Olympische Sommerspiele 2016/Rudern














Olympische Sommerspiele 2016
Rudern

Logo

Logo

Information
Austragungsort

BrasilienBrasilien Rio de Janeiro
Wettkampfstätte

Rodrigo de Freitas
Nationen
69
Athleten
546 (331 männl., 215 weibl.)
Datum
6. bis 13. August 2016
Entscheidungen
14
← 2012 London

2020 Tokio →

Bei den Olympischen Spielen 2016 wurden vom 6. bis 13. August 2016 in der Lagoa Rodrigo de Freitas im Stadtgebiet von Rio de Janeiro 14 Wettbewerbe im Rudern ausgetragen, sechs für Frauen und acht für Männer. In drei Bootsklassen galten die Gewichtslimits des Leichtgewichtsrudern, in den anderen elf Klassen war das Körpergewicht der Sportler nicht begrenzt. Das Wettkampfprogramm war seit den Olympischen Spielen von Atlanta im Jahr 1996 unverändert, einzig die Quotierung der Startplätze innerhalb der einzelnen Bootsklassen veränderte sich seitdem.


Die olympische Ruderregatta 2016 wurde über die Distanz von 2.000 Metern ausgefahren und stellte den sportlichen Höhepunkt des Olympiazyklus im internationalen Rudersport dar.


An der Regatta nahmen 546 Ruderer teil, die von 69 Nationen gestellt wurden. Die Zahl der teilnehmenden Nationen war damit in Rio de Janeiro so hoch wie nie zuvor bei einer olympischen Ruderregatta. Die Medaillen der 14 Wettbewerbe verteilten sich auf 21 Nationen, was ebenfalls einen neuen Rekord darstellte. Zehn Nationen konnten Goldmedaillen gewinnen. Als erfolgreichste Mannschaft gewannen die britischen Ruderer drei Gold- und zwei Silbermedaillen.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Qualifikation

    • 1.1 Eckpunkte


    • 1.2 Qualifikationswege


    • 1.3 Qualifikationswettkämpfe mit Anzahl der Quotenplätze


    • 1.4 Doping-bedingte Disqualifikationen qualifizierter Ruderer und Mannschaften


    • 1.5 Gewonnene Quotenplätze



  • 2 Olympische Ruderregatta

    • 2.1 Wettbewerbe und Zeitplan


    • 2.2 Regattastrecke



  • 3 Ergebnisse

    • 3.1 Männer

      • 3.1.1 Einer


      • 3.1.2 Zweier ohne Steuermann


      • 3.1.3 Doppelzweier


      • 3.1.4 Vierer ohne Steuermann


      • 3.1.5 Doppelvierer


      • 3.1.6 Achter


      • 3.1.7 Leichtgewichts-Doppelzweier


      • 3.1.8 Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann



    • 3.2 Frauen

      • 3.2.1 Einer


      • 3.2.2 Zweier ohne Steuerfrau


      • 3.2.3 Doppelzweier


      • 3.2.4 Doppelvierer


      • 3.2.5 Achter


      • 3.2.6 Leichtgewichts-Doppelzweier




  • 4 Medaillenspiegel


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise




Qualifikation |



Eckpunkte |


Für die olympische Ruderregatta ist wie seit 1996 üblich eine Qualifikation notwendig gewesen, wobei fast alle Startplätze anhand sportlicher Kriterien vergeben wurden. Formell begann der Qualifikationsprozess im Jahr 2013, als dem Weltruderverband (FISA) durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) die gleichen Wettbewerbe (14) und dieselbe Gesamtteilnehmerzahl (550) wie 2012 in London zugesagt worden war. Die verschiedenen Qualifikationswege konnten danach in Zusammenarbeit mit den nationalen Mitgliedsverbänden der FISA definiert werden.[1] Es wurde dabei seitens der FISA im Vergleich zu den Olympischen Spielen in London ausdrücklich angestrebt, die Zahl der teilnehmenden Mannschaften an der Regatta von 58 Nationen sowie am Qualifikationsprozess von 101 Nationen zu erhöhen, sowie die Geschlechterquotierung zugunsten der Frauen zu verändern. Im März 2014 wurde dann die finale Version der Qualifikationsregularien veröffentlicht,[2] denen zufolge 219 Frauen und 331 Männer an der olympischen Regatta teilnehmen konnten.[3] 40 % der Sportler waren damit weiblich.[4] Jeder nationale Verband durfte lediglich ein Boot in jeder Wettbewerbsklasse nominieren, in der die Qualifikation gelungen war. Somit konnten im Falle der Qualifikation in allen 14 Klassen maximal 20 Frauen und 28 Männer je Nation entsendet werden, was jedoch keiner Nation gelungen ist.



Qualifikationswege |


Zwei Quotenplätze in den Einern wären dem Gastgeber Brasilien vorbehalten gewesen, falls sich keine Boote regulär qualifiziert hätten. Da sich brasilianische Mannschaften jedoch auch regulär qualifizierten, wurden diese Gastgeberplätze an Bahamas (Frauen) und Paraguay (Männer) weitergereicht.[5] Je zwei weitere Quotenplätze im Einer der Männer und Frauen („tripartite positions“) vergab der Weltruderverband zusammen mit dem IOC, den Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) und internationalen Sportverbänden[6] per Einladung. Die nationalen Ruderverbände mussten dazu bis zum 15. Januar 2016[3] Kandidaten mit dem geeigneten Anforderungsprofil beim Weltruderverband anmelden, was für zwölf Männer und drei Frauen auch geschah. Die Einladungsplätze der Männer wurden an Al-Hussein Gambour aus Libyen und Luigi Teilemb aus Vanuatu vergeben. Zwei der drei angemeldeten Frauen qualifizierten sich regulär, so dass die einzig verbleibende Claire Ayivon aus Togo und Fie Udby Erichsen aus Dänemark als Viertplatzierte der abschließenden Qualifikation in Luzern die Plätze erhielten.


Die sportlichen Hauptqualifikationswettbewerbe waren die Ruder-Weltmeisterschaften 2015 auf dem Lac d’Aiguebelette in Frankreich vom 30. August bis 6. September 2015.[3] Bei den Frauen erhielten die neun besten Einer, die elf jeweils besten Zweier, Doppelzweier und leichten Doppelzweier und die jeweils fünf besten Doppelvierer und Achter der Weltmeisterschaften Quotenplätze für die olympische Regatta. Weitere Quotenplätze wurden in kontinentalen Regatten an NOKs aus Afrika, Asien und Lateinamerika in den Wettbewerbsklassen Einer und Leichtgewichts-Doppelzweier vergeben. Abschließend wurden je Wettbewerbsklasse zwei bis vier Quotenplätze bei einer internationalen Qualifikationsregatta vergeben, die am Wochenende der zweiten Station des Ruder-Weltcups in Luzern im Mai 2016 stattfand. Hier durften NOKs nur in den Wettbewerbsklassen teilnehmen, in denen sie bis dahin noch keinen Quotenplatz erreichen konnten. Bei den Männern erhielten bei den Weltmeisterschaften die ersten neun Einer, die elf jeweils besten Zweier, Doppelzweier, Vierer, Leichtgewichts-Doppelzweier und Leichtgewichts-Vierer sowie die acht besten Doppelvierer und die fünf besten Achter Quotenplätze für ihr NOK. In kontinentalen Regatten für Afrika, Asien und Lateinamerika wurden danach ebenfalls weitere Quotenplätze in den Wettbewerbsklassen Einer und Leichtgewichts-Doppelzweier vergeben. Ähnlich wie bei der Qualifikation der Frauen wurden schließlich bei der internationalen Regatta noch einmal je zwei bis drei Quotenplätze pro Wettbewerbsklasse vergeben.


Bei den kontinentalen Qualifikationsregatten galt eine im Jahr 2013 eingeführte Regelung, die aufgrund der entstandenen Platzierungen in einigen Fällen für Unmut sorgte.[7][4] Jede Nation durfte bei diesen Wettbewerben nur einen Quotenplatz je Geschlecht gewinnen, auch wenn in beiden Klassen (Einer und Leichtgewichts-Doppelzweier) sportlich die geforderte Platzierung erreicht wurde. Von dieser Regelung waren Ägypten, Mexiko und Belgien bei den Männern, Kuba, Südkorea, Vietnam bei den Frauen sowie der Gastgeber Brasilien und Chile bei beiden Geschlechtern betroffen. Die NOKs dieser Länder konnten dann nur jeweils eines der sportlich qualifizierten Boote nominieren und mussten den anderen Startplatz an eine andere Nation weiterreichen, wobei die Nachrücker ebenfalls anhand der Ergebnisse bei den Qualifikationsregatten ermittelt wurden. Hintergrund für die Einführung dieser Regelung war das Vorhaben des Weltruderverbandes, die Gesamtzahl der teilnehmenden Nationen an der olympischen Ruderregatta zu erhöhen.


Nach dem Hauptqualifikationswettkampf im September waren bereits 60 % aller Startplätze vergeben. Diese Qualifikation war allerdings noch nicht personengebunden, so dass die NOKs die Ruderer der qualifizierten Boote bis zu den Spielen noch komplett austauschen durften. Die Qualifikation bei den kontinentalen und internationalen Ausscheidungsregatten waren dagegen personengebunden. Doppelstarts einzelner Sportler in verschiedenen Wettbewerbsklassen waren erlaubt, und reduzierten entsprechend die Gesamtzahl der teilnehmenden Sportler.



Qualifikationswettkämpfe mit Anzahl der Quotenplätze |













































































































































































Übersicht Qualifikationswettkämpfe mit der Anzahl der Bootsquotenplätze
FrauenMänner
WettkampfAustragungsortDatumW1xW2-W2xW4xW8+LW2xM1xM2-M2xM4-M4xM8+LM2xLM4-Boote
Gesamt
Athleten
Gesamt
Weltmeisterschaften 2015
FrankreichFrankreich Aiguebelette
30. Aug.–6. Sep. 20159111155119111111851111129
380[Anm. 1]
Afrikanische Qualifikation
TunesienTunesien Tunis
9.–11. Oktober 2015414110[Anm. 2]12
Lateinamerikanische Qualifikation
ChileChile Valparaíso
19./20. März 2016636318[Anm. 2]24
Asiatische Qualifikation
Korea SudSüdkorea Chungju
23.–25. April 2016737320[Anm. 2]26
Europäische Qualifikation[Anm. 3]
SchweizSchweiz Luzern
22.–24. Mai 2016323210[Anm. 2]14
Internationale Qualifikation422222222222[Anm. 2]88
Gastgeber und EinladungJanuar–Mai 2016336[Anm. 2]6
Gesamt3215137720321313131072013215550

Anmerkungen



  1. Die Qualifikation bei den Weltmeisterschaften war nicht personengebunden, sondern bezog sich auf die Startberechtigung der NOKs in der Bootsklasse. Die Ruderer der qualifizierten Boote konnten deshalb zwischen den Weltmeisterschaften 2015 und der olympischen Ruderregatta 2016 ausgetauscht werden. Die tatsächliche Nominierung der Athleten musste bis zum 18. Juli 2016 erfolgen.


  2. abcdef Bei den kontinentalen Qualifikationsregatten erfolgte eine personengebundene Startberechtigung. Umbesetzungen von Sportlern waren danach nur in engen Ausnahmefällen erlaubt.


  3. Die vier großen Überseenationen des Rudersportes Neuseeland, Australien, Kanada sowie die Vereinigten Staaten zählten im Kontext der kontinentalen Qualifikationsregatten zum Pool der Europäer.


Doping-bedingte Disqualifikationen qualifizierter Ruderer und Mannschaften |


Am 30. Juni 2016 wurde der bereits qualifizierte Doppelvierer der Männer aus Russland wegen eines Dopingvergehens des Ruderers Sergei Fedorowzew von der Teilnahme an der olympischen Regatta ausgeschlossen. Die Mannschaft hatte sich erst bei der internationalen Qualifikation in Luzern am 24. Mai 2016 einen Startplatz gesichert. Bei einer Trainingskontrolle durch die russische Antidoping-Agentur (RUSADA) am 17. Mai 2016 wurde Fedorowzew jedoch positiv auf das verbotene Mittel Trimetazidin getestet.[8][9] Nach der Öffnung der B-Probe am 30. Juni 2016 wurden alle Resultate Fedorowzews rückwirkend bis zum Tag der Kontrolle gestrichen, darunter auch die Qualifikation des russischen Doppelvierers. Auf den vakanten Startplatz rückte die bei der Qualifikationsregatta drittplatzierte Mannschaft aus Neuseeland nach, da die zweitplatzierten Kanadier bereits einen Startplatz sicher hatten. Die drei anderen Ruderer aus der gesperrten Mannschaft wurden vom russischen Verband zur Verstärkung anderer qualifizierter Teams eingesetzt.


Weitere russische Ruderer wurden im Juli 2016 von der Teilnahme ausgeschlossen. Nachdem eine Untersuchungskommission um den kanadischen Juristen und Sportrechtler Richard McLaren im sogenannten McLaren-Report ein vermutetes Staatsdopingsystem in Russland untersucht und am 18. Juli öffentlich bestätigt hatte, wurde der Ausschluss aller russischen Athleten von den Olympischen Spielen gefordert. Das IOC um Präsident Thomas Bach traf diese Entscheidung jedoch nicht, sondern delegierte sie an die für die olympischen Sportarten verantwortlichen internationalen Sportfachverbände weiter,[10] und machte dabei Vorgaben, welche Athleten von den Spielen auszuschließen seien. Darunter befanden sich alle russischen Athleten, die im McLaren-Report auffällig geworden waren, alle in der Vergangenheit mit einem Dopingvergehen aufgefallenen russischen Athleten und alle bei durchzuführenden Nachtests von Proben der Jahre 2011 bis 2016 aufgefallene Athleten.


Der Weltruderverband untersuchte in einer ersten von zwei Sitzungen zum Thema am 25. Juli 2016 daraufhin die fünf Rudermannschaften Russlands und disqualifizierte Anastassija Karabelschtschikowa aus dem Frauen-Achter und Iwan Podschiwalow aus dem Vierer-ohne der Männer wegen bereits sanktionierter Dopingvergehen im Jahr 2007[11][12] sowie Iwan Balandin aus dem Männer-Achter wegen einer Auffälligkeit im McLaren-Report.[13][14] In einer zweiten Sitzung am 26. Juli 2016 betrachtete der Weltruderverband die 547 eingesammelten Blut- und Urinproben der gemeldeten russischen Athleten aus dem Zeitraum 2011 bis 2016.[15] Tests am Moskauer Dopinglabor, das nach dem McLaren-Report von staatlichen Vertuschungsmaßnahmen betroffen war, wurden dabei nicht in Betracht gezogen. Nach einer Auswertung der vorliegenden Tests und einer relativ rigorosen Auslegung der vom IOC empfohlenen Vorgehensweise wurden vom Weltruderverband nur sechs der verbleibenden 23 Sportler sowie die beiden gemeldeten Steuerleute[16] zum Start bei den Olympischen Spielen zugelassen. Bei den zugelassenen Athleten handelt es sich um Alexander Tschaukin (gemeldet im Leichtgewichts-Vierer), Georgi Jefremenko (Vierer ohne Steuermann), Artjom Kossow (Achter), Nikita Morgatschow (Achter), Wladislaw Rjabzew (Achter) und Anton Saruzki (Achter). Die zugelassenen Steuerleute, für die weniger rigorose Teilnahmekriterien angelegt wurden,[16] sind Pawel Safonkin (Achter der Männer) und Ksenija Wolkowa (Achter der Frauen). Alle anderen 17 Athleten wurden nicht zugelassen, obwohl kein Hinweis auf ein positives Testergebnis vorlag – sie wurden aber im fraglichen Zeitraum nicht außerhalb Russlands getestet.[15][17][18]


Der russische Ruderverband unter der Führung von Weniamin But versuchte, gegen die Entscheidung am Internationalen Sportsgerichtshof (CAS) vorzugehen.[19] In einem Eilentscheid vom 2. August 2016 wurden am temporären CAS-Büro in Rio de Janeiro die Beschwerden der 17 ausgeschlossenen Ruderer abgelehnt und ihre Sperre damit bestätigt.[20][21] In einer weiteren Entscheidung wurde der Ausschluss von Balandin sowie Karabelschtschikowa und Podschiwalow am 3. August sportjuristisch bewertet.[22] Auch Balandins Sperre aufgrund eines verschleierten positiven Dopingbefundes auf das Steroid GW1516 am 21. Mai 2013 wurde aufrechterhalten.[23] Der Ausschluss Karabelschtschikowas und Podschiwalows aufgrund bereits abgesessener Dopingvergehen aus dem Jahr 2007, der auf Bestreben des IOCs zustande gekommen war, wurde dagegen aufgehoben.[24] Karabelschtschikowa wurde wie die 17 ausgeschlossenen russischen Rudersportler jedoch nicht außerhalb Russlands getestet und ihr wurde auch aus diesem Grund seitens der FISA die Startberechtigung verwehrt, während Podschiwalow fortan als startberechtigt galt.


Für die disqualifizierten Athleten durften keine anderen Ruderer nachnominiert werden, so dass vier der fünf gemeldeten russischen Mannschaften zurückgezogen werden mussten. Einzig im Wettbewerb des Vierer ohne Steuermann konnte der russische Verband aus den zugelassenen Athleten eine Mannschaft an den Start bringen, was mit den Ruderern Anton Saruzki, Artjom Kossow, Wladislaw Rjabzew und Nikita Morgatschow auch gemacht wurde.[16] Jefremenko, Podschiwalow, Tschaukin und die Steuerleute Safonkin und Wolkowa konnten demnach nicht starten, obwohl sie berechtigt gewesen wären. Die Startplätze in den vier durch die Russen verlorenen Wettbewerben wurden anhand der Ergebnisse der abschließenden Qualifikationsregatta in Luzern an andere Nationen vergeben: im Leichtgewichts-Vierer der Männer an Griechenland, im Achter der Männer an Italien, im Achter der Frauen an Australien und im Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen ebenfalls an Italien.[15] Alle Verbände haben nach der Entscheidung gegenüber dem Weltruderverband die Absicht kundgetan, die zusätzlich zuerkannten Startplätze auch in Anspruch zu nehmen,[16] und schafften dies auch trotz der kurzen Vorlaufzeit von nur ca. einer Woche.


Auch im rumänischen Rudersport hat es im Vorfeld der olympischen Regatta eine Umbesetzung im Zusammenhang mit einem Dopingtest gegeben. Die bereits nominierte Ruderin Irina Dorneanu war für den Frauen-Achter vorgesehen, zeigte aber Auffälligkeiten und wurde gesperrt.[25] Sie wurde von Iuliana Popa ersetzt, der rumänische Achter konnte damit an den Start gehen.



Gewonnene Quotenplätze |


Es ist erstmals keiner Nation gelungen, Startplätze für alle Wettbewerbe zu qualifizieren. Die meisten Mannschaften stellte Großbritannien mit 12 vor den Vereinigten Staaten und Neuseeland mit jeweils 11 und Deutschland mit 10 Teams. Insgesamt haben sich Sportler aus 69 Nationen für die olympische Regatta qualifiziert, das sind 11 mehr als vier Jahre zuvor.




























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Gewonnene Bootsquotenplätze nach NOKs[5][26][4][8]
FrauenMännerBoote
Gesamt
Athleten
Gesamt
WettbewerbW1xW2-W2xW4xW8+LW2xM1xM2-M2xM4-M4xM8+LM2xLM4-
Vergebene Quotenplätze3215137720321313131072013215546/550

AgyptenÄgypten Ägypten
XX2
2

AlgerienAlgerien Algerien
XX2
2

AngolaAngola Angola
X1
2

ArgentinienArgentinien Argentinien
XX2
2

AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan
X1
2

AustralienAustralien Australien
XXXXXXXXX9
29

BahamasBahamas Bahamas
X1
1

BelgienBelgien Belgien
X1
1

BermudaBermuda Bermuda
X1
1

BrasilienBrasilien Brasilien
XX2
4

BulgarienBulgarien Bulgarien
X1
2

ChileChile Chile
XX2
4

China VolksrepublikVolksrepublik China China
XXXXXXX7
17

Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chinese Taipei
X1
1

DanemarkDänemark Dänemark
XXXXXX6
13

DeutschlandDeutschland Deutschland
XXXXXXXXXX10
35

EcuadorEcuador Ecuador
X1
1

EstlandEstland Estland
X1
4

FrankreichFrankreich Frankreich
XXXXXXX7
18

GriechenlandGriechenland Griechenland
XXX3
10

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
XXXXXXXXXXXX12
43

HongkongHongkong Hongkong
XX2
4

IndienIndien Indien
X1
1

IndonesienIndonesien Indonesien
XX2
2

IrakIrak Irak
X1
1

IranIran Iran
X1
1

IrlandIrland Irland
XXX3
5

ItalienItalien Italien
XXXXXXXX8
27

JapanJapan Japan
XX2
4

KanadaKanada Kanada
XXXXXXX7
26

KasachstanKasachstan Kasachstan
XX2
2

KroatienKroatien Kroatien
XX2
3

KubaKuba Kuba
XXXX4
7

LibyenLibyen Libyen
X1
1

LitauenLitauen Litauen
XXXXX5
10

MexikoMexiko Mexiko
XX2
2

NeuseelandNeuseeland Neuseeland
XXXXXXXXXXX11
36/38[tn 1]

NiederlandeNiederlande Niederlande
XXXXXXXX8
36

NigeriaNigeria Nigeria
X1
1

NorwegenNorwegen Norwegen
XXX3
5

OsterreichÖsterreich Österreich
XX2
3

ParaguayParaguay Paraguay
XX2
2

PeruPeru Peru
XX2
2

PolenPolen Polen
XXXXXXXX8
26

RumänienRumänien Rumänien
XXXXX5
17/19[tn 2]

RusslandRussland Russland[tn 3]
X1
4

SchwedenSchweden Schweden
X1
1

SchweizSchweiz Schweiz
XXXX4
11

SerbienSerbien Serbien
XX2
4

SimbabweSimbabwe Simbabwe
XX2
2

SingapurSingapur Singapur
X1
1

SpanienSpanien Spanien
XX2
4

SudafrikaSüdafrika Südafrika
XXXXX5
12

Korea SudSüdkorea Südkorea
XX2
2

ThailandThailand Thailand
XX2
2

TogoTogo Togo
X1
1

Trinidad und TobagoTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago
X1
1

TschechienTschechien Tschechien
XXXXX5
10

TunesienTunesien Tunesien
XX2
3

TurkeiTürkei Türkei
X1
2

UkraineUkraine Ukraine
XX2
8

UngarnUngarn Ungarn
XX2
3

UruguayUruguay Uruguay
X1
1

UsbekistanUsbekistan Usbekistan
X1
1

VanuatuVanuatu Vanuatu
X1
1

VenezuelaVenezuela Venezuela
X1
1

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
XXXXXXXXXXX11
41

VietnamVietnam Vietnam
X1
2

WeissrusslandWeißrussland Weißrussland
XXXXX5
10

Anmerkungen



  1. Rebecca Scown und Genevieve Behrent starteten in zwei Bootsklassen, daher verringerte sich die Zahl der teilnehmenden Sportler aus Neuseeland um zwei.


  2. Laura Oprea und Mădălina Bereș starteten in zwei Bootsklassen, daher verringerte sich die Zahl der teilnehmenden Sportler aus Rumänien um zwei.


  3. Den Startplatz im Männer-Doppelvierer verlor Russland an Neuseeland wegen eines positiven Dopingtests des Ruderers Sergei Fedorowzew. Die Startplätze im Frauen-Achter, Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen, Männer-Achter und Leichtgewichts-Vierer der Männer verlor Russland als Folge der Erkenntnisse durch den McLaren-Report.


Olympische Ruderregatta |



Wettbewerbe und Zeitplan |



















































































































































































































Wettbewerbe und Zeitplan Rudern[27][28][29]
WettbewerbeKürzelBooteAthletenAugust 2016
FrauenSa., 6.So., 7.Mo., 8.Di., 9.Mi., 10.Do., 11.Fr., 12.Sa., 13.So., 14.
EinerW1x3232VLHLVFHFGouden medaille.svg
Zweier ohne SteuerfrauW2-1530VLHLHFGouden medaille.svg
DoppelzweierW2x1326VLHLHFGouden medaille.svg
DoppelviererW4x728VLHL
Gouden medaille.svg*

AchterW8+763VLHLGouden medaille.svg
Leichtgewichts-DoppelzweierLW2x2040VLHLHFGouden medaille.svg
MännerSa., 6.So., 7.Mo., 8.Di., 9.Mi., 10.Do., 11.Fr., 12.Sa., 13.So., 14.
EinerM1x3232VLHLVFHFGouden medaille.svg
Zweier ohne SteuermannM2-1326VLHLHFGouden medaille.svg
DoppelzweierM2x1326VLHLHFGouden medaille.svg
Vierer ohne SteuermannM4-1352VLHLHFGouden medaille.svg
DoppelviererM4x1040VLHL
Gouden medaille.svg*

AchterM8+763VLHLGouden medaille.svg
Leichtgewichts-DoppelzweierLM2x2040VLHLHFGouden medaille.svg
Leichtgewichts-Vierer ohne SteuermannLM4-1352VLHLHFGouden medaille.svg












VLVorlauf
HL
Hoffnungslauf
VFViertelfinale
HFHalbfinale
Gouden medaille.svgFinale

XX (kursiv) bzw. Gouden medaille.svg*
wetterbedingt verschobene Läufe

Anmerkungen


  • Der Zeitplan gibt den tatsächlichen Verlauf der Regatta an.

  • Bereits am ersten Wettkampftag (6. August) herrschte starker Wind über der Regattastrecke, die insbesondere im Mittelteil der zu rudernden Distanz von 2000 m für irreguläre Bedingungen sorgte. Der Zweier-ohne der Männer aus Serbien kenterte dabei und konnte den Vorlauf nicht beenden.

  • Am zweiten Wettkampftag (7. August) wurde das Albano-System der Strecke vom Wind beschädigt, die geplanten Wettbewerbe daraufhin auf die nächsten Tage verlegt.

  • Danach herrschten gute Bedingungen am 8. und 9. August, so dass beinahe alle nach hinten verschobenen Läufe durchgeführt werden konnten. Am Mittwoch, 10. August, dem Tag der ersten beiden Finals, war das Wetter jedoch wieder regnerisch und stürmisch und der Weltruderverband verschob alle für den Tag geplanten Läufe.

  • Die Finals vom 11. bis 13. August konnten wie geplant bei fairen Bedingungen ausgetragen werden.

  • Der Sonntag, 14. August war als Reservetermin im Falle von Verzögerungen im Programmablauf vorgesehen, wurde aber nicht gebraucht. Die Wettbewerbe im Kanurennsport begannen am 15. August auf derselben Strecke.


Regattastrecke |




Auf der Lagoa Rodrigo de Freitas in Rio de Janeiro fanden die Ruderwettbewerbe statt.




Die Wettkampfstätte war der Zone „Copacabana“ zugeordnet.


Als Wettkampfort diente die Lagune mit dem Namen Rodrigo de Freitas in der städtischen Verwaltungsregion Lagoa. Zur Zeit der Olympischen Spiele war die Wettkampfstätte der Zone „Copacabana“ zugeordnet, die nach dem nahegelegenen gleichnamigen Stadtbezirk benannt ist. Die Regattastrecke, auf der nach den Ruderwettkämpfen auch die olympischen Kanu-Wettbewerbe und die entsprechenden Wettbewerbe der Sommer-Paralympics 2016 ausgetragen werden, liegt etwa in Nord-Süd-Richtung in der Lagune. Im Zielbereich am südlichen Gewässerufer wurde das „Lagoa Stadium“ mit rund 14.000 Zuschauerplätzen errichtet.[30] Die Lagune ist über einen Kanal mit dem Atlantischen Ozean verbunden, weshalb das Wasser salzig ist. Auf dem olympischen Gewässer wurden auch in der Vergangenheit schon zahlreiche Ruderregatten ausgetragen, so etwa die der Panamerikanischen Spiele 2007 und die Südamerika-Meisterschaften 2013. Als Generalprobe wurden die Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2015 ebenfalls dort ausgerudert.


Es zeigte sich bei der Generalprobenregatta im Jahr 2015, dass die Strecke häufig windanfällige Bedingungen bietet.[31] Während der olympischen Ruderregatta herrschten tatsächlich an einigen Tagen schwierige Wetterbedingungen. Am ersten Wettkampftag ließ der Weltruderverband alle Läufe wie geplant durchführen, obwohl im Mittelteil der Strecke erheblicher Wellengang das Rudern erschwerte. Die Vorläufe in den Einern führten daher zu einigen überraschenden Ergebnissen, eine Mannschaft im Zweier-ohne der Männer kenterte auf der Strecke. Die geplanten Wettbewerbe am zweiten und fünften Wettkampftag wurden daher wegen ähnlich schlechter Bedingungen auf die jeweils nächsten Tage verschoben. An allen anderen geplanten Wettkampftagen herrschten leichte Gegenwindbedingungen, weshalb die erreichten Zeiten meist deutlich über den Weltbestzeiten lagen. Die Bedingungen wurden aber weithin als „fair“ bezeichnet.


Auch über eine Verschmutzung durch Müll und mögliche Gesundheitsgefahren für die Athleten wurde im Vorfeld der Olympischen Spiele diskutiert.[32] Bei den Junioren-Weltmeisterschaften erkrankten zahlreiche Sportler, es waren beispielsweise 13 US-amerikanische Nachwuchsruderer ernsthaft betroffen.[33] Auch wenn die Organisatoren aus Brasilien sauberes Wasser versprachen, herrschten unter den Ruderern strenge Regeln für den Umgang mit Wasserkontakt. So sollte beispielsweise jeglicher Konktakt mit dem Gesicht und Mund vermieden werden, was angesichts des Wellenganges nicht immer einfach war. Die US-Amerikaner ließen Einteiler mit einer speziellen antibakteriellen Beschichtung entwickeln,[34] deren Wirkung aber umstritten war. Während der olympischen Regatta kam es zu keinerlei auffälligen Erkrankungen unter den Ruderern.



Ergebnisse |


  • Es werden jeweils die ersten acht Plätze aufgeführt, da diese ein olympisches Diplom erhielten; detaillierte Ergebnisse sind in den verlinkten Teilartikeln zu finden.

  • Das A-Finale war jeweils mit sechs Booten belegt, weshalb die Plätze 7 und 8 aus dem B-Finale stammen; diese sind mit einem (B) bezeichnet.


Männer |



Einer |






































Platz
Land
Sportler
Zeit (min)

1

NeuseelandNeuseeland NZL

Mahé Drysdale
6:41,34

2

KroatienKroatien CRO

Damir Martin
6:41,34

3

TschechienTschechien CZE

Ondřej Synek
6:44,10

4

BelgienBelgien BEL

Hannes Obreno
6:47,42

5

WeissrusslandWeißrussland BLR

Stanislau Schtscharbatschenja
6:48,78

6

KubaKuba CUB

Ángel Fournier
6:55,90

7

PolenPolen POL

Natan Węgrzycki-Szymczyk
6:47,95 (B)

8

MexikoMexiko MEX

Juan Carlos Cabrera
6:50,02 (B)

Finale: Samstag, 13. August 2016, 10:32 Uhr (BRT)


Aus dem deutschsprachigen Raum war kein Starter qualifiziert. Im Finale musste per Zielfotoentscheid der Sieger bestimmt werden, da Drysdale und Martin zeitgleich gewertet wurden. Der Vorsprung des Neuseeländers betrug wenige Zentimeter.




Zweier ohne Steuermann |






































Platz
Land
Sportler
Zeit (min)

1

NeuseelandNeuseeland NZL

Hamish Bond
Eric Murray
6:59,71

2

SudafrikaSüdafrika RSA

Lawrence Brittain
Shaun Keeling
7:02,51

3

ItalienItalien ITA

Giovanni Abagnale
Marco Di Costanzo
7:04,52

4

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

Stewart Innes
Alan Sinclair
7:07,99

5

FrankreichFrankreich FRA

Germain Chardin
Dorian Mortelette
7:09,91

6

AustralienAustralien AUS

Alexander Lloyd
Spencer Turrin
7:11,60

7

TschechienTschechien CZE

Jakub Podrazil
Lukaš Helešic
7:00,04 (B)

8

NiederlandeNiederlande NED

Roel Braas
Mitchel Steenman
7:01,88 (B)

A-Finale: Donnerstag, 11. August 2016, 10:44 Uhr (BRT)


Aus dem deutschsprachigen Raum hatte sich keine Mannschaft qualifizieren können.




Doppelzweier |






































Platz
Land
Sportler
Zeit (min)

1

KroatienKroatien CRO

Martin Sinković
Valent Sinković
6:50,28

2

LitauenLitauen LTU

Mindaugas Griškonis
Saulius Ritter
6:51,39

3

NorwegenNorwegen NOR

Kjetil Borch
Olaf Tufte
6:53,25

4

ItalienItalien ITA

Romano Battisti
Francesco Fossi
6:57,10

5

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

John Collins
Jonathan Walton
7:01,25

6

FrankreichFrankreich FRA

Matthieu Androdias
Hugo Boucheron
7:02,06

7

AustralienAustralien AUS

David Watts
Christopher Morgan
6:58,11 (B)

8

DeutschlandDeutschland GER

Marcel Hacker
Stephan Krüger
6:58,86 (B)

Finale: Donnerstag, 11. August 2016, 11:24 Uhr (BRT)




Vierer ohne Steuermann |






































Platz
Land
Sportler
Zeit (min)

1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

Alex Gregory
Constantine Louloudis
George Nash
Mohamed Sbihi
5:58,61

2

AustralienAustralien AUS

Joshua Booth
Joshua Dunkley-Smith
Alexander Hill
William Lockwood
6:00,44

3

ItalienItalien ITA

Matteo Castaldo
Matteo Lodo
Domenico Montrone
Giuseppe Vicino
6:03,85

4

SudafrikaSüdafrika RSA

David Hunt
Jonathan Smith
Vincent Breet
Jake Green
6:05,80

5

NiederlandeNiederlande NED

Harold Langen
Peter van Schie
Govert Viergever
Vincent van der Want
6:08,38

6

KanadaKanada CAN

Will Crothers
Kai Langerfeld
Conlin McCabe
Tim Schrijver
6:15,93

7

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Charlie Cole
Henrik Rummel
Matthew Miller
Seth Weil
5:59,20 (B)

8

GriechenlandGriechenland GRE

Dionysios Angelopoulos
Ioannis Christou
Giannis Tsilis
Georgios Tziallas
6:00,56 (B)

Finale: Freitag, 12. August 2016, 11:24 Uhr (BRT)


Der Vierer aus Deutschland mit Max Planer, Anton Braun, Felix Wimberger und Maximilian Korge erreichte den 12. Gesamtrang.




Doppelvierer |






































Platz
Land
Sportler
Zeit (min)

1

DeutschlandDeutschland GER

Hans Gruhne
Lauritz Schoof
Karl Schulze
Philipp Wende
6:06,81

2

AustralienAustralien AUS

Alexander Belonogoff
Karsten Forsterling
Cameron Girdlestone
James McRae
6:07,96

3

EstlandEstland EST

Tõnu Endrekson
Andrei Jämsä
Allar Raja
Kaspar Taimsoo
6:10,65

4

PolenPolen POL

Mateusz Biskup
Wiktor Chabel
Dariusz Radosz
Mirosław Ziętarski
6:12,09

5

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

Angus Groom
Peter Lambert
Sam Townsend
Jack Beaumont
6:13,08

6

UkraineUkraine UKR

Iwan Dowhodko
Dmytro Michai
Artem Morosow
Olexander Nadtoka
6:16,30

7

SchweizSchweiz SUI

Barnabé Delarze
Augustin Maillefer
Roman Röösli
Nico Stahlberg
6:11,18 (B)

8

KanadaKanada CAN

Julien Bahain
Robert Gibson
William Dean
Pascal Lussier
6:13,55 (B)

A-Finale: Donnerstag, 11. August 2016, 10:12 Uhr (BRT)




Achter |






























Platz
Land
Sportler
Zeit (min)

1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

Paul Bennett
Scott Durant
Matthew Gotrel
Matt Langridge
Tom Ransley
Peter Reed
William Satch
Andrew Triggs Hodge
Phelan Hill (Stm.)
5:29,63

2

DeutschlandDeutschland GER

Felix Drahotta
Malte Jakschik
Eric Johannesen
Andreas Kuffner
Maximilian Munski
Hannes Ocik
Maximilian Reinelt
Richard Schmidt
Martin Sauer (Stm.)
5:30,96

3

NiederlandeNiederlande NED

Kaj Hendriks
Robert Lücken
Boaz Meylink
Boudewijn Röell
Olivier Siegelaar
Dirk Uittenbogaard
Mechiel Versluis
Tone Wieten
Peter Wiersum (Stm.)
5:31,59

4

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Mike DiSanto
Samuel Dommer
Austin Hack
Alexander Karwoski
Stephen Kasprzyk
Robert Munn
Glenn Ochal
Hans Struzyna
Samuel Ojserkis (Stm.)
5:34,23

5

PolenPolen POL

Zbigniew Schodowski
Mateusz Wilangowski
Marcin Brzeziński
Robert Fuchs
Krystian Aranowski
Michał Szpakowski
Mikołaj Burda
Piotr Juszczak
Daniel Trojanowski (Stm.)
5:34,62

6

NeuseelandNeuseeland NZL

Michael Brake
Isaac Grainger
Stephen Jones
Alex Kennedy
Shaun Kirkham
Thomas Murray
Brook Robertson
Joseph Wright
Caleb Shepherd (Stm.)
5:36,64

Finale: Samstag, 13. August 2016, 11:24 Uhr (BRT)




Leichtgewichts-Doppelzweier |






































Platz
Land
Sportler
Zeit (min)

1

FrankreichFrankreich FRA

Jérémie Azou
Pierre Houin
6:30,70

2

IrlandIrland IRL

Paul O’Donovan
Gary O’Donovan
6:31,23

3

NorwegenNorwegen NOR

Kristoffer Brun
Are Strandli
6:31,39

4

SudafrikaSüdafrika RSA

John Smith
James Thompson
6:33,29

5

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Andrew Campbell
Joshua Konieczny
6:35,07

6

PolenPolen POL

Miłosz Jankowski
Artur Mikołajczewski
6:42,00

7

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

Richard Chambers
William Fletcher
6:28,81 (B)

8

ItalienItalien ITA

Marcello Miani
Andrea Micheletti
6:29,52 (B)

Finale: Freitag, 12. August 2016, 10:44 Uhr (BRT)


Die Paarung aus Deutschland mit Moritz Moos und Jason Osborne belegte den 9. Platz, die Brüder Bernhard und Paul Sieber aus Österreich erreichten den 12. Gesamtrang. Die Schweizer Mannschaft mit Daniel Wiederkehr und Michael Schmid belegte Platz 13.




Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann |






































Platz
Land
Sportler
Zeit (min)

1

SchweizSchweiz SUI

Mario Gyr
Simon Niepmann
Simon Schürch
Lucas Tramèr
6:20,51

2

DanemarkDänemark DEN

Jacob Barsøe
Morten Jørgensen
Kasper Winther
Jacob Larsen
6:21,97

3

FrankreichFrankreich FRA

Thomas Baroukh
Thibault Colard
Guillaume Raineau
Franck Solforosi
6:22,85

4

ItalienItalien ITA

Martino Goretti
Livio La Padula
Stefano Oppo
Pietro Ruta
6:25,52

5

NeuseelandNeuseeland NZL

Alistair Bond
James Hunter
James Lassche
Peter Taylor
6:28,14

6

GriechenlandGriechenland GRE

Panagiotis Magdanis
Stefanos Ntouskos
Ioannis Petrou
Spyridon Giannaros
6:36,47

7

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

Mark Aldred
Chris Bartley
Peter Chambers
Jono Clegg
6:31,54 (B)

8

China VolksrepublikVolksrepublik China CHN

Jin Wei
Wang Tiexin
Yu Chenggang
Zhao Jingbin
6:32,78 (B)

Finale: Donnerstag, 11. August 2016, 11:44 Uhr (BRT)


Die Mannschaft aus Deutschland mit Tobias Franzmann, Jonathan Koch, Lucas Schäfer und Lars Wichert belegte den neunten Rang.




Frauen |



Einer |






































Platz
Land
Sportlerin
Zeit (min)

1

AustralienAustralien AUS

Kim Brennan
7:21,54

2

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Genevra Stone
7:22,92

3

China VolksrepublikVolksrepublik China CHN

Duan Jingli
7:24,13

4

NeuseelandNeuseeland NZL

Emma Twigg
7:24,48

5

SchweizSchweiz SUI

Jeannine Gmelin
7:29,69

6

OsterreichÖsterreich AUT

Magdalena Lobnig
7:34,86

7

TschechienTschechien CZE

Miroslava Knapková
7:22,86 (B)

8

WeissrusslandWeißrussland BLR

Ekaterina Karsten
7:25,03 (B)

Finale: Samstag, 13. August 2016, 10:44 Uhr (BRT)




Zweier ohne Steuerfrau |






































Platz
Land
Sportlerinnen
Zeit (min)

1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

Helen Glover
Heather Stanning
7:18,29

2

NeuseelandNeuseeland NZL

Genevieve Behrent
Rebecca Scown
7:19,53

3

DanemarkDänemark DEN

Anne Dsane Andersen
Hedvig Lærke Rasmussen
7:20,71

4

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Grace Luczak
Felice Mueller
7:24,77

5

SudafrikaSüdafrika RSA

Kate Christowitz
Lee-Ann Persse
7:28,50

6

SpanienSpanien ESP

Anna Boada
Aina Cid
7:35,22

7

China VolksrepublikVolksrepublik China CHN

Zhang Min
Miao Tian
7:17,12 (B)

8

DeutschlandDeutschland GER

Kerstin Hartmann
Kathrin Marchand
7:18,57 (B)

Finale: Freitag, 12. August 2016, 11:04 Uhr (BRT)




Doppelzweier |






































Platz
Land
Sportlerinnen
Zeit (min)

1

PolenPolen POL

Magdalena Fularczyk-Kozłowska
Natalia Madaj
7:40,10

2

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

Katherine Grainger
Victoria Thornley
7:41,05

3

LitauenLitauen LTU

Milda Valčiukaitė
Donata Vištartaitė
7:43,76

4

GriechenlandGriechenland GRE

Sofia Asoumanaki
Aikaterini Nikolaidou
7:48,62

5

FrankreichFrankreich FRA

Hélène Lefebvre
Elodie Ravera
7:52,03

6

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Meghan O’Leary
Ellen Tomek
8:06,18

7

DeutschlandDeutschland GER

Mareike Adams
Marie-Cathérine Arnold
7:39,82 (B)

8

WeissrusslandWeißrussland BLR

Julija Bitschyk
Tatjana Kuchta
7:40,48 (B)

Finale: Donnerstag, 11. August 2016, 11:04 Uhr (BRT)




Doppelvierer |






























Platz
Land
Sportlerinnen
Zeit (min)

1

DeutschlandDeutschland GER

Carina Bär
Julia Lier
Lisa Schmidla
Annekatrin Thiele
6:49,39

2

NiederlandeNiederlande NED

Chantal Achterberg
Nicole Beukers
Carline Bouw
Inge Janssen
6:50,33

3

PolenPolen POL

Monika Ciaciuch
Maria Springwald
Joanna Leszczyńska
Agnieszka Kobus
6:50,86

4

UkraineUkraine UKR

Daryna Werchohljad
Olena Burjak
Anastassija Koschenkowa
Jewhenija Nimtschenko
6:56,09

5

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Tracy Eisser
Megan Kalmoe
Grace Latz
Adrienne Martelli
6:57,67

6

China VolksrepublikVolksrepublik China CHN

Zhang Ling
Jiang Yan
Wang Yuwei
Zhang Xinyue
6:59,45

Finale: Donnerstag, 11. August 2016, 10:24 Uhr (BRT)




Achter |






























Platz
Land
Sportlerinnen
Zeit (min)

1

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Amanda Elmore
Tessa Gobbo
Eleanor Logan
Meghan Musnicki
Amanda Polk
Emily Regan
Lauren Schmetterling
Kerry Simmonds
Katelin Snyder (Stf.)
6:01,49

2

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR

Karen Bennett
Olivia Carnegie-Brown
Jessica Eddie
Catherine Greves
Frances Houghton
Zoe Lee
Polly Swann
Melanie Wilson
Zoe de Toledo (Stf.)
6:03,98

3

RumänienRumänien ROU

Mădălina Bereș
Andreea Boghian
Adelina Boguș
Roxana Cogianu
Iuliana Popa
Laura Oprea
Mihaela Petrilă
Ioana Strungaru
Daniela Druncea (Stf.)
6:04,10

4

NeuseelandNeuseeland NZL

Genevieve Behrent
Kelsey Bevan
Emma Dyke
Kerri Gowler
Grace Prendergast
Kayla Pratt
Rebecca Scown
Ruby Tew
Frances Turner (Stf.)
6:05,48

5

KanadaKanada CAN

Caileigh Filmer
Susanne Grainger
Antje von Seydlitz-Kurzbach
Natalie Mastracci
Cristy Nurse
Lisa Roman
Christine Roper
Lauren Wilkinson
Lesley Thompson (Stf.)
6:06,04

6

NiederlandeNiederlande NED

Wianka van Dorp
Sophie Souwer
Lies Rustenburg
Jose van Veen
Elisabeth Hogerwerf
Claudia Belderbos
Monica Lanz
Olivia van Rooijen
Ae-Ri Noort (Stf.)
6:08,37

Finale: Samstag, 13. August 2016, 11:04 Uhr (BRT)




Leichtgewichts-Doppelzweier |






































Platz
Land
Sportlerinnen
Zeit (min)

1

NiederlandeNiederlande NED

Ilse Paulis
Maaike Head
7:04,73

2

KanadaKanada CAN

Lindsay Jennerich
Patricia Obee
7:05,88

3

China VolksrepublikVolksrepublik China CHN

Huang Wenyi
Pan Feihong
7:06,49

4

NeuseelandNeuseeland NZL

Julia Edward
Sophie MacKenzie
7:10,61

5

SudafrikaSüdafrika RSA

Ursula Grobler
Kirsten McCann
7:11,26

6

IrlandIrland IRL

Sinéad Lynch
Claire Lambe
7:13,09

7

PolenPolen POL

Weronika Deresz
Martyna Mikołajczak
7:24,34 (B)

8

RumänienRumänien ROU

Gianina-Elena Beleagă
Ionela-Livia Lehaci
7:24,61 (B)

Finale: Freitag, 12. August 2016, 10:32 Uhr (BRT)




Medaillenspiegel |

































































































































Platz
Mannschaft

Goldmedaillen

Silbermedaillen

Bronzemedaillen
Gesamt

01

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
3
2

5

02

DeutschlandDeutschland Deutschland
2
1

3

NeuseelandNeuseeland Neuseeland
2
1

3

04

AustralienAustralien Australien
1
2

3

05

NiederlandeNiederlande Niederlande
1
1
1
3

06

KroatienKroatien Kroatien
1
1

2

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1
1

2

08

FrankreichFrankreich Frankreich
1

1
2

PolenPolen Polen
1

1
2
10

SchweizSchweiz Schweiz
1


1
11

DanemarkDänemark Dänemark

1
1
2

LitauenLitauen Litauen

1
1
2
13

IrlandIrland Irland

1

1

KanadaKanada Kanada

1

1

SudafrikaSüdafrika Südafrika

1

1
16

China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China


2
2

ItalienItalien Italien


2
2

NorwegenNorwegen Norwegen


2
2
19

EstlandEstland Estland


1
1

RumänienRumänien Rumänien


1
1

TschechienTschechien Tschechien


1
1
Summe14141442


Weblinks |



 Commons: Rudern bei den Olympischen Sommerspielen 2016 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Website des Weltruderverbandes (englischsprachig)


  • Website auf www.rio2016.com (englischsprachig)


Einzelnachweise |



  1. 2016 Olympic Qualification System for Rowing. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 3. Dezember 2013, abgerufen am 15. August 2016 (PDF; 92 kB, englisch). 


  2. Nick Butler: Changes to Rio 2016 qualification announced by rowing to boost female and global participation. In: www.insidethegames.biz. Inside the Games, 27. März 2014, abgerufen am 15. August 2016 (englisch). 


  3. abc Qualification System – Games of the XXI Olympiad – Rio 2016. Weltruderverband, 27. März 2014, abgerufen am 30. Januar 2016 (PDF; 320 kB, englisch). 


  4. abc Rowing completes successful Olympic and Paralympic Qualification process. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 31. Mai 2016, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch). 


  5. ab Look at who’s qualified so far in rowing for Rio Olympics. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. Mai 2016, abgerufen am 24. Mai 2016 (englisch). 


  6. Rio Olympic Qualification – Tripartite positions explained. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 23. Mai 2016, abgerufen am 24. Mai 2016 (englisch). 


  7. Dag Danzglock: Olympische Qualifikation: Nationen im Dilemma. In: www.rudern.de. Deutscher Ruderverband, 4. Juni 2016, abgerufen am 4. Juni 2016. 


  8. ab FISA announces disqualification of the Russian men’s quadruple sculls. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. Juni 2016, abgerufen am 1. Juli 2016 (englisch). 


  9. Russischer Ruderer des Dopings überführt. In: www.luzernerzeitung.ch. Neue Luzerner Zeitung, 1. Juli 2016, archiviert vom Original am 1. Juli 2016; abgerufen am 1. Juli 2016. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luzernerzeitung.ch 


  10. Decision of the IOC Executive Board concerning the participation of Russian athletes in the Olympic Games Rio 2016. In: www.olympic.org. Internationales Olympisches Komitee, 24. Juli 2016, abgerufen am 26. Juli 2016 (englisch). 


  11. FISA Doping hearing panel in the matter of: Anastasia Fatine and Anastasia Karabelshchikova. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 5. Februar 2008, abgerufen am 26. Juli 2016 (PDF, 56 kB, englisch). 


  12. FISA Doping hearing panel in the matter of: Alexander Litvintchev, Evgeny Luzyanin and Ivan Podshivalov. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 14. Januar 2008, abgerufen am 26. Juli 2016 (PDF, 32 kB, englisch). 


  13. First Stage of FISA Executive Committee decision related to IOC decision on Russian participation in Rio 2016. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. Juli 2016, abgerufen am 26. Juli 2016 (englisch). 


  14. Olympia 2016: Ruder-Weltverband sperrt drei russische Athleten. In: www.spiegel.de. SID und Spiegel Online, 26. Juli 2016, abgerufen am 26. Juli 2016. 


  15. abc FISA Determines Six Russian Rowers meet conditions for participation in Rio 2016. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. Juli 2016, abgerufen am 26. Juli 2016 (englisch). 


  16. abcd Further Update on the McLaren report and FISA. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 28. Juli 2016, abgerufen am 28. Juli 2016 (englisch). 


  17. Decision of the FISA Executive Committee – Russian Rowing Participation in the Rio 2016 Olympic Games. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 15. August 2016 (PDF; 30 kB, englisch). 


  18. Rio Olympics 2016: 37 Russian athletes banned from the Games. In: www.bbc.co.uk. BBC, 26. Juli 2016, abgerufen am 26. Juli 2016 (englisch). 


  19. Olympia 2016: Diese Russen sind gesperrt. In: www.spiegel.de. Spiegel Online, 26. Juli 2016, abgerufen am 26. Juli 2016. 


  20. Court of Arbitration for Sports (CAS) – CAS OG 16/11 Daniil Andrienko et al. v. FISA & IOC. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband & CAS, abgerufen am 15. August 2016 (PDF; 4,89 MB, englisch). 


  21. Update on Russian rowers. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. August 2016, abgerufen am 3. August 2016 (englisch). 


  22. CAS releases decisions on final three Russian rowers’ appeals. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 5. August 2016, abgerufen am 6. August 2016 (englisch). 


  23. Court of Arbitration for Sports (CAS) – CAS OG 16/12 Ivan Balandin v. FISA & IOC. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband & CAS, abgerufen am 15. August 2016 (PDF; 397 kB, englisch). 


  24. Court of Arbitration for Sports (CAS) – CAS OG 16/13 Award between Karabelshikova/Podshivalov and FISA/IOC. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband & CAS, abgerufen am 15. August 2016 (PDF; 5,20 MB, englisch). 


  25. Marius Suiu: Irina Dorneanu a fost depistată pozitiv cu meldonium și va rata Jocurile Olimpice. In: www.monitorulsv.ro. Monitorul de Suceava, 29. Juli 2016, abgerufen am 9. August 2016 (rumänisch). 


  26. Highs of triumph, depths of despair at Final Olympic Qualification Regatta. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 24. Mai 2016, abgerufen am 24. Mai 2016 (englisch). 


  27. Rowing Regatta of the 2016 Olympic Games in Rio 2016 – REVISED as at 10 August 2016 10:00 hrs. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. August 2016, abgerufen am 10. August 2016 (PDF; 203 kB, englisch). 


  28. Competition Schedule as of August 7, 2016. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 7. August 2016, abgerufen am 7. August 2016 (PDF; 50 kB, englisch). 


  29. Rowing Regatta of the 2016 Olympic Games in Rio 2016 (as of June 15, 2016). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. Juni 2016, abgerufen am 13. Juli 2016 (PDF; 113 kB, englisch). 


  30. Lagoa Stadium. rio2016.com, abgerufen am 3. Januar 2015 (englisch). 


  31. Mario Woldt, Oliver Quickert: 5 Gold-, 4 Silber- und 2 Bronzemedaillen bei U19-Weltmeisterschaften 2015. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.rudern.de. Deutscher Ruderverband, 8. August 2015, ehemals im Original; abgerufen am 30. Oktober 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rudern.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 


  32. Olympia 2016 in Rio: Tote Fische verstopfen Ruder-Lagune. Spiegel Online, 16. April 2015, abgerufen am 30. Oktober 2015. 


  33. 2016 Olympics: 13 US rowers fall ill after competing at polluted venue. In: www.theguardian.com. Associated Press und The Guardian, 10. August 2015, abgerufen am 15. August 2016 (englisch). 


  34. Luke Whelan: The US Rowing Team’s Antimicrobial Suit Can’t Defeat Rio’s Polluted Water. In: www.wired.com. Wired, 1. Juli 2016, abgerufen am 15. August 2016 (englisch). 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo