Maillat



























Maillat

Maillat (Frankreich)


Maillat



Region

Auvergne-Rhône-Alpes

Département

Ain

Arrondissement

Nantua

Kanton

Nantua

Gemeindeverband

Haut-Bugey Agglomération

Koordinaten

46° 8′ N, 5° 32′ O46.1294444444445.5380555555556Koordinaten: 46° 8′ N, 5° 32′ O

Höhe
497–825 m
Fläche
11,31 km2

Einwohner
633 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
56 Einw./km2

Postleitzahl
01430

INSEE-Code


Kirche Saint-Irénée

Maillat ist eine französische Gemeinde mit 633 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört administrativ zum Kanton Nantua im Arrondissement Nantua.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Bevölkerung


  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geographie |


Maillat liegt auf 505 m, etwa 17 Kilometer südwestlich der Stadt Oyonnax und 25 km ostsüdöstlich der Präfektur Bourg-en-Bresse (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im nördlichen Bugey, in einer weiten Talmulde im Jura, am Zusammenfluss von Borrey und Doye zum Oignin.


Die Fläche des 11,31 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des südlichen französischen Juras. Der östliche Teil wird von der rund 1,5 Kilometer breiten, in Nord-Süd-Richtung orientierten Talsenke des Oignin eingenommen, die eine Synklinale im Faltenjura bildet und nach Norden zum Ain entwässert wird. Nach Osten reicht der Gemeindeboden mit einem schmalen Zipfel in das Tal der Doye, nach Süden in dasjenige des Borrey (Combe du Val). Von der Talsenke erstreckt sich das Gemeindeareal westwärts auf die Antiklinale der Montagne d’Oisselle, auf der mit 825 m die höchste Erhebung von Maillat erreicht wird. Dieser Hügelzug wird durch mehrere kurze Seitentäler des Oignin und Ausräumungskessel untergliedert.


Zu Maillat gehören der Weiler Oisselaz (575 m) am Ostfuß der Montagne d’Oisselle sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Maillat sind Saint-Martin-du-Frêne im Norden und Osten, Chevillard im Südosten, Condamine, Vieu-d’Izenave und Labalme im Süden sowie Ceignes und Peyriat im Westen.



Geschichte |


Maillat bildete seit dem 13. Jahrhundert eine Pfarrei, die vom Kloster Nantua abhängig war.[1] Seit 1280 war das Dorf Mittelpunkt einer eigenen kleinen Herrschaft, die unter der Oberhoheit der Grafen von Savoyen stand. Mit dem Vertrag von Lyon gelangte Maillat im Jahre 1601 an Frankreich. 1932 wurde der Weiler Oisselaz mit Maillat vereinigt.



Sehenswürdigkeiten |




Kapelle Sainte-Claire


Die heutige Dorfkirche wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Stil der Neuromanik erbaut und ist dem hl. Irenäus gewidmet. Aus dem 13. Jahrhundert stammt das Château de Maillat. Es wurde im 19. Jahrhundert umfassend restauriert; die Wohngebäude aus dem 15. und 16. Jahrhundert sind erhalten. Im Schlosspark befindet sich die ehemalige Kirche.


Die Chapelle Sainte-Claire ist seit 1931 als Monument historique eingestuft.[2]



Bevölkerung |




















Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1962487
1968520
1975556
1982578
1990623
1999664
2006640
2011670

Mit 633 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015)[3] gehört Maillat zu den kleinen Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1896 wurden noch 618 Personen gezählt), wurde seit Beginn der 1960er Jahre wieder eine Bevölkerungszunahme verzeichnet.[4] Die Ortsbewohner von Maillat heißen auf Französisch Maillati(e)s.



Wirtschaft und Infrastruktur |


Maillat war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft, insbesondere Milchwirtschaft und Viehzucht, und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des Klein- und Mittelgewerbes, nämlich eine Sägerei, mechanische Werkstätten und Kunststoffindustrie. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.


Die Ortschaft ist verkehrsmäßig sehr gut erschlossen. Sie liegt an der Departementsstraße D1084, die von Bellegarde-sur-Valserine durch die Cluse de Nantua nach Pont-d’Ain führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Brénod, Vieu-d’Izenave und Peyriat. Der nächste Anschluss an die Autobahn A40, welche das Gemeindegebiet durchquert und hier die Abzweigung mit der A404 nach Oyonnax bildet, befindet sich in einer Entfernung von rund einem Kilometer.


In Maillat befindet sich eine staatliche école primaire (Grundschule mit eingegliederter Vorschule).



Weblinks |



 Commons: Maillat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |




  1. É. Philipon: Dictionnaire Topographique du Département de l’Ain. Imprimerie Nationale, 1911, S. 237 (französisch, online [PDF; abgerufen am 3. Januar 2014]). 




  2. Chapelle Sainte-Claire in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch).



  3. Französisches Statistikinstitut (www.insee.fr)



  4. Maillat – notice communal. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 14. Juni 2015 (französisch, ab 1968 Einwohnerzahlen von INSEE). 



.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Syphilis