Grand Trunk Corporation

Multi tool use
 | Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
|
Die Grand Trunk Corporation (GTW) ist eine Class-1-Eisenbahngesellschaft in den USA. Sitz des Unternehmens ist Montreal. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Canadian National Railway (CN). Es ist für die gesamten Eisenbahnaktivitäten der CN in den Vereinigten Staaten zuständig.
Sie befährt eine Strecke von 10.447 km, davon sind 9.680 km in eigenem Besitz. Das Unternehmen besaß 2003 649 Lokomotiven, 6.214 Angestellte und erwirtschaftete bei 1,175 Mio Wagenladungen einen Umsatz von 1,54 Mrd $.
Geschichte |
Am 20. Dezember 1918 wurde mit der Gründung der staatlichen Canadian National Railways beschlossen, die bankrotten oder vom Bankrott gefährdeten Eisenbahnen in Kanada zu übernehmen. In diesem Zusammenhang war vorgesehen das Grand Trunk Railway System (GTR) und deren Tochtergesellschaft Grand Trunk Western (GTW) zu übernehmen. Am 21. Mai 1920 erfolgte diese Übernahme. Durch Streitigkeiten mit den ehemaligen Aktieninhabern konnte die Fusion erst am 30. Januar 1923 abgeschlossen werden.
Als Folge entstand die Grand Trunk Western für die Strecken von Port Huron und Detroit bis nach Chicago sowie Grand Trunk Eastern für die Strecke von Island Pond bis Portland. Diese war jedoch mit der Fusion nicht mehr eigenständig, sondern war ins Netz der CN integriert und wurde als Berlin Subdivison betrieben.
In den 1960er Jahren wurde die Bezeichnung an den Lokomotiven von GTW in GT geändert und analog dem CN-Logo dargestellt.
1970 wurde durch die Canadian National Railways im Rahmen einer Umstrukturierung die Grand Trunk Corporation als Holding gegründet. In diese Gesellschaft wurden die CN-Töchter Grand Trunk Western, Duluth, Winnipeg and Pacific Railway und die Central Vermont Railway sowie die Grand Trunk Eastern integriert. Letztere wurde 1989 an die St. Lawrence and Atlantic Railroad und die Central Vermont 1995 an RailTex (später RailAmerica) verkauft.
Auch die späteren Erwerbungen der CN Detroit, Toledo and Ironton Railroad (1997 weiterverkauft an RailTex (später RailAmerica)), Wisconsin Central Ltd., Illinois Central Railroad und Great Lakes Transportation wurden der Grand Trunk Corporation unterstellt.
Das in den 1960er Jahren eingeführte Farbschema der Canadian National Railway in rot-weiß-schwarz wird seit 1995 auch auf die Lokomotiven der Grand Trunk Corporation bzw. deren Tochterunternehmen angewandt. Die Zugehörigkeit ist nur durch den AAR-Code am Führerhaus erkennbar.
BAUOHByPUaq538rlKo1wk,HLb 0hlfLZtLolwEvP g1 PWH4ZtLt6STijcGI
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...