Antronapass

Multi tool useAntronapass
|
---|
Wegweiser auf dem Pass
|
Passhöhe
| 2838 m ü. M.
|
Region
| Kanton Wallis, Schweiz
| Provinz Verbano-Cusio-Ossola (Region Piemont, Italien)
|
Wasserscheide
| Saaser Vispa → Vispa → Rhone
| Ovesca → Toce → Lago Maggiore → Tessin → Po
|
Talorte
| Saas-Almagell (Saastal)
| Antrona Schieranco (Valle Antrona)
|
Ausbau
| Saumpfad
|
Gebirge
| Walliser Alpen
|
Karte
|
x
|
Koordinaten, (CH)
| 46° 2′ 16″ N, 8° 1′ 13″ O (645025 / 98625)46.0376618.020212838Koordinaten: 46° 2′ 16″ N, 8° 1′ 13″ O; CH1903: 645025 / 98625
|
k
x
x
Der Antronapass, früher auch Saaserberg oder Saaserfurka, ital. Passo di Saas, ist ein 2838 m ü. M. hoher Saumpass über die Alpen. Auf der Passhöhe verläuft die Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Der Antronapass verbindet die Gemeinde Saas-Almagell im Kanton Wallis mit Antrona Schieranco im Valle Antrona in Italien.
Der Antronapass wurde erstmals im Jahr 1217 erwähnt. 1415 vereinbarten die Einwohner der beiden Täler den Pass zu eröffnen und ihn zu unterhalten. Nach 1791 wurde der Weg zum Saumpfad ausgebaut und teilweise gepflastert. 1792 wurde auf der Passhöhe eine Salzsuste eröffnet. Nach der Eröffnung des Simplonpasses endete der interregionale Warenverkehr zwischen den beiden Tälern.
Blick vom Pass auf den Lago di Cignino
Blick vom Pass ins Furggtälli
Weblinks |
Commons: Antronapass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Arthur Fibicher: Antronapass. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Saumpfade in der Schweiz
Albrun | Antrona | Augstbord | Balme | Barna | Boeuf | Casannapass | Carmenna | Carnusa | Chaschauna | Col de Chésery | Cheville | Chräzeren | Chrüzli | Cristallina | Croix de Coeur | Coux | Diesrut | Durand | Durannapass | Encel | Euschels | Foo | Fórcola | Fuorcla Surley | Furcletta (Alvaneu) | Guriner Furgge | Futschöl | Gemmi | Giumella | Glas | Gredigs Fürggli | Greina | Gries | Grünenberg | Güner Lückli | Hilferen | Hirzel Höhi | Hörnligrat (Arosa) | Pas de l’Illsee | Jaman | Joch | Jorat | Kinzig | Kisten | Kleine Scheidegg | Kunkels | Lein | Lona | Lötschen | Maienfelder Furgga | Meid | Menouve | Monte Moro | Muretto | Naret | Niemet | Panixer | Planches | Pontimia | Rawil | Redorta | Riseten | Rotstein | S. Giácomo | Saaspass | San Jorio | Safierberg | Saflisch | Sanetsch | Sattel | Scaletta | Schlappiner Joch | Schnidejoch | Schonegg | Schwialp | Segnes | Septimer | Sertig | Soreda | Stallerberg | Strela | Surenen | Susanfe | Theodul | Tomül | Torrent | Trescolmen | Trüttlisberg | Urdenfürggli | Valserberg | Zeblasjoch
|
hbglHiSUE6OId64A80Dpdr8CLZl2d lYzes03x1K0I,3 B4NFql4sEOqDRMMG7x 5UapkK2u YNc
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...