Portal:Geschichte

Multi tool use
Abkürzung: P:G
< Nachschlagen < Themenportale < Geschichte
Herzlich willkommen im Portal Geschichte
Das Portal Geschichte bietet einen Überblick über historische Themen in der Wikipedia. Die beiden linken Spalten geben einen Einblick in den Artikelbestand, die rechte enthält Informationen für derzeitige und zukünftige Autoren und Lektoren im Fachbereich. Die Projektredaktion Geschichte heißt interessierte Wikipedia-Autoren herzlich willkommen – die ersten Schritte sind ganz leicht.
|
Übersicht
Biografien Dynastien • Stammtafeln
Zeitrechnung Zeittafel • Jahreskalender • Liste von Gedenk- und Aktionstagen
Nach Themen Kulturgeschichte • Kunstgeschichte • Religionsgeschichte • Wissenschaftsgeschichte • Technikgeschichte • Militärgeschichte • Rechtsgeschichte • Sozialgeschichte • Wirtschaftsgeschichte • Gesellschaftsgeschichte • Stadtgeschichte • Stadtmorphologie • Verfassungsgeschichte • Politische Ideengeschichte
Ereignisse Belagerungen • Friedensschlüsse • Attentate
Kontinente Afrika · Amerika · Antarktika · Asien · Europa · Ozeanien
Bearbeiten
|
Artikel des Monats
Der Bogen von Orange (auch Triumph- oder Augustusbogen von Orange) ist ein dreitoriger Ehrenbogen wohl spätaugusteisch-frühtiberischer Zeit, der dem nördlichen Stadteingang in das antike Arausio, das heutige Orange im südfranzösischen Département Vaucluse, vorgelagert war und etwa 110 Meter außerhalb der Stadt lag. Nahezu alle Flächen des Bogens sind mit Reliefs überzogen, unter denen die Darstellungen von Waffen und Tropaia überwiegen. Hinzu kommen Schlachtenreliefs siegreicher Römer im Kampf gegen unterlegene Gallier, zudem untergeordnete Reliefs aus dem Bereich der römischen Religion. Befestigungslöcher für die Anbringung metallener Buchstaben, die Anlass und Zeitpunkt der Errichtung des Bauwerks ungefähr bestimmen, lassen die Inschrift rekonstruieren, auch wenn ihre Deutung diskutiert wird. – Zum Artikel …
mehr exzellente Artikel Infos zu dieser Rubrik
Geschichte-Quiz
- Wer ein Geschichte-Quiz erleben will, der kann dies auf Wikipedia:Quiz/Geschichte.
|
Artikelwerkstatt
Auszeichnungskandidatur (2)
Bad Oeynhausen · Chicagoer Schule (Soziologie)
Review (18)
Altkanarier (G) · Amrita Sher-Gil (K) · An mein Volk und an die deutsche Nation (G) · Benito Mussolini (G) · Burg Ligist (G) · Carl Kellner (Optiker) (N) · Carlton-Club-Treffen (1922) (G) · Fritz von Twardowski (G) · Hans Hedtoft (Schiff) (V) · Hugo Haase (G) · Jenny Nowak (SP) · Justin Bonomo (SP) · Kartoffelrevolution (G) · Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert in Österreich (G) · Spargelbündel (K) · St. Christophorus (Reinhausen) (G) · Unimog (N) · Wiener Elektrische Stadtbahn (V)
Neue Artikel im Fachbereich
- 15. Jan.:
Reformation?/i -
- Weitere neue Artikel aus den letzten 30 Tagen
mehr neue Artikel Bearbeiten
Beispiele für fehlende Artikel
Arvisura - Erfahrungsgeschichte - Frühbürgerliche Revolution - Gerichtsstein - Geschichte des Tierhandels - Geschichte des Verkehrswesens - Gruppe (Archäologie) - Itzá-Maya - Liste historisch bedeutender Reden (en) (z. B. Liste der gehaltenen Reden von Adolf Hitler (en)) - Kommissar für chinesische Angelegenheiten - Kriminalverbrechen - Siedlungsweise
Biografien: Albert Brinkmann (Historiker) - Jens Ivo Engels - Bruno Gloger - Carl Ludwig Philipp von Gilsa - Martin Göllnitz - Annie Lacroix-Riz (fr) (it) - Karl Lechner (Historiker) - Karl Rottauscher von Malata/Carl Rottauscher von Malata - Gudrun Wedel - mehr
Bearbeiten
Kategoriensystem
▼ Geschichte
► Geschichte nach räumlicher Zuordnung
► Portal:Geschichte als Thema
► Nicht realisiertes Projekt
► Organisation (Geschichte)
► Personenbezeichnung (Geschichte)
► Veranstaltung (Geschichte)
Weitere Portale zu historischen Themen
Archäologie · Biografien · Britisches Weltreich · Burgen und Schlösser · DDR · Geschichte Russlands · Hanse · Imperialismus und Weltkriege · Nationalsozialismus · Preußen · Sowjetunion · Tschechoslowakei · Ur- und Frühgeschichte · Alter Orient · Altertum · Ägyptologie · Griechische Antike · Rom · Byzanz · Mittelalter · Heiliges Römisches Reich · Frühe Neuzeit · 19. Jahrhundert · 20. Jahrhundert
Bearbeiten
|
Epochen und Völker
Ur- und Frühgeschichte Steinzeit • Kupfersteinzeit • Bronzezeit • Eisenzeit
Altertum, Alter Orient, Ägyptologie, Griechische Antike, Rom Altes Ägypten • Sumer • Elam • Akkad • Babylonien • Hurriter • Hethiter • Meder • Assyrien • Israel • Phönizien • Perserreich • Altes Südarabien • Urartäisches Reich • Phryger • Lyder • Luwier • Minoische Kultur • Kelten • Antikes Griechenland • Etrusker • Karthago • Römisches Reich • Spätantike • Germanen • Völkerwanderung
Mittelalter Fränkisches Reich • Deutschland im Mittelalter • Byzantinisches Reich • Wikinger • Kreuzzüge • Osmanisches Reich • Hundertjähriger Krieg • Grundherrschaft • Leibeigenschaft • Sengoku-Zeit
Frühe Neuzeit Renaissance • Heiliges Römisches Reich • Reformation • Gegenreformation • Religionskriege • Aufklärung • Absolutismus • Kabinettskriege • Französische Revolution
Das lange 19. Jahrhundert Bauernbefreiung • Industrielle Revolution • Liberalismus • Kommunismus • Biedermeier • Soziale Frage
Imperialismus und Weltkriege Kolonialismus • Erster Weltkrieg • Oktoberrevolution• Zwischenkriegszeit • Zweiter Weltkrieg • Holocaust • Porajmos • Vertreibung
Das kurze 20. Jahrhundert, Sowjetunion, DDR Vereinte Nationen • Kalter Krieg • Ostblock • Stellvertreterkrieg • Wettrüsten • Wende • Nahostkonflikt
Epochen im Überblick Periodisierung • Zeitleiste
Bearbeiten
|
Regionen, Städte und Staaten
Deutschland: Baden-Württemberg • Bayern (Franken) • Berlin • Brandenburg • Bremen • Hamburg • Hessen • Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg, Pommern) • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen (Ruhrgebiet, Westfalen) • Rheinland-Pfalz • Saarland • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein • Thüringen
Österreich: Burgenland • Kärnten • Niederösterreich • Oberösterreich • Salzburg • Steiermark • Tirol • Vorarlberg • Wien
Schweiz: Aargau • Appenzell Ausserrhoden • Appenzell Innerrhoden • Basel-Landschaft • Basel-Stadt • Bern • Freiburg • Genf • Glarus • Graubünden • Jura • Luzern • Neuenburg • Nidwalden • Obwalden • Schaffhausen • Schwyz • Solothurn • St. Gallen • Tessin • Thurgau • Uri • Waadt • Wallis • Zug • Zürich
Städte (vollständige Übersicht): Amsterdam • Athen • Berlin • Dresden • Frankfurt a. M. • Hannover • Hamburg • Hongkong • Istanbul • Köln • Leipzig • London • Mailand • Mainz • München • Münster (Westfalen) • Neapel • Nürnberg • Paris • Prag • Rostock • Salzburg • San Francisco • Wien • Wiesbaden • Zürich
Europa: Albanien • Belgien • Bosnien-Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Griechenland • Irland • Island • Italien • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Mazedonien • Monaco • Moldawien • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ukraine • (Karpato-Ukraine) • Ungarn • Vereinigtes Königreich • (Großbritannien • Britannien • England • Nordirland • Schottland • Wales) • Weißrussland • Zypern
Afrika: Ägypten (Altes Ägypten) • Algerien • Angola • Äquatorialguinea • Äthiopien • Benin (Dahomey, Dahome) • Botswana • Burkina Faso (Obervolta) • Burundi • Dschibuti • Elfenbeinküste - Eritrea • Gabun • Gambia • Ghana - Guinea • Guinea-Bissau • Kamerun • Kap Verde • Kenia • Komoren • Demokratische Republik Kongo • Republik Kongo • Lesotho • Liberia • Libyen • Madagaskar • Malawi • Mali • Marokko • Mauretanien • Mauritius • Mosambik • Namibia • Niger • Nigeria • Ruanda • Sambia • São Tomé und Príncipe • Senegal • Seychellen • Sierra Leone • Simbabwe • Somalia • Südafrika • Sudan • Swasiland • Tansania • Togo • Tschad • Tunesien • Uganda • Zentralafrikanische Republik
Süd-, Mittel- und Nordamerika: Argentinien • Bahamas • Barbados • Belize • Bolivien • Brasilien • Chile • Dominica • Dominikanische Republik • Ecuador • El Salvador • Falklandinseln • Französisch-Guyana • Guatemala - Guyana • Haiti • Honduras • Kanada • Kolumbien • Kuba • Mexiko • Panama • Paraguay • Peru • St. Lucia • Suriname • Trinidad und Tobago • Uruguay • USA • Venezuela
Asien: Afghanistan • Armenien • Aserbaidschan • Bahrain • Bangladesch • Bhutan • Birma (Myanmar) • Brunei • China • Georgien • Indien • Indonesien • Irak • Iran • Israel • Japan • Jemen • Jordanien • Kambodscha • Kasachstan • Katar • Kirgisien • Korea • Kuwait • Laos • Libanon • Malaysia • Malediven • Mongolei • Nepal • Oman • Osttimor • Pakistan • Palästinensische Autonomiegebiete • Papua-Neuguinea • Philippinen • Russland • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Syrien • Tadschikistan • Taiwan • Thailand • Türkei • Turkmenistan • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Vietnam
Australien & Ozeanien: Australischer Bund • Nauru • Neuseeland
Andere Gebiete: Ceuta und Melilla • Kanarische Inseln • Madeira • Mayotte • Réunion • St. Helena • Westsahara • Antarktis
Zufälliger Artikel
Bearbeiten
|
Geschichtswissenschaft
- Geschichte
- Geschichtswissenschaft
- Quellen
- Bauernrechtsliteratur
- Historiker
- Historische Hilfswissenschaft
- Geschichtsdidaktik
- Geschichtsfälschung
- Geschichtskritik
- Geschichtsphilosophie
- Geschichtsbewusstsein
Bearbeiten
|
Bedeutende Historiker
Altertum: Herodot • Thukydides • Gaius Iulius Caesar • Sallust • Titus Livius • Flavius Josephus • Sueton • Plutarch • Tacitus • Eusebius von Caesarea • Ammianus Marcellinus • Prokopios von Caesarea
Mittelalter: Gregor von Tours • Einhard • Otto von Freising • Martin von Troppau
Neuzeit: Cesare Baronio • Christoph Cellarius • Edward Gibbon • Leopold von Ranke • Johann Gustav Droysen • Theodor Mommsen • Jacob Burckhardt • Heinrich von Treitschke • Karl Lamprecht
20. Jahrhundert: Michael Rostovtzeff • Johan Huizinga • Marc Bloch • Arnold J. Toynbee • Fernand Braudel • Eric Hobsbawm • Reinhart Koselleck • Hans-Ulrich Wehler
Nichteuropäische Vormoderne: at-Tabarī • Sima Guang • Ibn al-Athīr
Für eine umfassendere Aufstellung siehe den Artikel Historiker.
Bearbeiten
|

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat:

informative Portale alphabetisch und nach Themen
PhSZemVrJxd7byZwenOsKXK,Kw,q kR8,lKJypqo5Yq3dPT PMTE1E
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...