Wartau
Wartau | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Kanton St. Gallen (SG) |
Wahlkreis: | Werdenbergw |
BFS-Nr.: | 3276i1f3f4 |
Postleitzahl: | 9476 Weite 9476 Fontnas 9477 Trübbach 9478 Azmoos 9479 Malans 9479 Oberschan 9479 Gretschins |
Koordinaten: | 755683 / 21642047.080499.48888472 |
Höhe: | 472 m ü. M. |
Fläche: | 41,74 km² |
Einwohner: | 5296 (31. Dezember 2017)[1] |
Einwohnerdichte: | 127 Einw. pro km² |
Website: | www.wartau.ch |
Karte | |
ww |
Wartau ist eine politische Gemeinde in der Kulturlandschaft St. Galler Rheintal im Wahlkreis Werdenberg im Kanton St. Gallen, Schweiz. Wahrzeichen und Namensstifter der Gemeinde ist die Burg Wartau.
Inhaltsverzeichnis
1 Geographie
2 Politik
2.1 Gemeinderat
3 Geschichte
4 Bevölkerung
5 Sehenswürdigkeiten
6 Kommunale Abstimmungen
7 Landschaft
8 Persönlichkeiten
9 Literatur
10 Weblinks
11 Einzelnachweise
Geographie |
Wartau besteht aus den Dörfern Azmoos, Trübbach, Weite, Oberschan, Malans SG, Gretschins und Fontnas. Dazu kommen die Weiler Plattis, Murris und Matug. Die Gemeindeverwaltung von Wartau hat ihren Sitz in Azmoos.
Die Gemeinde Wartau liegt am Fusse des Gonzens und des Alviermassives. Wartau besitzt eine vielfältige Landschaft mit einer gut erhaltenen Flora und Fauna. Einen Teil der Gemeindegrenze bildet der Rhein.
Die Gemeinde verfügt über einen Bahnhof in Trübbach, der jedoch nicht mehr betrieben wird. Das Gemeindegebiet ist allerdings mit dem Netz der Busbetriebe Rheintal Bus und LIEmobil entsprechend gut erschlossen. Ausserdem ist Trübbach an die Autobahn A13 angeschlossen und es existiert ein offener Grenzübergang nach Balzers im Fürstentum Liechtenstein.
Politik |
Gemeinderat |
Der vom Volk gewählte Gemeinderat ist als Exekutive das oberste Führungsorgan der Gemeinde. Er trifft sich alle zwei Wochen zu seinen Sitzungen.[2] Die zuvor eigenständige Schulgemeinde wurde per 1. Januar 2017 in die Politische Gemeinde inkorporiert. Der Gemeindepräsident und der Schulratspräsident sind gleichzeitig Mitglied des Gemeinderates.
Gemeinderat (Legislatur 2017–2020) | Partei | Funktion |
---|---|---|
Beat Tinner | FDP | Gemeindepräsident |
Andreas Bernold | FDP | Vizepräsident |
Martin Gabathuler | SVP | Mitglied |
Vreni Kruse-Müller | parteilos | Mitglied |
Bruno Seifert | parteilos | Schulratspräsident |
Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Wartau ist oft sehr tief. Eine Wahlbeteiligungen um die 30% ist üblich.[3]
Geschichte |
Der Edelmann Heinrich von Wildenberg, Schirmvogt des Klosters Pfäfers, war 1261 Besitzer der Festung oder Wart in der Au. Durch Erbgang kam die Herrschaft an das Haus Werdenberg-Sargans, den Grafen zu Werdenberg und 1414 an Graf Friedrich VII. von Toggenburg und 1429 an Graf Bernhard von Thierstein, der das Burgrecht von Zürich annahm und die Festung Wartau der Stadt übergab.[4] Mit dem Verkauf der Grafschaft Sargans an Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Glarus und Zug im Jahre 1483 ging die Landeshoheit über Wartau an diese Stände.[5] 1694/1695 kam es im sogenannten Wartauer Handel beinahe zum Krieg zwischen den katholischen und reformierten Schirmorten.
Bevölkerung |
Jahr | 1809 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2015 |
Einwohner | 1214 | 2097 | 3149 | 3316 | 4704 | 5034 | 5231 |
Sehenswürdigkeiten |
Turm und Chor der St. Martinskirche Gretschins
Kirche und Pfarrhaus von Gretschins mit Burgruine
Stimmungsbild von Wartau
Kommunale Abstimmungen |
- 10. Juni 2018: ARA-Zusammenschluss Wartau – Sargans "Die ARA Wartau müsste in den nächsten Jahren saniert und erweitert werden. Der Gemeinderat strebt hingegen mit dem Beitritt zum Abwasserverband Saar eine nachhaltige und vor allem kostengünstigere, weitsichtigere und ökologischere Variante an." Resultat: 89,78 % JA-Stimmen[6]
Landschaft |
In Wartau gibt es viele Trockenmauern in gutem Zustand. Gehäuft kommen diese in Azmoos am Rebberg, sowie in Gretschins am Rebberg vor.[7]
Persönlichkeiten |
Hans Rudolf Tschudi (1641–1716), war in der Kirchgemeinde Wartau-Gretschins von 1671 bis 1716, also zur Zeit des Wartauer Handels 1694/1695, als Pfarrer tätig
Huldreich Seifert (1801–1882), Schweizer Theologe, Autor und Politiker, Mitglied und Präsident des Grossen Rates des Kantons St. Gallen (1839–1870), war Bürger von Wartau
Heinrich Lang (1826–1876), deutscher Theologe und Reformer, führender Vertreter des theologischen Liberalismus, wirkte von 1848 bis 1863 als Gretschinser Pfarrer
Huldrich Arnold Seifert (1828–1885), freisinniger Ständerat des Kantons St. Gallen, Kreispostdirektor und Verfassungsrat, war Bürger von Wartau
Hermann Seifert (1841–1909), freisinniger Regierungsrat des Kantons St. Gallen und Landammann, war Bürger von Wartau und letzter privater Besitzer der Burg Wartau
Johann Jakob Gabathuler (1883–1958), freisinniger Regierungsrat des Kantons St. Gallen, Nationalrat und Landwirt, war Bürger von Wartau
Otto Karl Seifert (1902–1971), Schweizer Diplomat und erster Gesandter im neugegründeten Staat Israel, war Bürger von Wartau
Georges Eggenberger (SP) (1928–2010), Nationalrat für den Kanton Bern, wurde in Wartau geboren
Walter Müller (Politiker, 1948) (* 1948), Nationalrat für den Kanton St. Gallen, Landwirt, ist Bürger von Wartau
Martina Hingis (* 1980), ehemalige Weltranglisten-Erste des Frauentennis, wuchs im Wartauer Dorf Trübbach auf
Literatur |
- Oskar Peter: Wartau: Eine Gemeinde im st. gallischen Rheintal, Bezirk Werdenberg. Siedlungs- und wirtschaftsgeographischer Beitrag zur Heimatkunde des Kantons St. Gallen. Verlag Köpfe-Benz, St. Gallen 1956.
- Margarita Primas, Martin Peter Schindler, Katrin Roth-Rubi, José Diaz Tabernero und Sebastian Grüninger: Wartau – Ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Brandopferplatz. I. Frühmittelalter und römische Epoche. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 75, Bonn 2001, ISBN 3-7749-3057-0.
- Martin Graber: Die Burg Wartau. Verlag BuchsMedien, Buchs 2003, ISBN 3-905222-98-1.
- Margarita Primas, Philippe Della Casa, Emanuela Jochum Zimmermann und Renata Huber: Wartau – Ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Brandopferplatz im Alpenrheintal (Kanton St. Gallen, Schweiz), II. Bronzezeit, Kupferzeit, Mesolithikum. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 108, Bonn 2004, ISBN 3-7749-3285-9.
Weblinks |
Commons: Wartau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Redaktion: Wartau. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Offizielle Website der Gemeinde Wartau
Einzelnachweise |
↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018.
↑ Gemeinderat auf der Website der politischen Gemeinde Wartau, abgerufen am 10. Februar 2015.
↑ Wartau Online: Abstimmungen / Wahlen. Abgerufen am 14. November 2018.
↑ Salomon Hirzel: Züricherische Jahrbücher. 2. Bd. Zürich 1814. S. 227.
↑ August Naef: Chronik oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft St. Gallen : Mit Inbegriff der damit in Verbindung stehenden Appenzellischen Begebenheiten. Von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1848. Verlag Zürich, St. Gallen 1867, S. 965 ff.
↑ Wartau Online: Abstimmungen / Wahlen. Abgerufen am 14. November 2018.
↑ Geoportal. Abgerufen am 14. November 2018.
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small