Ruder-Europameisterschaften 2015

Multi tool use
Die Ruder-Europameisterschaften 2015 wurden vom 29. bis 31. Mai 2015 in Posen (Polen) auf dem Maltasee in 17 verschiedenen Bootsklassen ausgetragen. Alle Finals fanden am 31. Mai statt.
Teilnahmeberechtigt war jeweils eine Mannschaft je Bootsklasse aus allen europäischen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes und aus Israel. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.
Die Ruder-EM fand nach 1958 und 2007 zum dritten Mal in Posen statt. Den Zuschlag für 2015 erhielt die polnische Bewerbung im Rahmen der Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla.[1]
Inhaltsverzeichnis
1 Ergebnisse
1.1 Männer
1.2 Frauen
2 Medaillenspiegel
3 Weblinks
4 Einzelnachweise
Ergebnisse |
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.
Männer |
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (M1x)[2] | Kroatien ![]() Damir Martin | 6:41,65 | Tschechien ![]() Ondřej Synek | 6:46,40 | Norwegen ![]() Olaf Tufte | 6:46,61 |
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[3] | Frankreich ![]() Pierre Houin | 6:54,48 | Slowakei ![]() Lukáš Babač | 6:56,36 | Slowenien ![]() Rajko Hrvat | 6:57,29 |
Doppelzweier (M2x)[4] | Deutschland ![]() Marcel Hacker Stephan Krüger | 6:09,32 | Frankreich ![]() Hugo Boucheron Matthieu Androdias | 6:11,14 | Ukraine ![]() Serhij Hryn Iwan Futryk | 6:15,80 |
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[5] | Frankreich ![]() Stany Delayre Jérémie Azou | 6:11,38 | Vereinigtes Konigreich ![]() Richard Chambers William Fletcher | 6:14,33 | Norwegen ![]() Kristoffer Brun Are Strandli | 6:15,53 |
Doppelvierer (M4x)[6] | Russland ![]() Wladislaw Rjabzew Pawel Sorin Wjatscheslaw Michailewski Sergei Fedorowzew | 5:45,61 | Ukraine ![]() Dmytro Michai Artem Morosow Olexander Nadtoka Iwan Dowhodko | 5:46,26 | Vereinigtes Konigreich ![]() Jack Beaumont Sam Townsend Graeme Thomas Peter Lambert | 5:46,89 |
Zweier ohne Steuermann (M2-)[7] | Vereinigtes Konigreich ![]() James Foad Matt Langridge | 6:27,89 | Frankreich ![]() Germain Chardin Dorian Mortelette | 6:28,16 | Serbien ![]() Miloš Vasić Nenad Beđik | 6:28,94 |
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[8] | Vereinigtes Konigreich ![]() Joel Cassells Peter Chambers | 6:28,58 | Frankreich ![]() Augustin Mouterde Théophile Onfroy | 6:28,88 | Deutschland ![]() Jonas Kilthau Sven Keßler | 6:34,60 |
Vierer ohne Steuermann (M4-)[9] | Vereinigtes Konigreich ![]() Nathaniel Reilly-O’Donnell Alan Sinclair Tom Ransley Scott Durant | 5:55,70 | Griechenland ![]() Giannis Tsilis Dionysios Angelopoulos Georgios Tziallas Ioannis Christou | 5:57,00 | Weissrussland ![]() Wadsim Ljalin Dsjanis Mihal Mikalaj Scharlap Ihar Paschewitsch | 5:57,67 |
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[10] | Schweiz ![]() Simon Schürch Mario Gyr Lucas Tramèr Simon Niepmann | 5:52,27 | Frankreich ![]() Thibault Colard Guillaume Raineau Thomas Baroukh Franck Solforosi | 5:53,69 | Danemark ![]() Kasper Winther Jens Vilhelmsen Jacob Barsøe Jacob Larsen | 5:53,76 |
Achter (M8+)[11] | Deutschland ![]() Maximilian Munski Malte Jakschik Maximilian Reinelt Eric Johannesen Anton Braun Felix Drahotta Richard Schmidt Hannes Ocik Martin Sauer (Stm.) | 5:24,23 | Vereinigtes Konigreich ![]() Matthew Gotrel Stewart Innes Peter Reed Paul Bennett Mohamed Sbihi Alex Gregory George Nash William Satch Phelan Hill (Stm.) | 5:26,29 | Russland ![]() Anton Saruzki Dmitri Kusnezow Artjom Kossow Nikita Morgatschow Iwan Balandin Georgi Jefremenko Iwan Podschiwalow Alexander Kulesch Pawel Safonkin (Stm.) | 5:27,34 |
Frauen |
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (W1x)[12] | Tschechien ![]() Mirka Knapková | 7:30,24 | Schweiz ![]() Jeannine Gmelin | 7:32,00 | Weissrussland ![]() Tatjana Kuchta | 7:33,16 |
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[13] | Vereinigtes Konigreich ![]() Imogen Walsh | 7:37,37 | Schweden ![]() Emma Fredh | 7:37,57 | Deutschland ![]() Judith Anlauf | 7:41,82 |
Doppelzweier (W2x)[14] | Polen ![]() Magdalena Fularczyk-Kozłowska Natalia Madaj | 6:55,58 | Litauen ![]() Donata Vištartaitė Milda Valčiukaitė | 6:57,08 | Vereinigtes Konigreich ![]() Victoria Thornley Katherine Grainger | 6:59,63 |
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[15] | Vereinigtes Konigreich ![]() Charlotte Taylor Katherine Copeland | 7:00,71 | Deutschland ![]() Ronja Fini Sturm Marie-Louise Dräger | 7:05,27 | Polen ![]() Joanna Dorociak Weronika Deresz | 7:05,36 |
Doppelvierer (W4x)[16] | Deutschland ![]() Annekatrin Thiele Marie-Cathérine Arnold Carina Bär Lisa Schmidla | 6:18,93 | Niederlande ![]() Nicole Beukers Chantal Achterberg Inge Janssen Carline Bouw | 6:19,54 | Polen ![]() Agnieszka Kobus Joanna Leszczyńska Maria Springwald Monika Ciaciuch | 6:20,87 |
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[17] | Vereinigtes Konigreich ![]() Helen Glover Heather Stanning | 6:58,28 | Niederlande ![]() Elisabeth Hogerwerf Olivia van Rooijen | 7:04,98 | Rumänien ![]() Cristina Grigoraș Laura Oprea | 7:12,56 |
Achter (W8+)[18] | Russland ![]() Julija Kalinowskaja Julija Inosemzewa Jelena Lebedewa Anastassija Tichanowa Anastassija Karabelschtschikowa Alexandra Fjodorowa Julija Popowa Alewtina Sawkina Ksenija Wolkowa (Stf.) | 6:08,06 | Niederlande ![]() Monica Lanz Jenny de Jong Lies Rustenburg Sophie Souwer Aletta Jorritsma Claudia Belderbos Wianka van Dorp Heleen Boers Ae-Ri Noort (Stf.) | 6:09,70 | Rumänien ![]() Mădălina Bereș Denisa Tilvescu Mihaela Petrilă Ioana Crăciun Adelina Cojocariu Irina Dorneanu Roxana Cogianu Andreea Boghian Daniela Druncea (Stf.) | 6:12,99 |
Medaillenspiegel |
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 6 | 2 | 2 | 10 |
2 | Deutschland ![]() | 3 | 1 | 2 | 6 |
3 | Frankreich ![]() | 2 | 4 | 6 | |
4 | Russland ![]() | 2 | 1 | 3 | |
5 | Tschechien ![]() | 1 | 1 | 2 | |
Schweiz ![]() | 1 | 1 | 2 | ||
7 | Polen ![]() | 1 | 2 | 3 | |
8 | Kroatien ![]() | 1 | 1 | ||
9 | Niederlande ![]() | 3 | 3 | ||
10 | Ukraine ![]() | 1 | 1 | 2 | |
11 | Schweden ![]() | 1 | 1 | ||
Litauen ![]() | 1 | 1 | |||
Griechenland ![]() | 1 | 1 | |||
Slowakei ![]() | 1 | 1 | |||
15 | Weissrussland ![]() | 2 | 2 | ||
Rumänien ![]() | 2 | 2 | |||
Norwegen ![]() | 2 | 2 | |||
18 | Slowenien ![]() | 1 | 1 | ||
Serbien ![]() | 1 | 1 | |||
Danemark ![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 17 | 17 | 17 | 51 |
Weblinks |
Website auf worldrowing.com (Weltruderverband)
Einzelnachweise |
↑ Mario Woldt: EM2013: Neben den Rennen in Sevilla. rudern.de (Deutscher Ruderverband), 5. Juni 2013, abgerufen am 2. Januar 2015.
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Einer der Männer (M1x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Einer der Männer (LM1x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Doppelzweier der Männer (M2x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (LM2x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Doppelvierer der Männer (M4x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Zweier ohne Steuermann (M2-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Vierer ohne Steuermann (M4-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Achter der Männer (M8+). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Einer der Frauen (W1x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Einer der Frauen (LW1x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Doppelzweier der Frauen (W2x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (LW2x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Doppelvierer der Frauen (W4x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Zweier ohne Steuerfrau (W2-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
↑ Ruder-Europameisterschaften 2015: Achter der Frauen (W8+). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
9m wcJzK9guptA n H8Q1B90QVVOPXrV 2VhUUPBQ2igz9OHfX MbP 20CvXkn QRzyaKlJsJxUnOmZWWkvS2lGG93n,WcITs