieden zurück. Sie unterhalte keine Geschäftsbeziehungen zur BDS-Kampagne noch unterstütze sie deren Zielsetzungen dieser Bewegung: „Boykottmaßnahmen, die eine Destabilisierung des Staates Israel zum Ziel haben, sind mit unseren Unternehmensgrundsätzen unvereinbar. Die BDS-Kampagne würde bei uns niemals ein Konto erhalten.“[13]



Weblinks |



  • Bank für Sozialwirtschaft in der Unternehmensdatenbank der BaFin

  • Website der Bank für Sozialwirtschaft


Einzelnachweise |



  1. ab Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank


  2. Geschäftsbericht 2017


  3. Fritz Knapp-Verlag, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Band 27, 1974, S. 104


  4. F. Vahlen Verlag, Soziale Arbeit, Band 58, 2009, S. 210


  5. Bank für Sozialwirtschaft: Anteilseigner. In: Website der Bank für Sozialwirtschaft. Abgerufen am 25. Januar 2013. 


  6. ab Geschäftsbericht 2017. Bank für Sozialwirtschaft, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 13. März 2018, S. 7, 72, abgerufen am 5. April 2018 (Onlinedokument, Download (PDF; 1,8 MB)). 


  7. Geschäftsbericht 2016. Bank für Sozialwirtschaft, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 16. März 2017, S. 7, 74, abgerufen am 5. April 2018 (PDF; 1,5 MB). 


  8. Geschäftsbericht 2015. Bank für Sozialwirtschaft, Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 29. Februar 2016, S. 7, 78, abgerufen am 5. April 2018 (PDF; 0,7 MB). 


  9. Geschäftsbericht 2014. Bank für Sozialwirtschaft, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 6. März 2015, S. 6, 68, abgerufen am 5. April 2018 (PDF; 1,6 MB). 


  10. ab Geschäftsbericht 2013. Bank für Sozialwirtschaft, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 18. März 2014, S. 6, 65, abgerufen am 5. April 2018 (PDF; 1,9 MB). 


  11. 2018 Top Ten Worst Global Antisemitic Incidents auf wiesenthal.com, Zugriff am 11. Januar 2019.


  12. Stefan Reinecke: Zwischen den Stühlen. In: taz vom 11. Januar 2019, S. 3.


  13. Statement der Bank für Sozialwirtschaft zur Listung „Worst Global Anti-Semitic Incidents“ des Simon Wiesenthal Center, 28. Dezember 2018, Zugriff am 13. Januar 2019.

50.9521086.966909Koordinaten: 50° 57′ 7,6″ N, 6° 58′ 0,9″ O


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo