Bangladeschische Cricket-Nationalmannschaft














































Bangladeschische Cricket-Nationalmannschaft

Test-Status
erhalten
2000
Erstes Test-
Match
gegen Indien Indien in Dhaka, November 2000
Erstes ODI
gegen Pakistan Pakistan in Moratuwa, März 1986
Erstes T20I
gegen Simbabwe Simbabwe in Khulna, November 2006
Kapitän
Mushfiqur Rahim (Test),
Mashrafe Mortaza (ODI & T20I)
Coach
Steve Rhodes – EnglandEngland England
Offizielles ICC Test-Ranking
9 von 10 [1]
Offizielles ICC ODI-Ranking
7 von 12 [2]
Offizielles ICC T20I-Ranking
10 von 14 [3]

World-Cup-Teilnahmen
5
Erster World Cup
1999
Bestes World-Cup-Ergebnis
Super 8/Viertelfinale (2007, 2015)

Champions-Trophy-Teilnahmen
6
Erste Champions Trophy
2000
Bestes Champions-Trophy-Ergebnis
Halbfinale (2017)

World-Twenty20-Teilnahmen
6
Erste World Twenty20
2007
Bestes World-Twenty20-Ergebnis
Super 8/Super10 (2007, 2014)
Asia-Cup-Teilnahmen
12
Erste Asia-Cup-Teilnahme
1986
Bestes Asia-Cup-Ergebnis
Finale (2012, 2016, 2018)

Stand von 24. Juni 2016

Die bangladeschische Cricket-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft im Cricket, die Bangladesch auf internationaler Ebene vertritt. Sie ist seit dem Jahr 2000 das zehnte Vollmitglied im International Cricket Council und besitzt infolgedessen Teststatus.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte

    • 1.1 Die Jahre als Associate Member des ICC


    • 1.2 Die Jahre als Full Member des ICC

      • 1.2.1 Tests


      • 1.2.2 One Day Internationals


      • 1.2.3 Twenty20




  • 2 Captains

    • 2.1 Test Match Captains



  • 3 Stadien


  • 4 Internationale Turniere

    • 4.1 Cricket Weltmeisterschaft


    • 4.2 Champions Trophy


    • 4.3 World Twenty20


    • 4.4 Asia Cup



  • 5 Einzelnachweise




Geschichte |



Die Jahre als Associate Member des ICC |


Bis 1947 war Bangladesch Teil Indiens und anschließend bis 1971 Pakistans, so dass es zu diesen Zeitpunkten als Teil dieser Staaten Teststatus besaß. Nach der Unabhängigkeit musste sich das Team neu formieren. Im Jahr 1977 erhielt Bangladesch den Status als Associate Member im International Cricket Council, der zweiten Reihe der Nationalmannschaften im Cricket.[1] Im Jahr 1979 nahm das Team an seinem ersten Wettbewerb teil, als es bei der ICC Trophy schon in der Vorrunde scheiterte und sich damit nicht für den Cricket World Cup 1979 qualifizieren konnte. In den Folgejahren war der Fokus auf den Asia-Cup gerichtet, wo es regelmäßig teilnahm und die Gelegenheit bekam gegen Indien, Pakistan und Sri Lanka Erfahrung zu sammeln. Bei den weiteren Ausgaben der Qualifikation für den Cricket World Cup scheiterte die Mannschaft teils deutlich. Nur 1982 und 1990 gelang es der Mannschaft, bis ins Halbfinale des Turniers vorzudringen, bevor es dort jeweils gegen Simbabwe ausschied. Bei der ICC Trophy 1997 in Malaysia gelang der Mannschaft erstmals der Sieg und konnte sich damit für den Cricket World Cup 1999 in England qualifizieren. Dort konnte das Team sich nicht für die Zwischenrunde qualifizieren. Es gelang jedoch ein Sieg gegen Schottland und Pakistan, wobei letzterer als Sensation gewertet wurde.[2] Infolgedessen wurde der Mannschaft im Folgenden Jahr der Vollmitgliedsstatus verliehen.



Die Jahre als Full Member des ICC |



Tests |


Den ersten Test trug die Mannschaft gegen Indien im November 2000 aus, den sie jedoch verlor.[3] Überhaupt hat Bangladesch, seitdem es Teststatus erhalten hat, nur wenige Spiele im Testformat gewinnen können: neben mehreren Siegen gegen Simbabwe, der erste im Jahre 2005,[4] gelangen zwei Siege im Juli 2009 gegen die West Indies.[5] Eine Verbesserung ab 2016 sorgte für einen Sieg gegen England und Sri Lanka.



One Day Internationals |


Nachdem es die ICC KnockOut 1998 zwar ausrichten, aber mangels Teststatus zu diesem Zeitpunkt noch nicht teilnehmen durfte, war die Teilnahme beim ICC KnockOut 2000 die erste beim zweitwichtigsten Turnier im ODI-Bereich. Man verlor jedoch in der Vorqualifikation gegen England. Auch bei der folgenden ausgabe, der ICC Champions Trophy 2002 gelang kein Sieg.
Der Cricket World Cup 2003 in Südafrika war für das Team der nächste deutliche Rückschlag. Es konnte keines der Vorrundenspiele für sich entscheiden und verlor sogar mit Kanada und Kenia gegen Mannschaften, die keinen Teststatus besaßen. Ebenfalls in der Vorrunde scheiterte man bei den Ausgaben der ICC Champions Trophy 2004 und 2006.


Besser lief es beim Cricket World Cup 2007. Hier gelangen neben dem Sieg in der Vorrunde gegen Bermuda ein Überraschungserfolg gegen Indien und später in der Super 8-Runde gegen Südafrika. Dort schied das Team allerdings als Vorletzter aus. Bei der vorletzten Ausgabe des Cricket World Cup war Bangladesch neben Indien und Sri Lanka der Gastgeber. Im Turnier schied das Team trotz eines Sieges gegen England auf Grund einer schlechteren Net Run Rate gegenüber den West Indies in der Vorrunde aus.


Ein Überraschungserfolg gelang der Mannschaft beim im eigenen Land ausgetragenen Asia Cup 2012. Dort konnten sie erstmals bis ins Finale vordringen, wo sie nur knapp mit 2 Runs gegen Pakistan verloren.[6]


Beim Cricket World Cup 2015 gelang der Mannschaft, England in der Vorrunde auszuschalten und ins Viertelfinale einzuziehen. Dort verlor man jedoch mit 109 Runs gegen Indien. Bei der ICC Champions Trophy 2017 gelang es in der Vorrunde Australien und Neuseeland hinter sich zu lassen und ins Halbfinale einzuziehen. Dort scheiterte das Team dann mit 9 Wickets gegen Indien.



Twenty20 |


Beim ersten ICC World Twenty20 im Jahr 2007 in Südafrika gelang der Einzug in die zweite Runde durch einen Sieg gegen die West Indies. Bei den weiteren Ausgaben in 2009, 2010 und 2012 schied man jeweils in der Vorrunde aus. Bei der Ausgabe 2014 konnte man sich nach der Einführung von einem neuen Turnierformat für die Super 10 qualifizieren, verlor dort jedoch alle Spiele. Beim Asia Cup 2016 gelang Bangladesch erneut der Einzug ins Finale, wo man gegen Indien mit 8 Wickets verlor.



Captains |



Test Match Captains |


Bisher haben insgesamt 8 Spieler als Kapitän für Bangladesch bei einem Testmatch fungiert.
































Nr.NameZeitraum[7]
1
Naimur Rahman
2000–2001
2
Khaled Mashud
2001–2004
3
Khaled Mahmud
2003
4
Habibul Bashar
2004–2007
5
Mohammad Ashraful
2007–2009
6
Mashrafe Mortaza
2009
7
Shakib Al Hasan
2009–2011
8
Mushfiqur Rahim
seit 2011
9
Tamim Iqbal
2017


Stadien |



Die bangladeschische Mannschaft hat bisher auf heimischen Boden 6 Stadien für die Austragung von Testspielen verwendet:


































Nr.StadionStadtErstnutzung
1

Bangabandhu National Stadium

Dhaka
1. Januar 1955 (als Pakistan)
10. November 2000 (als Bangladesch)[8]
2

M. A. Aziz Stadium

Chittagong
15. November 2001
3

Zahur Ahmed Chowdhury Stadium

Chittagong
28. Februar 2006
4

Shaheed Chandu Stadium

Bogra
8. März 2006
5

Narayanganj Osmani Stadium

Fatullah
9. April 2006
6

Shere Bangla National Stadium

Dhaka
25. Mai 2007
7

Khulna Divisional Stadium

Khulna
21. November 2012


Internationale Turniere |



Cricket Weltmeisterschaft |



  • 1975 nicht qualifiziert


  • 1979 nicht qualifiziert (Qualifikation)


  • 1983 nicht qualifiziert (Qualifikation)


  • 1987 nicht qualifiziert (Qualifikation)


  • 1992 nicht qualifiziert (Qualifikation)


  • 1996 nicht qualifiziert (Qualifikation)


  • 1999 Vorrunde (Qualifikation)


  • 2003 Vorrunde


  • 2007 Super 8


  • 2011 Vorrunde


  • 2015 Viertelfinale


  • 2019 qualifiziert


Champions Trophy |



  • 1998 nicht qualifiziert


  • 2000 Vorqualifikation


  • 2002 Vorrunde


  • 2004 Vorrunde


  • 2006 Vorrunde


  • 2009 nicht qualifiziert


  • 2013 nicht qualifiziert


  • 2017 Halbfinale


World Twenty20 |



  • 2007 Super 8


  • 2009 Vorrunde


  • 2010 Vorrunde


  • 2010 Vorrunde


  • 2012 Vorrunde


  • 2014 Super 10


  • 2016 Super 10


Asia Cup |



  • 1984 nicht qualifiziert


  • 1986 Vorrunde


  • 1988 Vorrunde


  • 1990–91 Vorrunde

  • 1993 Turnier abgesagt


  • 1995 Vorrunde


  • 1997 Vorrunde


  • 2000 Vorrunde


  • 2004 Super 4


  • 2008 Super 4


  • 2010 Vorrunde


  • 2012 2. Platz


  • 2014 Vorrunde


  • 2016 2. Platz


  • 2018 2. Platz


Einzelnachweise |



  1. Übersicht der Associate Members


  2. BBC Sport charts Bangladesh's one-day form coming into the World Cup. (englisch)


  3. Article about inaugural Test of Bangladesh (englisch)


  4. Results Board of Test Series against Zimbabwe in 2005 (englisch)


  5. Results Board of Test Series against the West Indies in 2009 (Englisch)


  6. Match Summary of Pakistan vs Bangladesh in Asia Cup 2012 Final (englisch)


  7. Die Zeitraumsangabe bezieht sich auf die entsprechende Cricket-Saison, in dem das erste bzw. letzte Spiel der Zeit als Kapitän stattfand


  8. Am 12. März 1999 fand ein Testspiel zwischen Pakistan und Sri Lanka in diesem Stadium statt. Bangladesch war also nur Gastgeber, spielte aber nicht.


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo