Échallon





























Échallon

Échallon (Frankreich)


Échallon



Region

Auvergne-Rhône-Alpes

Département

Ain

Arrondissement

Nantua

Kanton

Nantua

Gemeindeverband

Haut-Bugey Agglomération

Koordinaten

46° 13′ N, 5° 44′ O46.215.7413888888889Koordinaten: 46° 13′ N, 5° 44′ O

Höhe
510–1.082 m
Fläche
28,09 km2

Einwohner
762 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
27 Einw./km2

Postleitzahl
01130

INSEE-Code

Website

www.echallon.fr


Gedenkstätte für die Maquis in Échallon

Échallon ist eine französische Gemeinde mit 762 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört administrativ zum Kanton Nantua im Arrondissement Nantua.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Bevölkerung


  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geographie |


Échallon liegt auf 750 m, etwa acht Kilometer südöstlich der Stadt Oyonnax und 39 km östlich der Präfektur Bourg-en-Bresse (Luftlinie). Das ehemalige Bauerndorf erstreckt sich im Haut-Bugey, im Jura, auf einem gegen Süden abfallenden Höhenrücken westlich des Tals der Semine, am Rand des Hochplateaus von Échallon.


Die Fläche des 28,09 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des südlichen französischen Juras. Der zentrale Teil wird von der Hochfläche von Échallon eingenommen, die eine Breite von zwei Kilometer und eine Länge von fünf Kilometer aufweist und leicht gegen Süden geneigt ist. Ein Großteil der Hochfläche wird als Weideland genutzt, im Norden befinden sich die Wälder Bois de la Montagne Brûlée und Forêt de Belleydoux. Nach Westen leitet ein sanft ansteigender Hang zum bewaldeten Höhenrücken der Forêt d’Échallon über, auf der mit 1082 m die höchste Erhebung von Échallon erreicht wird. Im äußersten Westen reicht das Gemeindeareal bis in die Senke des Lac Genin mit seinem umliegenden Moorgebiet. Die östliche Abgrenzung des Hochplateaus bildet das tief eingeschnittene Tal der Semine (rechter Zufluss der Valserine). Auch der östlich angrenzende Talhang unterhalb von Giron ist Teil der Gemeinde.


Die Streusiedlung Échallon besteht aus verschiedenen Siedlungskernen, Weilern und Hofgruppen, darunter:



  • Prapont (520 m) an der Semine


  • Le Sermet (540 m) im Tal der Semine


  • Caquet (720 m) auf dem Vorsprung am Rand des Plateaus von Échallon


  • Miribel (750 m) auf dem Vorsprung am Rand des Plateaus von Échallon


  • La Pallud (740 m) über einem Seitentälchen der Semine


  • Le Crêt (825 m) auf dem Plateau von Échallon


  • Sous la Flua (815 m) auf dem Plateau von Échallon


  • La Côte Druet (700 m) am westlichen Talhang der Semine


  • Le Favillon (825 m) auf dem Plateau von Échallon


  • Le Crétet (850 m) auf dem Plateau von Échallon

Nachbargemeinden von Échallon sind Arbent und Belleydoux im Norden, Giron im Osten, Saint-Germain-de-Joux und Plagne im Süden sowie Charix und Oyonnax im Westen.



Geschichte |


Bereits im 9. Jahrhundert erscheint Échallon erstmals in den Urkunden. Im Lauf der Zeit wandelte sich die Schreibweise über Escalone (1158), Eschalone (1299) und Eschalon zum heutigen Échallon. Der Ortsname leitet sich vom altfranzösischen Wort escalon (Leiter, stufenförmiger Aufgang) ab. Im 13. Jahrhundert wurde der Ort auf Veranlassung der Herren von Thoire-Villars geplündert und verwüstet. Seit dem Mittelalter unterstand Échallon der Oberhoheit der Grafen von Savoyen. Mit dem Vertrag von Lyon gelangte der Ort im Jahre 1601 an Frankreich.



Sehenswürdigkeiten |


Die Dorfkirche wurde 1865 von Pierre Bossan im Stil des Klassizismus erbaut. Zu den Natursehenswürdigkeiten zählen der Lac Genin und seine Umgebung, welche ein beliebtes Erholungsziel darstellen.



Bevölkerung |




















Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1962427
1968410
1975423
1982462
1990550
1999663
2006760
2011770

Mit 762 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015)[1] gehört Échallon zu den kleinen Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgenommen hatte (1886 wurden noch 1057 Personen gezählt), wurde seit Beginn der 1970er Jahre wieder eine Bevölkerungszunahme verzeichnet. Der Zuwachs verstärkte sich in letzter Zeit dank der schönen Wohnlage.[2] Die Ortsbewohner von Échallon heißen auf Französisch Echallonnais(es).



Wirtschaft und Infrastruktur |


Échallon war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft, insbesondere Viehzucht und Milchwirtschaft, sowie durch die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Die Wasserkraft der Semine wurde durch verschiedene Mühlen genutzt. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.


Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Oyonnax nach Saint-Germain-de-Joux führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Saint-Claude, Apremont und Plagne. Der nächste Anschluss an die Autobahn A40 befindet sich in einer Entfernung von rund 15 Kilometern.


In Échallon befindet sich eine staatliche école primaire (Grundschule mit eingegliederter Vorschule).



Weblinks |



 Commons: Échallon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |



  1. Französisches Statistikinstitut (www.insee.fr)



  2. Échallon – notice communal. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 14. Juni 2015 (französisch, ab 1968 Einwohnerzahlen von INSEE). 



.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo