Sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft














































Sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft

Test-Status
erhalten
1982
Erstes Test-
Match
gegen England England in Colombo, 17.–21. Februar 1982
Erstes ODI
gegen West Indies Cricket Team West Indies in Manchester, Juni 1975
Erstes T20I
gegen England England in Southampton, Juni 2006
Kapitän
Dinesh Chandimal (Test), Upul Tharanga (ODI, T20I)
Coach
Chandika Hathurusingha – Sri LankaSri Lanka Sri Lanka
Offizielles ICC Test-Ranking
7 von 10 [1]
Offizielles ICC ODI-Ranking
8 von 12 [2]
Offizielles ICC T20I-Ranking
8 von 18 [3]

World-Cup-Teilnahmen
11
Erster World Cup
1975
Bestes World-Cup-Ergebnis
Sieger (1996)

Champions-Trophy-Teilnahmen
7
Erste Champions Trophy
1998
Bestes Champions-Trophy-Ergebnis
Sieger (2002)

World-Twenty20-Teilnahmen
6
Erste World Twenty20
2007
Bestes World-Twenty20-Ergebnis
Sieger (2014)
Asia-Cup-Teilnahmen
11
Erste Asia-Cup-Teilnahme
1984
Bestes Asia-Cup-Ergebnis
Sieger (1986, 1997, 2004, 2008, 2014)

Stand von 24. Juni 2017

Die sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft im Cricket, die Sri Lanka auf internationaler Ebene vertritt. Das Team wird von Sri Lanka Cricket repräsentiert und ist seit 1982 Vollmitglied im International Cricket Council und hat seit dem Teststatus.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte

    • 1.1 Vor der Vollmitgliedschaft


    • 1.2 Die junge Testnation


    • 1.3 Nach der Etablierung



  • 2 Captains

    • 2.1 Test Match Captains



  • 3 Stadien


  • 4 Internationale Turniere

    • 4.1 Cricket Weltmeisterschaft


    • 4.2 Champions Trophy


    • 4.3 World Twenty20


    • 4.4 Asia Cup



  • 5 Einzelnachweise




Geschichte |



Vor der Vollmitgliedschaft |


Cricket in Sri Lanka, dem ehemaligen Ceylon, reicht lange zurück. Der erste Club, der Colombo Cricket Club, trug Spiele ab 1833 aus. Internationale Spiele wurden zunächst nur gegen durchreisende Mannschaften wie England und Australien durchgeführt, wobei das erste 1882 stattfand.[1] Das erste First Class Match wurde gegen den MCC im Jahr 1927 in Colombo ausgetragen.[2] Das erste One-Day Spiel fand dann während der Cricket Weltmeisterschaft 1975 statt. Dort schied das Team in der Vorrunde aus. Da es keinen Teststatus besaß musste es sich für die nächste Weltmeisterschaft qualifizieren, was mit dem Gewinn der ICC Trophy 1979 gelang. Bei der folgenden Endrunde schied die Mannschaft ebenfalls wieder in der Vorrunde aus, jedoch gelang ein Sieg gegen Indien. Nicht zuletzt deshalb wurde 1981 entschieden Sri Lanka die Vollmitgliedschaft zuzubilligen.



Die junge Testnation |


Das erste Testmatch fand 1982 gegen England in Colombo statt und wurde mit 7 Wickets verloren.[3] Nachdem die nächsten vier Testmatches im selben Jahr ebenfalls verloren wurden, setzte sich ein Teil der Mannschaft zu einer Rebel Tour nach Südafrika ab. Das südafrikanische Team war auf Grund der Apartheidspolitik international gesperrt und so sorgte diese Tour für einen Skandal. Alle beteiligten Spieler des Arosa Sri Lanka genannten Teams, darunter der erste Testcaptain Sri Lankas Bandula Warnapura, wurden von jeglichem Cricket ausgeschlossen und ihre Karriere war somit beendet.[4] Dies machte es zunächst schwer für die Mannschaft Erfolge zu erringen. Der erste Testspielsieg wurde 1985 erreicht, als man sich gegen Indien durchsetzen konnte. Auch sonst waren die ersten Jahre vornehmlich durch Remis und Niederlagen bei den Testspielen geprägt. Bei den Weltmeisterschaften 1983, 1987 und 1992 scheiterte Sri Lanka dann jeweils auch deutlich in der Vorrunde. Bei der Ausgabe 1996 wurde das Turnier teilweise in Sri Lanka ausgetragen. Australien und die West Indies weigerten sich in der Vorrunde aus Sicherheitsgründen in Colombo gegen Sri Lanka zu spielen und die anderen Vorrundenspiele konnte das Team gewinnen. Nach einem Viertelfinalsieg gegen England wurde das Halbfinale gegen Indien auf Grund von Zuschauerausschreitungen abgebrochen, die einsetzten, als Indien zahlreiche Wickets in kurzem Zeitraum verlor.[5] Das Finale wurde anschließend gegen Australien mit 7 Wickets gewonnen, was den ersten Weltmeistertitel für Sri Lanka bedeutete.



Nach der Etablierung |


Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1996 wurde auch das Testspiel konstanter. Bei der Weltmeisterschaft 1999 schied das Team jedoch wieder in der Vorrunde aus. Bei der Champions Trophy 2002 konnte die Mannschaft sich den Sieg mit Indien teilen, als das Finale auf Grund von Regenfällen zwei Mal angesetzt, aber nicht vollständig ausgetragen werden konnte.[6] Auch bei der Weltmeisterschaft ein Jahr später erreichte man wieder das Halbfinale, bevor man gegen Australien ausschied. Dieses Gute Resultat im One-Day Cricket konnte sogar noch verbessert werden, als man vier Jahre später beim Cricket World Cup 2007 sogar ins Finale Einzug. Bei der neu eingerichteten Weltmeisterschaft im Twenty20 Cricket tat man sich zunächst schwer. Einem ausscheiden in den Super6 im Jahr 2007 folgte dann aber ein zweiter Platz 2009 und ein Halbfinaleinzug im Jahr 2010. Bei der Weltmeisterschaft 2011 konnte man den zweiten Platz dann noch einmal wiederholen, was auch beim ICC World Twenty20 2012 gelang. Bei der ICC World Twenty20 2014 gelang ihnen mit einem 6 Wicket Sieg gegen Indien erstmals der Gewinn des Turniers. Jahr darauf bei der Weltmeisterschaft 2015 verlor man im Viertelfinale deutlich gegen Südafrika und erreichte damit erstmals nach 1999 nicht das Halbfinale.



Captains |



Test Match Captains |


















































Nr.NameZeitraum[7]
1
Bandula Warnapura
1981–1983
2
Duleep Mendis
1981–1987
3
Somachandra de Silva
1982–1983
4
Ranjan Madugalle
1987–1988
5
Arjuna Ranatunga
1989–1999
6
Aravinda de Silva
1991–1999
7
Hashan Tillakaratne
1998–2004
8

Sanath Jayasuriya
1999–2003
9
Marvan Atapattu
2002–2006
10
Mahela Jayawardene
2005–2013
11

Kumar Sangakkara
2009–2011
12
Tillakaratne Dilshan
2011–2012
13
Angelo Mathews
2012–heute
14
Rangana Herath
2016–2017
15
Dinesh Chandimal
2017–heute


Stadien |







































Nr.StadionStadtErstaustragung
1

Paikiasothy Saravanamuttu Stadium (Saravanamuttu Stadium)

Colombo
17. Februar 1982
2
Asgiriya Stadium

Kandy
22. April 1983
3

Sinhalese Sports Club Ground (SSC)

Colombo
16. März 1984
4
Colombo Cricket Club Ground (CCC)

Colombo
24. März 1984
5

Ranasinghe Premadasa Stadium (Premadasa Stadium)

Colombo
28. August 1992
6
Tyronne Fernando Stadium (Fernando Stadium)

Moratuwa
8. September 1992
7

Galle International Stadium

Galle
3. Juni 1998
8

Pallekele International Cricket Stadium

Kandy
1. Dezember 2010


Internationale Turniere |



Cricket Weltmeisterschaft |



  • 1975 Vorrunde


  • 1979 Vorrunde (Qualifikation)


  • 1983 Vorrunde


  • 1987 Vorrunde


  • 1992 Vorrunde


  • 1996 Sieger


  • 1999 Vorrunde


  • 2003 Halbfinale


  • 2007 2. Platz


  • 2011 2. Platz


  • 2015 Viertelfinale


  • 2019 qualifiziert


Champions Trophy |



  • 1998 Halbfinale


  • 2000 Viertelfinale


  • 2002 Sieger (geteilt)


  • 2004 Vorrunde


  • 2006 Vorrunde


  • 2009 Vorrunde


  • 2017 Vorrunde


World Twenty20 |



  • 2007 Super 8


  • 2009 2. Platz


  • 2010 Halbfinale


  • 2012 2. Platz


  • 2014 Sieger


  • 2016 Super 10


Asia Cup |



  • 1984 2. Platz


  • 1986 Sieger


  • 1988 2. Platz


  • 1990 2. Platz


  • 1993 Turnier abgesagt


  • 1995 2. Platz


  • 1997 Sieger


  • 2000 2. Platz


  • 2004 Sieger


  • 2008 Sieger


  • 2010 2. Platz


  • 2012 4. Platz


  • 2014 Sieger


  • 2016 4. Platz


  • 2018 Vorrunde


Einzelnachweise |



  1. Sri Lanka domestic cricket: A brief history (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 13. August 2012.


  2. Ceylon v Marylebone Cricket Club (englisch) Cricket Archive. Abgerufen am 13. August 2012.


  3. England in Sri Lanka Test Match (englisch) Wisden. Abgerufen am 13. August 2012.


  4. Sa'adi Thawfeeq: Rewind to Sri Lanka 's rebel tour (englisch) Dilmah Cricket Network. 24. Februar 2005. Abgerufen am 13. August 2012.


  5. Sri Lanka's crowning glory (englisch) Wisden Cricketers' Almanack. Abgerufen am 13. August 2012.


  6. Charlie Austin: India and Sri Lanka share the spoils (englisch) Cricinfo. 30. September 2002. Abgerufen am 14. August 2012.


  7. Die Zeitraumsangabe bezieht sich auf die entsprechende Cricket-Saison, in dem das erste bzw. letzte Spiel der Zeit als Kapitän stattfand


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo