Chiavenna






































Chiavenna

Wappen

Chiavenna (Italien)


Chiavenna



Staat

Italien

Region

Lombardei

Provinz

Sondrio (SO)

Koordinaten

46° 19′ N, 9° 24′ O46.3166666666679.4333Koordinaten: 46° 19′ 0″ N, 9° 24′ 0″ O

Höhe

333 m s.l.m.

Fläche
11 km²

Einwohner
7.313 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte
665 Einw./km²

Stadtviertel
Campedello, Loreto, Pianazzola, San Carlo
Angrenzende Gemeinden

Mese, Piuro, Prata Camportaccio, San Giacomo Filippo

Postleitzahl
23022

Vorwahl
0343

ISTAT-Nummer
014018

Volksbezeichnung
Chiavennaschi

Schutzpatron

San Lorenzo (10. August)

Website

Chiavenna

Chiavenna 1.JPG


Gemeinde Chiavenna in der Provinz Sondrio


Chiavenna (lateinisch und rätoromanisch Audio-Datei / HörbeispielClavenna?/i, lombardisch: Ciavèna, deutsch: Cläven oder Kleven) ist eine Stadt mit 7313 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) der italienischen Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.


Chiavenna ist heute für den historischen Stadtkern und seine Restaurants bekannt. Es ist Mitglied der Cittàslow, einer 1999 in Italien gegründeten Bewegung zur Entschleunigung und Erhöhung städtischer Lebensqualität.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Söhne und Töchter der Stadt


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geographie |




Chiavenna an der Mera


Das von der Mera durchflossene Chiavenna liegt rund 17 km nördlich des Comer Sees. Aus dem San Giacomo-Tal fließt der Liro, der bei Chiavenna in die Mera einmündet.


Das Gemeindegebiet umfasst die Berghänge auf beiden Seiten des Tales mit dem Pizzo Parandone im Norden und der Alp Mondate im Süden. Bei Cleven liegen die Bergdörfer Pianazzola und Uschione.


Chiavenna ist Zentrum des Valchiavenna[2], das aus dem unteren Bergell (bis Castasegna), dem Val San Giacomo und dem eigentlichen Val Chiavenna (südlich von Chiavenna bis Pian di Spagna) besteht. In Chiavenna verzweigt sich die Talstrasse in zwei schon von den Römern genutzte Alpenübergänge. Der eine führt nördlich durch das Valle San Giacomo über den Splügenpass nach Chur; diese Passstraße wurde 1822 eröffnet. Der andere führt zunächst nach Osten durch das Bergell (Val Bregaglia) und verzweigt dann: die von den Römern genutzte Strecke führte von Casaccia am Fuße des letzten Aufstiegs des Malojapasses über den Septimerpass (bis heute nur ein Saumpfad) nach Bivio auf der Julierroute. Als Straße ausgebaut ist dagegen die Strecke über den Malojapass und dann weiter über den Julierpass nach Chur und durch das Engadin. Chiavennas größte Nachbargemeinden sind Piuro und Prata Camportaccio. Mit diesen beiden Orten bildet Chiavenna ein Siedlungsgebiet von rund 12.000 Einwohnern.


In Chiavenna befindet sich der Endbahnhof der Eisenbahnlinie Trenord.



Geschichte |


Clavenna, wie Chiavenna zur Römerzeit hieß, wurde 16 vor Christus von Augustus' Truppen erobert. Die Römer bauten von dort zwei Straßen über die Alpen, über den Splügen- und den Septimerpass, nach Chur. Bis in die Spätantike gehörte Chiavenna zur Provinz Gallia Transpadana, dann wurde sie im Rahmen der Reichsreform von Diokletian nach 395 n. Chr. der Provinz Liguria et Aemilia zugeteilt. Wie die benachbarte Provinz Raetia blieb sie Teil der Dioecesis Italiae bzw. der Dioecesis Italiae Annonariae.


Zusammen mit dem Veltlin und Rätien wurde Chiavenna nach dem Ende des Römischen Reiches Teil des Reiches der Ostgoten. Nach 552 übernahm das Oströmische Reich die Herrschaft, die erst im 7. Jahrhundert durch die Langobarden beendet wurde. In den 770er Jahren fiel die gesamte Region ans Frankenreich. Der ostfränkische König Otto I. zog um 960 die Grenze zwischen dem Bistum Como und dem Bistum Chur bei Villa nahe Chiavenna, wobei das Bergell an Chur und Chiavenna an Como fielen. Otto hielt sich wahrscheinlich selbst 961 in der Stadt auf, als er über den Septimerpass nach Rom zur Kaiserkrönung zog.


1030 erhielt Chiavenna vom Bischof von Como das Stadtrecht. Im Streit zwischen den Konsuln von Chiavenna und dem Bischof entschied Kaiser Friedrich I. am Ulmer Hoftag 1157, dass Chiavenna ein Reichslehen sei und dem Herzogtum Schwaben unterstehe.[3] Im Jahre 1176 soll hier der angebliche Kniefall von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) vor seinem Vetter Heinrich dem Löwen stattgefunden haben.[4] 1178 stießen Truppen des Churer Bischofs über die Alpen bis nach Plurs vor und beanspruchten Chiavenna ab 1194 für sich. Bis über die Stauferzeit hinaus war der Ort Bestandteil des Herzogtums Schwaben.


1335 ging das Veltlin an die Visconti in Mailand über, die den Contado von Chiavenna vom Churer Bischof erwarben. Während des 15. Jahrhunderts war Chiavenna Lehensgebiet der Balbiani aus Varenna. Ausgelöst durch einen Aufruf von Papst Innozenz VIII. bekämpfte 1486 ein Bündnerheer die Sforza, die die Visconti abgelöst hatten, und sie steckten Chiavenna in Brand. Ludwig der Mohr, Herzog von Mailand, kam zu Hilfe und ließ 1488 bis 1492 Befestigungsmauern um Chiavenna und weitere Zentren des Veltlins errichten. In den Mailänderkriegen gelang 1512 bis 1531 den Drei Bünden unter Conrad von Planta die Eroberung von Cläven zusammen mit Bormio (Worms) und dem Veltlin (Valtellina) als gemeinsames Untertanengebiet. Dabei wurde zuerst die Burg zerstört, und danach wurde die Landwirtschaft ausgebaut, so dass die Bevölkerung zunehmen konnte.


Ab 1542 bildete sich in Chiavenna eine evangelische Gemeinde unter dem Lehrer Francesco Negri und dem aus Mailand geflüchteten Theologen und Reformator Agostino Mainardi, der in engem Kontakt mit dem Zürcher Reformator Heinrich Bullinger und unter dem Schutz der Herren von Salis stand.[5] Viele von der katholischen Inquisition verfolgte evangelische Glaubensflüchtlinge aus Italien kamen ins Veltlin, weil hier seit 1526 die Religionsfreiheit galt. Etliche schloßen sich der neuen reformierten Kirche an, der zeitweilig ein Drittel der Bevölkerung angehörten. Zu den Flüchtlingen gehörten auch Rationalisten, Unitarier und Täufer, was zu weiteren Auseinandersetzungen, Streitigkeiten und Spaltungen führte. So kam auch der italienische Lehrer und antitrinitarische Täufer Camillo Renato nach Chiavenna, der Sonderlehren vertrat, das Abendmahl nur als Erinnerungszeichen verstanden haben wollte und 1550 ausgeschlossen wurde.[6] 1554 war der Reformator Bernardino Ochino Prediger, 1563–1567 der Reformator Girolamo Zanchi Pfarrer in der Stadt.[7] Nach dem Ilanzer Edikt von 1557 wurde in drei Kirchen der Stadt der reformierte Gottesdienst eingeführt. Der Reformator Locarnos und des Misox Giovanni Beccaria weilte 1561–1571 hier.[8][9]


Die Stadt Chiavenna wurde zunehmend zur Zwischenstation des Textil- und Lebensmittelhandels von Venedig und Bergamo nach Zürich und umgekehrt. Die Patrizierfamilie Pestalozzi mit ihren Kontakten nach Zürich und Glaubensflüchtlinge aus Locarno spielten dabei eine wesentliche Rolle.[10]


Seit dem Veltliner Mord von 1620 an Protestanten konnten sich die Katholiken im Rahmen der Gegenreformation wieder durchsetzen. 1629 brachten Landsknechte die Pest ins Gebiet. Ab 1639 waren gemäß dem Mailänder Kapitulat Nichtkatholiken der Aufenthalt in Chiavenna nicht mehr gestattet.[11]
Danach wurden die Stadtkirchen wieder aufgebaut und zwei Klöster gegründet.


1715 löste Österreich die Spanier im Herzogtum Mailand ab. Das Herzogtum schloss 1762 mit Graubünden einen Vertrag ab, der den Geheimartikel enthielt, dass die Protestanten doch die Niederlaßungsfreiheit erhalten sollten.


Die Talschaften von Chiavenna wurden 1797 Teil der Cisalpinischen Republik und sodann des 1802 gegründeten Regno d'Italia unter Eugène de Beauharnais.


Nach dem Sturz Napoleon I. wurde Chiavenna von 1815 bis 1859 Teil der österreichischen Lombardei (Regno Lombardo-Veneto). Von 1818 bis 1822 dauerte der Bau der neuen Strasse über den Splügenpass. Wenig später begann die industrielle Entwicklung mit Bierbrauereien und Baumwollspinnereien. 1835 waren in Chiavenna zehn Speditionshäuser ansässig. In der österreichischen Zeit wurden in jedem Dorf Schulen gebaut und der Schulunterricht wurde auch für Mädchen obligatorisch: die lombardischen Untertaninnen der österreichischen Monarchie waren somit die ersten alphabetisierten italienischen Frauen, lange vor jenen in den andern italienischen Regionen.


In dieser Zeit konnte ein Bürger aus Cleven in Innsbruck, Wien, Prag und Budapest studieren und promovieren; er konnte Offizier im Kaiserlichen Heer oder Beamter in der österreichischen Administration werden; und seine Adelstitel konnten authentifiziert und bestätigt werden.[12]


Im 20. Jahrhundert befand sich in Chiavenna der Schreibmaschinenhersteller Industria Meccanica di Chiavenna S.p.A. Das Unternehmen wurde 2010 aus dem Handelsregister gestrichen.[13]



Sehenswürdigkeiten |


Am bekanntesten ist das Castello, der alte Palazzo Balbiani. Chiavenna hat einen monumentalen Friedhof, enge Straßen und Gässchen und mehrere Kirchen (San Lorenzo, Santa Maria, San Bertolomeo). Eine Altstadtgasse endet am Torbogen Santa Maria. Der botanische Garten Paradiso lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, die besonders im Frühjahr reizvoll sind und die von dem hohen Felsen einen schönen Blick über die Stadt bieten. Im Kreuzgang von San Lorenzo steht ein Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert, und in der Nähe ist das Museum del Tesoro. Auf der Merabrücke steht eine Nepomukstatue.


In der Umgebung Chiavennas befinden sich die Wasserfälle von Borgonuovo. Die naturnahe Landschaft ringsum bietet sowohl botanische als auch zoologische Besonderheiten. Nördlich der Stadt können einige eiszeitliche Gletschermühlen besichtigt werden.



Söhne und Töchter der Stadt |



  • Agostino Mainardi (1482–1563), Reformator und evangelischer Pfarrer 1542–1563 in Chiavenna


  • Bernardino Ochino (1487–1564), Reformator, evangelischer Pfarrer 1554 in Chiavenna


  • Francesco Negri (1500–1563), italienischer Benediktinermönch, Humanist, Lehrer, Schriftsteller und Reformator


  • Maurizio Quadrio (1800–1876), Journalist, Politiker, Freiheitskämpfer


  • Camillo Renato (1500–1575), antitrinitarischer Täufer und Lehrer 1547–1551 in Chiavenna


  • Francesco Stancaro (1501–1574), italienischer Humanist, Mediziner, Hebraist, unitarischer Theologe und Reformator, weilte als Glaubensflüchtling 1542–1544 und 1547–1548 in Chiavenna


  • Giovanni Beccaria (1508–1580), Reformator, evangelischer Pfarrer 1561–1571 in Chiavenna


  • Girolamo Zanchi (1516–1590), Reformator, evangelischer Pfarrer 1563–1567 in Chiavenna


  • Francesco Mitta (1662–1721), Barockbaumeister, ging etwa 1690 nach Norddeutschland; eine Straße in Chiavenna ist nach ihm benannt


  • Giovanni Bertacchi (1869–1942), Dichter, Romanist, Italianist und Literaturwissenschaftler.


  • Clyde Geronimi (1901–1989), ausgewandert 1908, Trickfilmzeichner und Regisseur der Walt Disney Studios


  • Ima Agustoni (1935–2017), Schauspielerin und Moderatorin


  • Guido Manusardi (* 1935), Jazz-Pianist


Literatur |


  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 405.

  • Lombardia - Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Chiavenna Online


  • Chiavenna auf tuttitalia.it/lombardia

  • Guido Scaramellini: Chiavenna. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2007.


Weblinks |



 Commons: Chiavenna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikisource: Cleven in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte


  • Chiavenna auf der Plattform ETHorama


Einzelnachweise |



  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.


  2. Valchiavenna auf ethorama.library.ethz.ch/de/node


  3. Hansmartin Schwarzmaier et al. (Hg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 1, Klett-Cotta, 2002, S. 451f.


  4. Hansmartin Schwarzmaier et al. (Hg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 1. Klett-Cotta, 2002, S. 534.


  5. Emidio Campi: Mainardi, Agostino. Historisches Lexikon der Schweiz.


  6. Lukas Vischer: Die Abendmahlsschwierigkeiten in Chiavenna. Artikel in Bündner Monatsblatt, Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur 1956, Heft 8–9, Seiten 269–278


  7. Conradin Bonorand: Geschichte der Reformation in den ehemaligen Bündner Untertanenlanden, insbesondere im Gebiet von Chiavenna. Artikel in Bündner Monatsblatt, Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur. Heft 1–2, 1979, Seiten 31 und 32


  8. Emidio Campi: Beccaria, Giovanni.. In: Historisches Lexikon der Schweiz.


  9. Manfred Edwin Welti: Kleine Geschichte der italienischen Reformation, Band 193, Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1985, digitalisiert 2006 University of Michigan, ISBN 978-3-5790-1663-4, S. 91–134: Das Exil


  10. Leo Weisz: Die wirtschaftliche Bedeutung der Tessiner Glaubensflüchtlinge für die deutsche Schweiz. Berichthaus, Zürich 1958, Seiten 165–170: Die Beziehungen der Pestalozzi zu den Flüchtlingsfamilien


  11. 450 Jahre Reformation im Bergell. Artikel in der NZZ 8. August 2002


  12. Guido Scaramellini: Chiavenna. In: Historisches Lexikon der Schweiz.


  13. Robert Messenger: Engadine and Primavera portable typewriters: Spring Beauty and The Beast. Abgerufen am 3. Februar 2018. 


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo