Das Bankhaus J. Faisst OHG ist eine Privatbank in der Rechtsform der Offenen Handelsgesellschaft mit Sitz in Wolfach im Schwarzwald. Sie betreibt das Universalbankgeschäft und ist eine der letzten kleineren Privatbanken, die sich noch im Besitz der Gründerfamilie befindet. Die Bank ist Mitglied im Bundesverband deutscher Banken e.V. und dessen Einlagensicherungsfonds sowie im Geldautomaten-Verbund Cashpool.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Geschäftsgebiet und Filialen
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Das Bankhaus wurde am 3. November 1926 durch Johannes Faisst (1892–1967)[3] unter der Firmierung J. Faisst, Bankgeschäft als Einzelfirma in Wolfach gegründet. Mit Wirkung zum 1. Januar 1953 wurde das Bankgeschäft in die noch heute bestehende Rechtsform der Offenen Handelsgesellschaft umgewandelt. Gleichzeitig traten Hans Faisst und Else Ludwig geb. Faisst, Sohn und Tochter des Firmengründers, als Teilhaber in das Bankhaus ein. Im Herbst 1953 wurde eine Zahlstelle in Schapbach eröffnet, im Jahr 1969 eine Zweigstelle in Schramberg. Im Jahr 1958 zog sich die Mitinhaberin Else Ludwig aus dem aktiven Bankgeschäft zurück und übertrug ihre Tätigkeit an ihren Ehemann Hans Ludwig (1928–2015)[4]. Das Bankhaus wird heute geleitet von Peter Ludwig und Heinrich Reinberger.
Geschäftsgebiet und Filialen |
Neben dem Stammhaus in Wolfach bestehen eine Filiale in Schramberg sowie eine Zahlstelle in Bad Rippoldsau-Schapbach.
Weblinks |
Bild gesucht
Der Benutzer PKautz (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.
Motiv: Bankgebäude in der Hauptstraße 43-45
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Website des Bankhauses J. Faisst
Bankhaus J. Faisst in der Unternehmensdatenbank der BaFin
Einzelnachweise |
↑ abStammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
↑Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 im Bundesanzeiger, Recherche unter http://www.bundesanzeiger.de/
↑Erste Bankgründung in Wolfach,und Folgeseiten, abgerufen am 24. November 2012
↑Nachruf Hans Ludwig in baden-online
48.2984298.222479Koordinaten: 48° 17′ 54,3″ N, 8° 13′ 20,9″ O
Bank für Sozialwirtschaft | Bankhaus Bauer | Bankhaus C. L. Seeliger | Bankhaus E. Mayer | Bankhaus Gebr. Martin | Bankhaus Hafner | Bankhaus J. Faisst | Bankhaus Ludwig Sperrer | Bankhaus Max Flessa | Bank Schilling & Co. | BBBank | Berenberg Bank | Degussa Bank | Donner & Reuschel | Fürstlich Castell’sche Bank | Gabler-Saliter Bankgeschäft | Merkur Bank | National-Bank | Oldenburgische Landesbank | Pax-Bank | Santander Consumer Bank | Sparda-Banken | Steyler Bank | Südwestbank | Targobank | Wüstenrot Bank
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...