Champfromier





























Champfromier

Champfromier (Frankreich)


Champfromier



Region

Auvergne-Rhône-Alpes

Département

Ain

Arrondissement

Nantua

Kanton

Bellegarde-sur-Valserine

Gemeindeverband

Pays Bellegardien

Koordinaten

46° 12′ N, 5° 49′ O46.1938888888895.8166666666667Koordinaten: 46° 12′ N, 5° 49′ O

Höhe
480–1.540 m
Fläche
32,40 km2

Einwohner
735 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
23 Einw./km2

Postleitzahl
01410

INSEE-Code

Website

champfromier.free.fr


Blick auf Champfromier

Champfromier ist eine französische Gemeinde mit 735 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört administrativ zum Kanton Bellegarde-sur-Valserine im Arrondissement Nantua und ist Mitglied im Gemeindeverband Pays Bellegardien.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Bevölkerung


  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geographie |


Champfromier liegt auf 646 m, etwa zehn Kilometer nördlich der Stadt Bellegarde-sur-Valserine (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich im französischen Jura in der offenen Mulde eines Seitentals der Valserine, am Südfuß des Crêt du Mont.


Die Fläche des 32,40 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Hochjuras. Die südöstliche Grenze verläuft entlang der Valserine, die hier in einem rund 100 m in die Umgebung eingeschnittenen Erosionstal von Nordosten nach Südwesten fließt. Auf beiden Seiten wird das Tal von steilen, teils mit Felsbändern durchzogenen Hängen begleitet. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal nach Norden und umfasst die weite, nach Süden geöffnete Mulde von Champfromier. Diese wird im Westen vom Cruchon (1143 m), im Norden vom Crêt du Mont (1380 m) und im Osten vom Bois des Ecretats (1080 m) eingefasst, wobei die Höhen Steilhänge mit teils markanten Felswänden aufweisen, darunter der Cirque des Avalanches.


Der nördliche Gemeindeteil wird von einem überwiegend bewaldeten Hochplateau (Forêt de Champfromier, durchschnittlich 1200 m) eingenommen, das an den Crêt du Mont anschließt und in der Haute Crête (1415 m) gipfelt. Jenseits dieses Plateaus erstreckt sich das Gemeindeareal in das Quellgebiet der Semine und bis auf den Gipfel des Crêt de Chalam, auf dem mit 1545 m die höchste Erhebung von Champfromier erreicht wird. Das Gemeindegebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Haut-Jura (frz: Parc Naturel Régional du Haut-Jura).


Zu Champfromier gehören neben dem eigentlichen Dorf auch verschiedene Weiler und Gehöfte, nämlich:



  • Communal (770 m) auf einem Vorsprung westlich des Dorfes


  • Le Bordaz (720 m) in der Mulde von Champfromier oberhalb des Dorfes


  • Monnetier (710 m) in der Mulde von Champfromier am Südfuß des Crêt du Mont

Nachbargemeinden von Champfromier sind La Pesse im Norden, Chézery-Forens im Osten, Montanges im Süden sowie Saint-Germain-de-Joux, Giron und Belleydoux im Westen.



Geschichte |


Der Fund eines burgundischen Friedhofs in der Nähe der Dorfkirche weist auf eine Siedlung des 5. Jahrhunderts hin.[1] Erstmals urkundlich erwähnt wird Champfromier bereits im Jahre 930, als Graf Albitius von Genf das Gebiet dem Kloster von Nantua überließ. Im Lauf der Zeit wandelte sich die Schreibweise von Chanfromer (1344) über Ecclesia Campi Fromerii (1399) zu Chanfromier (1734). Die Etymologie ist nicht eindeutig geklärt. Wahrscheinlich geht der Ortsname auf Campus Fromarii zurück und bedeutet Feld des Frumaharius (burgundischer Personenname).[2]



Sehenswürdigkeiten |


Die Pfarrkirche, die ursprünglich auf einen Bau aus dem 10. Jahrhundert zurückgeht, wurde von 1825 bis 1827 neu erbaut.



Bevölkerung |




















Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1962517
1968428
1975326
1982332
1990440
1999593
2006606
2011676

Mit 735 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) gehört Champfromier zu den kleinen Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte, wurde seit Beginn der 1980er Jahre wieder ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum verzeichnet. Seither hat sich die Einwohnerzahl fast verdoppelt.[3] Die Ortsbewohner von Champfromier heißen auf Französisch Champfromérand(e)s.



Wirtschaft und Infrastruktur |


Champfromier war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft und Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es einige Betriebe des Klein- und Mittelgewerbes. Von Bedeutung sind die Société Coutier (Herstellung von Autozubehörteilen) und eine Sägerei. Zahlreiche Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung und hauptsächlich in Bellegarde-sur-Valserine ihrer Arbeit nachgehen.


Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an der Departementsstraße D14, die von Tacon (an der Hauptstraße D1084) durch das Valserine-Tal nach Chézery-Forens führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Giron. Der nächste Anschluss an die Autobahn A40 befindet sich in einer Entfernung von rund 16 Kilometern.


In Champfromier befindet sich eine staatliche école primaire (Grundschule mit eingegliederter Vorschule).



Weblinks |



 Commons: Champfromier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Offizielle Website der Gemeinde Champfromier (französisch)

  • Luftbild der Gemeinde Champfromier


Einzelnachweise |




  1. André Buisson: Carte Archéologique de la Gaule - Ain 01. Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 1990, ISBN 2-87754-010-3, S. 38 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 




  2. Noms de lieux de Suisse Romande, Savoie et environs – lettre «Ch». In: henrysuter.ch. Abgerufen am 15. November 2011 (französisch). 




  3. Champfromier – notice communal. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 3. Juni 2015 (französisch, ab 1968 Einwohnerzahlen von INSEE). 



.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo