Die Copa Inca, auch Torneo del Inca genannt, ist ein Pokalwettbewerb, an dem peruanische Vereine teilnehmen dürfen. Das Turnier wurde 2011 zum ersten Mal unter dem Namen Torneo Intermedio ausgetragen. 2014 und 2015 wurde das Turnier mit weniger Teilnehmern und einem neuen Modus erneut ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
1Bisherige Turniere
1.12011
1.22014
1.32015
2Sieger
3Einzelnachweise
Bisherige Turniere |
2011 |
An der ersten Ausrichtung des Turniers nahmen 32 Mannschaften teil, davon 16 Mannschaften aus der ersten Liga Perus, der Primera Division, fünf Mannschaften der zweiten Liga Perus, der Segunda Division, sowie elf weitere Mannschaften aus niedrigeren Ligen, die sich über die Copa Peru qualifiziert hatten. Das Turnier wurde im K.O.-Modus ausgetragen. Im Finale konnte sich letztendlich der Verein Jose Galvez FBC mit einem 1-1 im Hinspiel und einem 6-2 im Rückspiel gegen Sport Áncash durchsetzen.
2014 |
Im Jahr 2014 fand das Turnier unter dem Namen Copa Inca statt. Das Teilnehmerfeld wurde auf 16 Vereine beschränkt, die in der ersten Liga Perus antreten. In zwei Gruppen mit je acht Mannschaften wurden die Finalisten bestimmt. Im Finale trafen also die Gruppensieger Alianza Lima und Universidad San Martin aufeinander. Nach 90 Minuten Spielzeit stand es 2-2 nach der Verlängerung 3-3. Im Elfmeterschießen konnte sich Alianza Lima mit 5-3 durchsetzen.[1][2]
2015 |
2015 nahmen alle 17 Erstliga-Vereine Perus teil. Die Mannschaften wurden in 3 Gruppen mit je 6 Teilnehmen, mit Ausnahme einer Gruppe mit fünf Teams eingeteilt. Die Gruppensieger und die beste Zweitplatzierte Mannschaften qualifizierten sich für das Halbfinale. Im Finale standen sich Titelverteidiger Alianza Lima und Universidad Cesar Vallejo gegenüber. Mit einem 3-1 Sieg wurde Universidad Cesar Vallejo zum dritten Sieger der Copa Inca.[3]
Sieger |
2011
2014
2015
Sieger
Jose Galvez
Alianza Lima
Universidad Cesar Vallejo
Zweitplatzierter
Sport Áncash
Universidad San Martin
Alianza Lima
Einzelnachweise |
↑Eme1983: Alianza Lima 2 - 2 San Martín - Final Copa Inca 2014 (últimos minutos). 22. Mai 2014, abgerufen am 8. Juli 2017.
↑Copa Inca 2014 - Fussball, Peru: Resultate, Tabellen - Soccerstand.com. Abgerufen am 8. Juli 2017.
↑Peru.com: Alianza Lima: César Vallejo le envió un singular saludo por su 116 aniversario. In: Perú.com. 15. Februar 2017 (peru.com [abgerufen am 8. Juli 2017]).
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...