Otfried Preußler


Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg, Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka; † 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee[1]) war ein deutscher Kinderbuchautor. Seine bekanntesten Werke sind Der kleine Wassermann, Der Räuber Hotzenplotz, Krabat, Das kleine Gespenst und Die kleine Hexe. Das Gesamtwerk aus 32 Büchern wurde insgesamt in 55 Sprachen übersetzt und hat eine Gesamtauflage von 50 Millionen Exemplaren.[2]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Leben

    • 1.1 Jugend und Schulzeit


    • 1.2 Kriegsdienst und Gefangenschaft


    • 1.3 Studium und Arbeit als Pädagoge


    • 1.4 Laufbahn als Schriftsteller



  • 2 Gedenken und Ehrungen


  • 3 Auszeichnungen


  • 4 Werke

    • 4.1 Bücher


    • 4.2 Übersetzungen


    • 4.3 Hörbücher



  • 5 Verfilmungen


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise



Leben


Jugend und Schulzeit


Preußlers Stammbaum lässt sich in Böhmen bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Viele seiner Vorfahren waren Glasmacher. Seine Eltern waren Lehrer; der Vater, Josef Syrowatka, der 1941 den Nachnamen der Familie – in Anlehnung an Vorfahren namens Preißler – in Preußler änderte, war nebenbei auch Heimatforscher und Volkskundler.[3][4] Viele seiner Erzählstoffe brachte Otfried Preußler aus der böhmischen Heimat mit. Einen großen Teil der Geschichten erfuhr er von seiner Großmutter Dora, die viele Volkssagen kannte.[5] Preußler bezeichnete das Geschichtenbuch seiner Großmutter als eines, das gar nicht existiert hatte und doch das wichtigste seines Lebens gewesen sei.[5] Auch sein Vater, mit dem er als kleiner Junge oft unterwegs war und der die Sagen des böhmischen Teils des Isergebirges zusammentrug, unterstützte Preußlers Neigung.


Preußler besuchte die Rudolphschule in Reichenberg. Seine Lieblingsfächer waren Deutsch und alle Fremdsprachen. Sein Berufswunsch war, Professor für deutsche Landesgeschichte an der Karlsuniversität in Prag zu werden.[6]


Kriegsdienst und Gefangenschaft


Unmittelbar nach seinem Abitur 1942, das er mit Auszeichnung bestand,[6] wurde Preußler zum Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg eingezogen. Er überstand den Einsatz an der Ostfront und geriet als 21-jähriger Offizier 1944 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Die nächsten fünf Jahre verbrachte er in verschiedenen Gefangenenlagern in der Tatarischen Republik, unter anderem in Jelabuga. Er litt unter Typhus, Malaria und Fleckfieber und magerte bis auf 40 Kilogramm Körpergewicht ab.[2]


Nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft im Juni 1949 fand er im oberbayerischen Rosenheim seine heimatvertriebenen Angehörigen und seine Verlobte Annelies Kind aus Reichenberg wieder.[5] Noch im selben Jahr heiratete er sie. Das Paar bekam drei Töchter.[7]



Studium und Arbeit als Pädagoge


Preußler entschloss sich, Lehrer zu werden. Während seines Studiums verdiente er nebenbei Geld als Lokalreporter und als Geschichtenschreiber für den Kinderfunk.[5] Von 1953 bis 1970 war Preußler zunächst als Volksschullehrer, dann als Rektor an der später nach ihm benannten Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen tätig. Mitunter hatte er 52 Kinder zu beschäftigen.[2] Hier kam sein erzählerisches und zeichnerisches Talent den Kindern zugute; nicht selten erzählte er seinen unruhigen Schülern Geschichten, die er später aufschrieb und veröffentlichte.


Laufbahn als Schriftsteller


Erst 2015, posthum, wurde durch den Literaturhistoriker Peter Becher und den Germanisten Murray G. Hall via ORF allgemein bekannt, dass Preußler schon zwischen 1940 und 1942 Erntelager ‚Geyer‘ geschrieben hatte, ein Jugendbuch im Stil der HJ-Ideologie, das 1943 oder 1944 im Verlag Junge Generation, Berlin erschien. Die Geschichte dreht sich um eine Gruppe Pimpfe, die im Sudetenland zum Arbeitseinsatz auf Bauernhöfen eingeteilt werden. Der Roman wurde nach dem Kriegsende in der Sowjetischen Besatzungszone verboten.[8] Das Buch wurde von keinem Biografen bisher erwähnt, Preußler hatte keinen Hinweis darauf gegeben. Hall vermutet, der Autor habe sich später für das Jugendwerk geniert.[8]


Anfangs arbeitete Preußler nur nebenberuflich als Schriftsteller. Später kamen die ersten Kinderbücher und auch einige Übersetzungen hinzu. 1956 erschien sein „erstes bekanntes“ Buch Der kleine Wassermann, für das er im Jahr darauf den Sonderpreis für Text und Illustration des Deutschen Jugendbuchpreises erhielt.[5] Insgesamt schrieb er 32 Kinder- und Jugendbücher. Seine Bücher haben eine deutschsprachige Gesamtauflage von über 15,2 Millionen Exemplaren und liegen in 55 Sprachen in etwa 275 Übersetzungen vor.


Preußler lebte zuletzt als freier Schriftsteller in Prien am Chiemsee, zuvor in Haidholzen bei Rosenheim. Seine Tochter Regine Stigloher war als Lektorin tätig und hat zusammen mit ihrem Vater drei Fortsetzungen des Kleinen Wassermann (mit den Untertiteln Frühling im Mühlenweiher, Sommerfest im Mühlenweiher und Herbst im Mühlenweiher[9]) veröffentlicht.[10]


Preußler unterstützte über Jahrzehnte großzügig den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Er tat dies „im Gedenken an all seine Kriegskameraden, die er in den Kämpfen und in seiner fünf Jahre dauernden sowjetischen Kriegsgefangenschaft hatte sterben“ sehen.[11]


Preußler war ab 1993 Vorsitzender der von ihm mitbegründeten gemeinnützigen Vereinigung Hilfswerk für die Orthopädische Kinderklinik Aschau.


Gedenken und Ehrungen


Preußlers schriftstellerischer Nachlass sowie seine Korrespondenz befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek. Diese hat im Herbst 2013 eine Ausstellung in ihrem Foyer zusammengestellt. Der Tag der feierlichen Übergabe des Nachlasses (113 Umzugskartons) durch die Tochter Susanne Preußler-Bitsch soll nun jährlich als „Otfried-Preußler-Tag“ begangen werden, da „zum Preußischen Kulturbesitz der Preußlersche Kulturbesitz dazugekommen“ sei.[12] Briefe von Preußler an die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren sind mit deren Privatarchiv der Königlichen Bibliothek zu Stockholm übereignet worden.


2013 wurde das Staatliche Gymnasium Pullach in „Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach“ umbenannt; manche Leute übten daran Kritik wegen des Ablaufs des Namensfindungsprozesses und des fehlenden Bezugs Preußlers zu Pullach (das Jugendbuch von 1943/44 war damals noch unbekannt).[13][14] 2015 wurde zudem die „Otfried-Preußler-Schule“ in Bad Soden am Taunus eröffnet.[15]


Auszeichnungen


  • 1957: Deutscher Jugendliteraturpreis, Sonderpreis für Text und Illustration für Der kleine Wassermann

  • 1958: Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis für Die kleine Hexe

  • 1963: Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis für Der Räuber Hotzenplotz

  • 1967: Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis für Das kleine Gespenst

  • 1970: Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis für Neues vom Räuber Hotzenplotz

  • 1973: Bundesverdienstkreuz am Bande

  • 1973: Europäischer Jugendbuchpreis für Krabat

  • 1973: Notable Book of 1973 der American Library Association für Krabat

  • 1972: Silberner Griffel von Rotterdam – holländischer Jugendbuchpreis für Krabat

  • 1977: Jugendbuchpreis des polnischen Verlegerverbandes für Krabat

  • 1979: Bayerischer Verdienstorden

  • 1985: Liebieg-Medaille des Heimatkreises Reichenberg in Augsburg

  • 1987: Bayerischer Poetentaler

  • 1988: Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. Volkach für Gesamtwerk

  • 1988: IBBY Honour List für Das kleine Gespenst in der griechischen Übersetzung

  • 1990: Eichendorff-Literaturpreis

  • 1990: Verdienstmedaille Pro Meritis vom Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultur

  • 1991: Ernennung zum Titularprofessor der Republik Österreich

  • 1992: Deutscher Fantasy-Preis der Stadt Passau und des EDFC e. V. für sein Gesamtwerk

  • 1993: Bundesverdienstkreuz (I. Klasse)

  • 1998: Wildweibchenpreis

  • 2000: Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung

  • 2000: Großes Bundesverdienstkreuz[16]

  • 2010: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst[17]

  • 2014: (Goldene Schallplatte, Deutschland: Kids-Award)[18] für Die kleine Hexe 01 und 02, Das kleine Gespenst 01, Englisch lernen mit der kleinen Hexe und Englisch lernen mit dem kleinen Gespenst

Werke



Bücher


  • 1944: Erntelager Geyer Mit Zeichnungen von Ferdinand Spindel. Verlag Junge Generation, Berlin.[8]

  • 1951: Das kleine Spiel vom Wettermachen

  • 1951: Das Spiel vom lieben langen Jahr

  • 1951: Der fahrende Schüler im Paradies

  • 1951: Kasperl hat ein gutes Herz

  • 1951: Frau Nachbarin, Frau Nachbarin, wo will sie mit den Blumen hin?

  • 1951: Der Perserschah

  • 1951: Es geistert auf der Mitteralm

  • 1951: Lieb Nachtigall, wach auf

  • 1951: Lustig ist die Fasenacht

  • 1951: Dass die Lieb’ nicht vergeht, dass die Treu sich bewährt. Ein Polterabendspielchen für Kinder

  • 1951: Das fremde Bleichgesicht

  • 1953: Das Spiel von den sieben Gesellen

  • 1954: Ei guten Tag, Frau Base

  • 1956: Der kleine Wassermann

  • 1957: Die kleine Hexe

  • 1958: Bei uns in Schilda ISBN 3-522-10600-8

  • 1958: Thomas Vogelschreck ISBN 3-522-12610-6

  • 1962: Kater Mikesch (Nacherzählung)

  • 1962: Der Räuber Hotzenplotz

  • 1966: Das kleine Gespenst

  • 1968: Die Abenteuer des starken Wanja

  • 1968: Das Geheimnis der orangenfarbenen Katze (Bearbeitung und Übersetzung)

  • 1969: Neues vom Räuber Hotzenplotz

  • 1969: Kater Schnurr mit den blauen Augen (Bearbeitung und Übersetzung)

  • 1971: Krabat

  • 1972: Die dumme Augustine

  • 1973: Hotzenplotz 3

  • 1975: Das Märchen vom Einhorn

  • 1978: Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil.

  • 1981: Hörbe mit dem großen Hut

  • 1981: Pumphutt und die Bettelkinder

  • 1983: Hörbe und sein Freund Zwottel

  • 1984: Der goldene Brunnen. Ein Märchenspiel

  • 1985: Kindertheaterstücke

  • 1985: Der Engel mit der Pudelmütze. Sechs Weihnachtsgeschichten

  • 1987: Herr Klingsor konnte ein bißchen zaubern ISBN 3-522-16480-6

  • 1988: Zwölfe hat’s geschlagen ISBN 3-522-16100-9

  • 1988: Das Otfried Preußler Lesebuch ISBN 3-423-10959-9

  • 1989: Dreikönigsgeschichten. Die Krone des Mohrenkönigs / Das Lied der Zikade

  • 1989: Die Glocke von grünem Erz

  • 1990: Jahrmarkt in Rummelsbach ISBN 3-522-42870-6

  • 1991: Das Räuber Hotzenplotz Puzzle-Bilderbuch ISBN 3-522-42990-7

  • 1991: Lauf, zenta, lauf! ISBN 3-522-42960-5

  • 1993: Mein Rübezahlbuch ISBN 3-522-16803-8

  • 1993: Das Eselchen und der kleine Engel ISBN 3-522-43156-1

  • 1993: Brot für Myra. Eine Geschichte vom heiligen Nikolaus

  • 1993: Ein Dank an gute Freunde! - Kurzgeschichten Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

  • 1995: Die Glocke von Weihenstetten

  • 1995: Die Zenzi mit dem Wackelzahn Illustriert von Rolf Rettich

  • 1996: Vom Drachen, der zu den Indianern wollte

  • 1998: Sagen sie mal, Herr Preußler' - Festschrift für Otfried Preußler zum 75. Geburtstag ISBN 3-522-17249-3

  • 1999: Hey-Ho! Hotzenplotz! - Das große Räbuer-Hotzenplotz-Liederbuch ISBN 3-522-17324-4

  • 2000: Das große Balladenbuch (in Zusammenarbeit mit Heinrich Pleticha und Friedrich Hechelmann)

  • 2001: Wasserschratz und Tatzenkatze ISBN 3-522-43364-5

  • 2001: Wo steckt Tella? Illustriert von Petra Probst, ISBN 3-522-43365-3

  • 2002: Eins, zwei, drei im Bärenschritt ISBN 3-522-17188-8

  • 2003: Otfried Preußler zum 80. Geburtstag ISBN 3-522-17626-X

  • 2010: Ich bin ein Geschichtenerzähler Hrsg. von Susanne Preußler-Bitsch und Regine Stigloher, ISBN 978-3-522-20095-0

  • 2011: Der kleine Wassermann – Frühling im Mühlenweiher Hrsg. von Preußler, Daniel Napp und Regine Stigloher, ISBN 978-3-522-43678-6

  • 2013: Der kleine Wassermann – Sommerfest im Mühlenweiher Hrsg. von Preußler, Napp und Stigloher, ISBN 978-3-522-43746-2

  • 2014: Der kleine Wassermann – Herbst im Mühlenweiher Hrsg. von Preußler (postum), Napp und Stigloher, ISBN 978-3-522-43775-2

  • 2016: Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein Hrsg. von Preußler (postum), Napp und Susanne Preußler-Bitsch, ISBN 978-3-522-45809-2

  • 2017: Die kleine Hexe – Ausflug mit Abraxas Hrsg. von Preußler (postum), Napp und Preußler-Bitsch, ISBN 978-3-522-45854-2

  • 2018: Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Hrsg. von Preußler (postum) und Preußler-Bitsch, ISBN 978-3-522-18510-3


Übersetzungen


Otfried Preußler hat die ersten beiden Bände der Pentalogie Die Chroniken von Prydain von Lloyd Alexander ins Deutsche übersetzt.
Außerdem übersetzte er 1987 für den Bärenreiter-Verlag das Bilderbuch Der Schneemann.



Hörbücher


  • 2005: Die Abenteuer des starken Wanja. Mit Rosemarie Fendel, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 3 CDs, 190 Min., ISBN 978-3-89813-425-5

  • 2005: Englisch lernen mit der kleinen Hexe. Mit Robert Metcalf, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 1 CD, 79 Min., ISBN 978-3-89813-418-7

  • 2005: Englisch lernen mit dem kleinen Wassermann. Mit Robert Metcalf, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 1 CD, 78 Min., ISBN 978-3-89813-419-4

  • 2005: Englisch lernen mit dem kleinen Gespenst. Mit Robert Metcalf, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 1 CD, 75 Min., ISBN 978-3-89813-417-0

  • 2005: Der Räuber Hotzenplotz. Mit Michael Mendl, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 2 CDs, 112 Min., ISBN 978-3-89813-469-9

  • 2006: Neues vom Räuber Hotzenplotz. Mit Michael Mendl, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 110 Min., ISBN 978-3-89813-496-5

  • 2006: Der kleine Wassermann. Mit Laura Maire, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 112 MIn., ISBN 978-3-89813-545-0

  • 2007: Krabat. Mit Otfried Preußler, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, gekürzte Fassung, 3 CDs, 212 Min., ISBN 978-3-89813-609-9

  • 2007: Die kleine Hexe. Mit Laura Maire, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 129 Min., ISBN 978-3-89813-661-7

  • 2008: Hotzenplotz 3. Mit Michael Mendl, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 109 Min., ISBN 978-3-89813-723-2

  • 2008: Das kleine Gespenst. Mit Fritzi Haberlandt, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 116 Min., ISBN 978-3-89813-772-0

  • 2010: Die große Räuber-Hotzenplotz-Box. Mit Michael Mendl, Alexander Wipprecht, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 6 CDs, 333 Min., ISBN 978-3-89813-962-5

  • 2010: Krabat. ISBN 978-3-86231-018-0

  • 2011: Der kleine Wassermann. Mit Florian Lukas, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 121 Min., ISBN 978-3-86231-039-5

  • 2011: Das kleine Gespenst. Mit Nora Tschirner, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 111 Min., ISBN 978-3-86231-092-0

  • 2012: Das große Hörbe-Hörbuch. Mit Boris Aljinovic, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 3 CDs, 204 Min., ISBN 978-3-86231-142-2

  • 2012: Die dumme Augustine. Mit Camilla Renschke, Steffen Scheumann, u.v.a, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 1 CD, 48 Min., ISBN 978-3-86231-143-9

  • 2012: Neues vom Räuber Hotzenplotz. Mit Armin Rohde, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 127 Min., ISBN 978-3-86231-189-7

  • 2012: Der Räuber Hotzenplotz. Mit Armin Rohde, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 145 Min., ISBN 978-3-86231-188-0

  • 2012: Hotzenplotz. Mit Armin Rohde, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 110 Min., ISBN 978-3-86231-190-3

  • 2013: Zwölfe hat´s geschlagen.

  • 2013: Die schönsten Geschichten von Otfried Preußler. Mit Florian Lukas, Heike Makatsch, Nora Tschirner, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, 6 CDs, 352 Min., ISBN 978-3-86231-312-9

  • 2013: Der Engel mit der Pudelmütze. Mit Otfried Preußler, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, 2 CDs, 128 Min., ISBN 978-3-86231-310-5

  • 2014: Der kleine Wassermann - Frühling im Mühlenweiher. Mit Gustav Stolze, Friedhelm Ptok, Stefan Kaminski, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 1 CD, 39 Min., ISBN 978-3-86231-337-2

  • 2014: Der kleine Wassermann - Sommerfest im Mühlenweiher. Mit Gustav Stolze, Friedhelm Ptok, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 1 CD, 43 Min., ISBN 978-3-86231-385-3

  • 2014: Der kleine Wassermann - Herbst im Mühlenweiher. Mit Gustav Stolze, Friedhelm Ptok, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 1 CD, 39 Min., ISBN 978-3-86231-406-5

  • 2014: Der Räuber Hotzenplotz- Live! Mit Wolfram Koch, Daniel Rothaug, Kathrin Ackermann, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 1 CD, 53 Min., ISBN 978-3-86231-426-3

  • 2014: Winterzeit, tief verschneit.

  • 2015: Englisch lernen mit dem kleinen Gespenst, der kleinen Hexe und dem kleinen Wassermann. Mit Robert Metcalf, Frank Arnold, Friedhelm Ptok, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 3 CDs, 233 Min., ISBN 978-3-86231-508-6

  • 2015: Das Eselchen und der kleine Engel und eine weitere Geschichte. Mit Ernst Konarek, Heike Makatsch, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 1 CD, 23 Min., ISBN 978-3-86231-599-4

  • 2016: Das große Hörbuch vom kleinen Wassermann. Mit Stefan Kaminski, Friedhelm Ptok, Gustav Stolze, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 3 CDs, 121 Min., ISBN 978-3-86231-692-2

  • 2016: Das kleine Gespenst - Tohuwabohu auf Burg Eulenstein. Mit Anna Thalbach, Santiago Ziesmer, Hans-Jürgen Schatz, Erich Räuker, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 1 CD, 47 Min., ISBN 978-3-86231-689-2

  • 2016: Hörbe mit dem großen Hut. Mit Nico Holonics, Sandra Schwittauch, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 1 CD, 58 Min., ISBN 978-3-86231-834-6

  • 2017: Krabat. Mit Michael Mendl, Laura Maire, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 3 CDs, 180 Min., ISBN 978-3-7424-0052-9

  • 2017: Die kleine Hexe. Mit Karoline Herfurth, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 106 Min., ISBN 978-3-86231-981-7

  • 2017: Zwölfe hat´s geschlagen. Mit Andreas Fröhlich, Cathlen Gawlich, Kai Lüftner, David Nathan, Rainer Strecker, u.v.a, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, gekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 141 Min., ISBN 978-3-7424-0011-6

  • 2017: Winterzeit, tief verschneit. Mit Rolf Zuckowski, Mai Cocopelli, Philipp Sonntag, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, gekürzte Lesung, 2 CDs, 132 Min., ISBN 978-3-7424-0184-7

  • 2018: Die kleine Hexe - Das Original-Hörspiel zum Film. Mit Karoline Herfurth, Suzanne von Borsody, Axel Prahl, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, als Hörbuchdownload oder 2 CDs, 100 Min., ISBN 978-3-7424-0063-5

  • 2018: Krabat. Mit Felix von Manteuffel, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, ungekürzte Lesung, als Hörbuchdownload oder 6 CDs, 445 Min., ISBN 978-3-7424-0501-2

  • 2018: Die Abenteuer des starken Wanja. Mit Andreas Pietschmann, Rosemarie Fendel, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, Hörspiel, 3 CDS, 190 Min., ISBN 978-3-7424-0484-8

Verfilmungen


Von Preußlers Büchern bestehen zahlreiche Verfilmungen, einige wurden bereits mehrfach herausgebracht.


  • 1964: Kater Mikesch (Fernsehserie, Augsburger Puppenkiste)

  • 1967: Der Räuber Hotzenplotz (Fernsehfilm)

  • 1968: Die Abenteuer des starken Wanja (Fernsehserie/Puppenspiel)

  • 1969: Das kleine Gespenst (Fernsehfilm/Puppenspiel)[19]

  • 1969: Die kleine Hexe (Fernsehfilm/Puppenspiel)

  • 1974: Der Räuber Hotzenplotz

  • 1975: Die kleine Hexe (Fernsehfilm/Puppenspiel)[20]

  • 1977: Krabat

  • 1979: Neues vom Räuber Hotzenplotz

  • 1985: Kater Mikesch (Fernsehserie, Augsburger Puppenkiste)

  • 1986: Die kleine Hexe

  • 1986: Kleine Baba Jaga[21]

  • 1987: Geist von Eulenberg[22]

  • 1991: Kleine Hexe[23]

  • 1992: Das kleine Gespenst

  • 1993: Die dumme Augustine

  • 2006: Der Räuber Hotzenplotz

  • 2008: Krabat

  • 2013: Das kleine Gespenst

  • 2018: Die kleine Hexe[24]

Literatur



  • Dino Larese: Otfried Preußler. Anmerkungen zu Herkunft, Biographie und Werk. Bücherei, Amriswil 1975.

  • Elisabeth Kaufmann: Otfried Preußler, in: KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur., im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)


  • Otfried Preußler, Internationales Biographisches Archiv 10/2009 vom 3. März 2009, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks



  • Literatur von und über Otfried Preußler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

  • Werke von und über Otfried Preußler in der Deutschen Digitalen Bibliothek


  • Otfried Preußler im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)


  • Suche nach Otfried Preußler im Portal SPK digital der Stiftung Preußischer Kulturbesitz


  • Otfried Preußler in der Internet Movie Database (englisch)


  • Otfried Preußler bei filmportal.de

  • Webseite des Autors


  • Nachruf auf Otfried Preußler. In: Süddeutsche Zeitung vom 20. Februar 2013

  • Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach

Einzelnachweise



  1. Kinderbuchautor Otfried Preußler ist tot. In: Focus Online, 20. Februar 2013, abgerufen am 20. Februar 2013; „Räuber Hotzenplotz“-Schöpfer: Kinderbuch-Autor Preußler ist tot. In: Spiegel Online, 20. Februar 2013, abgerufen am 20. Februar 2013.


  2. abc Caroline Mascher: „Ein bisschen Magier bin ich auch“. In: Focus, 29. September 2008 (Interview).


  3. HOTZENPLOTZ AUS OSOBLAHA: Die böhmische Thematik im Werk Otfried Preußlers (PDF; 75 kB)


  4. Bibliografie Rosenheim, S. 248 (PDF; 1,3 MB)


  5. abcde Tina Sprung: Der wunderbare Geschichtenerzähler. In: didacta. Das Magazin für lebenslanges Lernen. Nr. 04/16, S. 26–27.


  6. ab Fragebogen: Otfried Preußler. In: Schule & wir. Die Elternzeitschrift.Hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Nr. 3 / 2010, S. 20.


  7. HanisauLand – Bücher – Autorenlexikon. Abgerufen am 20. Oktober 2017.


  8. abc orf.at – Carola Leitner: Otfried Preußlers „braunes“ Frühwerk. Artikel vom 6. September 2015, abgerufen am 7. September 2015.


  9. thienemann-esslinger.de. Abgerufen am 20. Oktober 2017.


  10. Regine Stigloher. In: Internetseite des Thienemann-Verlags. Abgerufen am 2. April 2013. 


  11. Zum Tod von Otfried Preußler. In: „frieden“ (Hrsg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge) 1/2013, S. 31.


  12. Marcus Jauer: Otfried Preußler zieht nach Berlin. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Oktober 2013.


  13. Eklat in Pullach: Direktorin streicht die Abifeier. In: Münchner Merkur vom 26. Juni 2014. Abgerufen am 21. Februar 2017. 


  14. Das Otfried Preußler Gymnasium. In: spd-pullach.de vom 26. Juli 2013. Abgerufen am 21. Februar 2017. 


  15. Eröffnungsfeier. In: Otfried-Preußler-Schule. Abgerufen am 22. Oktober 2017. 


  16. Bayerische Staatsbibliothek. Abgerufen am 20. Oktober 2017.


  17. Träger des Bayerischen Maximiliansordens 2010. Bayerische Staatsregierung, 20. Oktober 2010 (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)


  18. Gold-/Platin-Datenbank des Bundesverbandes Musikindustrie, Abruf vom 11. November 2015


  19. swr-media.de: Das kleine Gespenst (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive)


  20. Die kleine Hexe (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive)


  21. kinopoisk.ru – Kleine Baba Jaga, basierend auf Die kleine Hexe (russisch)


  22. kinopoisk.ru – Geist von Eulenberg, basierend auf Das kleine Gespenst (russisch)


  23. animator.ru – Kleine Hexe (russisch)


  24. Die kleine Hexe – filmportal.de. Abgerufen am 20. Oktober 2017.

















Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo