Losfertigung

Multi tool use
Typischer Kostenverlauf bei Losfertigung
Bei der Losfertigung durchläuft ein Produktionsauftrag (Los) als (geschlossener) Posten die Fertigungsstufen, wobei bei Auflegen eines einzelnen Loses jeweils einmalige Rüstkosten entstehen.
Charakteristisch für die Losfertigung sind die Losauflagekosten, die zu Beginn und am Ende des Fertigungsprozesses unabhängig von der Reihenfolge der Sorten und Größe des Loses anfallen und damit fix sind. Dazu zählen Umrüstkosten für Einrichtung des Arbeitsplatzes, Einspannen der Werkzeuge, Bereitstellen der gemäß Stückliste und Fertigungslos definierten Produktionsfaktor-Teile, Abrüsten und Reinigen.
Die Stückkosten enthalten anteilige Losauflagekosten und hängen damit von der Losgröße ab:
- Stu¨ckkosten=LosauflagekostenLosgröße+Materialstu¨ckkosten+Fertigungsstu¨ckkostendisplaystyle mathrm Stddot uckkosten =frac mathrm Losauflagekosten textLosgröße;+;mathrm Materialstddot uckkosten ;+;mathrm Fertigungsstddot uckkosten

Die Fertigungsstückkosten entsprechen den kostenbewerteten Arbeitszeiten (Personal- und Maschinenarbeitszeit) und fallen wie auch die Materialkosten unabhängig von der Art der Fertigung an. Aufgrund des ersten Terms in obiger Formel verhalten sich jedoch die Stückkosten mit steigender Losgröße degressiv. Bei einer Losgröße von eins handelt es sich um Einzelfertigung, tendiert sie ins Unendliche liegt eine Serienfertigung vor. Unter den Fertigungsarten wird die Losfertigung als Sonderform der Sortenfertigung zugeordnet.
Je nachdem, ob die Auslieferung schon bei Fertigstellung eines Teils des Loses möglich ist oder erst, wenn das gesamte Los produziert worden ist, unterscheidet man zwischen offener und geschlossener Losfertigung. Letzteres ist zum Beispiel der Fall, wenn Einzelstücke am Ende des Fertigungsvorgangs gemeinsam eine Prägung erhalten und en bloc die Produktionsstätte verlassen. Die Art der Produktion ist für die Bestimmung der Lagerkosten entscheidend und beeinflusst damit auch die optimale Losgröße, die beispielsweise mit Hilfe der klassischen Losformel ermittelt werden kann.
Verwandte Themen |
- Andler-Formel
- Bestellmenge
- Los (Produktion)
Rein-Raus-Verfahren bei der Tierproduktion
Literatur |
- Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier: Produktion und Logistik. 8. Auflage. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-642-00379-0.
7qPgAIwQ1
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...