Spätdyskinesie





Klassifikation nach ICD-10

G24.0

Arzneimittelinduzierte Dystonie

Dyskinesia tarda



ICD-10 online (WHO-Version 2016)

Spätdyskinesien (auch: -dyskinäsien, dt. „verspätete motorische Störung“, syn. Tardive Dyskinesie bzw. Dyskinesia tarda, aus dem französischen dyskinésie tardive) sind Bewegungsstörungen, häufig im Gesichtsbereich (Zuckungen, Schmatz- und Kaubewegungen), beispielsweise Akathisie, Grimassieren oder unwillkürliche Bewegungsabläufe der Extremitäten (Hyperkinesen), die als möglicher Schaden nach längerem Gebrauch von Neuroleptika auftreten können. Sie werden zu den extrapyramidalen Hyperkinesien gerechnet. Die Spätdyskinesien sind nach langfristigen Therapien mit Psychopharmaka häufig irreversibel und sprechen auch auf Antagonisten wie Betablocker nicht an. Die tardive Dyskinesie wurde zuerst 1968 von George Crane beschrieben.[1]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Definition

    • 1.1 Tardive (orobuccolinguale) Dyskinesie


    • 1.2 Tardive Dystonie



  • 2 Auslösende Umstände


  • 3 Schädigungsmechanismus


  • 4 Symptome


  • 5 Risikominimierung


  • 6 Therapie


  • 7 Etymologie


  • 8 Literatur


  • 9 Einzelnachweise




Definition |


Unter dem Oberbegriff tardive Dyskinesie kann zwischen verschiedenen Erscheinungsbildern unterschieden werden:



Tardive (orobuccolinguale) Dyskinesie |


Ein mit „Tics“, also grimassierenden und rhythmischen Bewegungen im fazialen Bereich (Gesicht, Zunge, Mund), auch anglisiert als „fly catchers tongue“ (dt. „fliegenfangende Zunge“) einhergehender Symptomenkreis. Gelegentlich sind Störungen der Atmung, der Peristaltik sowie Kombinationen von Symptomen aus anderen Dyskinesien beobachtet worden; beispielsweise rhythmische Bewegungen wie die Beckendyskinesie oder kontinuierliche Handbewegungen („Klavierspielen in der Luft“). Das Krankheitsbild wird oft auch als „klassische tardive Dyskinesie“ bezeichnet.



Tardive Dystonie |


Vorwiegend bei jüngeren Menschen vorkommend; ähnliche Symptome wie oben genannt; akute tardive Dystonie kann zu erheblichen Beeinträchtigungen oder zum Verlust wichtiger Körperfunktionen wie Atmungsproblemen und Lähmungserscheinungen führen.



Auslösende Umstände |


Diese sozial stigmatisierenden und in manchen Fällen irreversiblen Störungen treten bevorzugt – jedoch nicht ausschließlich – bei den älteren, „klassischen“ Neuroleptika vom Butyrophenon- oder Phenothiazin-Typ auf. Hochpotente Substanzen, hohe Dosis und lange Medikamentierung bergen ein besonders hohes Risiko für die Patienten, zu einem späteren Zeitpunkt solche Dyskinesien zu entwickeln. Die Manifestation kann zum Teil nach sehr langem Zeitabstand zur Einnahme erfolgen (Jahre, in Extremfällen Jahrzehnte später).


Die Häufigkeit der therapeutisch schwer beeinflussbaren Spätdyskinesien wird bei herkömmlichen hochpotenten Neuroleptika mit 15 % beziffert, der Hersteller von Zyprexa gibt für Spätdyskinesien nur 1 % an. Die exakte Datenlage wird von unabhängigen Quellen aber als unklar beurteilt.[2] Einzig Clozapin scheint keine Spätdyskinesien hervorzurufen, birgt dafür aber die Gefahr von Agranulozytose.


Zu den neueren, so genannten atypischen Neuroleptika gibt es noch keine gesicherten Langzeitstudien, jedoch scheint es wahrscheinlich dass auch diese in hohen, antipsychotisch wirksamen Dosen und längerfristiger Gabe ein Risiko bergen.[3] Auch unter so genannten atypischen Neuroleptika treten - wenn auch seltener - akute Bewegungsstörungen auf. Olanzapin (Zyprexa®) verursacht bei 19 % der Patienten akute extrapyramidale Bewegungsstörungen, im Vergleich zu 45 % unter Haloperidol.


Bei klassischen Psychosen haben die atypischen Neuroleptika zweifellos Behandlungsvorteile, vor dem Einsatz bei geriatrischen Patienten wegen Unruhe muss aber aus obigen Gründen gewarnt werden. Zusätzliche Risikofaktoren für die Entwicklung einer tardiven Dyskinesie sind: Rauchen, weibliches Geschlecht, Hirnschädigung, höheres Alter. Das bedeutet, dass bei Vorliegen von einem oder mehreren Risikofaktoren eher ein atypisches Neuroleptikum, bei hohem Risiko sogar Clozapin, eingesetzt werden soll.



Schädigungsmechanismus |


Diese Nebenwirkungen können auftreten, weil die Botenstoffe, die durch die Neuroleptika zwecks Linderung der psychotischen Symptomatik beeinflusst werden, auch in anderen Bereichen des Nervensystems vorkommen. Die Beeinträchtigung der dopaminergen Erregungsübertragung infolge von Rezeptorblockaden im Bereich der Basalganglien durch Neuroleptika gilt als Ursache solcher Störungen.



Symptome |


Charakteristisch sind sich wiederholende, unwillkürliche, zwecklose Bewegungen wie Grimassieren, Zunge herausstrecken, Schmatzen, Kräuseln und Schürzen der Lippen und schnelles Blinzeln. Selten auch unwillkürliche Bewegungen der Extremitäten oder Blepharospasmus. Die Beweglichkeit der Finger kann auch beeinträchtigt sein.


Zum Vergleich: Patienten, die an der Parkinson-Krankheit leiden, haben Schwierigkeiten, sich zu bewegen, Patienten, welche an einer Spätdyskinesie leiden, haben Schwierigkeiten, sich nicht zu bewegen.



Risikominimierung |


Die neueren, so genannten atypischen Neuroleptika unterscheiden sich pharmakologisch teils deutlich von den älteren Präparaten. Offenbar treten Spätdyskinesien bei den neueren Antipsychotika seltener auf.


Das jeweilige Dyskinesierisiko kann jedoch bei vielen Neuentwicklungen noch nicht ausreichend beurteilt werden: Einerseits erstrecken sich die Erfahrungen nicht über solche Zeiträume wie bei den Butyrophenonen oder Phenothiazinen, andererseits erhielten viele Betroffene sowohl ältere als auch neuere Substanzen, was die Identifizierung des auslösenden Wirkstoffs erschwert.


Jede einzelne Gabe eines hochpotenten, „typisch“ wirkenden Neuroleptikums erhöht das individuelle Risiko einer Spätdyskinesie.



Therapie |


Die einzige kausale Therapie bestünde im rechtzeitigen Absetzen des auslösenden Medikaments. Das ist jedoch oft nicht praktikabel, die Probleme werden zu spät erkannt.


In den Vereinigten Staaten gibt es Ansätze zur Prävention von Spätfolgen durch eine Behandlung mit gleichzeitiger Gabe von Vitaminen in hohen Dosen.[4]


Einmal manifest gewordene Spätdyskinesien reagieren meist nur unzureichend auf Behandlungsversuche. Die Begründung findet sich vor allem im zeitlichen Abstand zur Schädigung durch Neuroleptika-Einnahme: Der Einfluss selbst ist dann nicht mehr zu beseitigen.


Medikamentöse Therapieoptionen gibt es in Form von Dopamin-agonistischen Stoffen, die ansonsten bei Parkinson-Kranken eingesetzt werden, etwa Lisurid oder Pergolid. Ferner verwendet man „bewegungsnormalisierende“ Substanzen wie beispielsweise Tiaprid, Tetrabenazin oder Tizanidin.


Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Linderung subjektiv belastender Beschwerden (die von Außenstehenden als besonders auffällig registrierten Störungen entziehen sich jedoch häufig jeder Kontrolle durch den Betroffenen: Stereotypien wie „Trampeln“ mit den Beinen geschehen automatisch und unbewusst).


Teilweise wird Botulinumtoxin zur (zeitweiligen) Besserung angewendet.



Etymologie |


Dyskinesie leitet sich von der altgriechischen Vorsilbe δυς- (die etwas Unglückliches bzw. Widriges bezeichnet, entsprechend im Deutschen dem Präfix „miss-“ bzw. „un-“) sowie dem Wort κίνησις kínēsis „Bewegung“ ab.[5] Wörtlich bedeutet Dyskinesie also eine Bewegungsstörung.



Literatur |


  • C. .Ganos, A. Muenchau: Spaetdyskinesien – Geschichte, Definition, Differenzialdiagnose und Therapie. In: Aktuelle Neurologie. 38, 2011, S. 309–314, doi:10.1055/s-0031-1287840.


Einzelnachweise |



  1. Hans Bangen: Geschichte der medikamentösen Therapie der Schizophrenie. Berlin 1992, ISBN 3-927408-82-4. S. 86


  2. http://www.arznei-telegramm.de/html/1997_10/9710103_02.html


  3. B. Müller-Oerlinghausen: Neuroleptika., Vortrag 2007 (pdf-Datei)


  4. D. Hawkins: The Prevention of Tardive Dyskinesia with High Dosage Vitamins. A Study of 58,000 Patients. In: Journal of Orthomolecular Medicine, 1:1,24-26, 1986. Zitat: „A study of the practices of 80 physicians over a 10 year caseload of 58,000 patients treated with anti-psychotic drugs plus high dosage vitamins, reveals a total of only 26 patients developing Tardive Dyskinesia. This is an incidence of less than 0.05%. This is a remarkable finding in view of currently reported rates of 10% to as high as 60%. The data are strongly suggestive that the prescribing of high dosage Vitamins B3, C and B6, along with neuroleptic drugs, provides almost 100% protection against the development of this dread neurological disorder which is reportedly irreversible in 50% of those patients in whom it develops.“


  5. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.




Gesundheitshinweis
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo