Salzburger Landtag

Multi tool use
Salzburger Landtag
Basisdaten
|
---|
Sitz:
| Chiemseehof in Salzburg
|
Legislaturperiode:
| fünf Jahre
|
Erste Sitzung:
| 1920
|
Abgeordnete:
| 36
|
Aktuelle Legislaturperiode
|
---|
Letzte Wahl:
| 22. April 2018
|
Nächste Wahl:
| spätestens 2023
|
Vorsitz:
| Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf[1] (ÖVP)
|
|
Sitzverteilung:
| Landesregierung (21)
ÖVP 15
GRÜNE 3
NEOS 3 Opposition (15)
SPÖ 8
FPÖ 7
|
Website
|
www.salzburg.gv.at
|
Der Salzburger Landtag ist die gesetzgebende Körperschaft des österreichischen Bundeslandes Salzburg. Sitz des Landtages ist der Chiemseehof im Kaiviertel der Salzburger Altstadt.
Der Landtag setzt sich aus 36 Abgeordneten zusammen, die fünf Fraktionen angehören. Die Präsidentin des Landtages ist Brigitta Pallauf.[1] Die Legislaturperiode beträgt fünf Jahre. Zuletzt wurde am 22. April 2018 eine Wahl abgehalten, zuvor hatte sie am 5. Mai 2013 stattgefunden.
Seit Frühjahr 2017 wird der Chiemseehof um 7,4 Millionen Euro umgebaut.[2] Als Ausweichquartier für Landtagssitzungen dienen der Gemeinderatssitzungssaal im Rathaus Salzburg und die Salzburger Residenz.[3] Die Sanierung soll im Sommer 2019 abgeschlossen werden.[4]
Der Salzburger Landtag tagt im nördlichen Gebäudeflügel des Chiemseehofes (hier Ansicht der Fassade zum Hof)
Videoaufnahme des Plenarsaal des Salzburger Landtages
Siehe auch |
- Sitzverteilung in den österreichischen Landtagen
- Ergebnisse aller Landtagswahlen in Österreich
- Mitglieder des Österreichischen Bundesrates aus Salzburg
Weblinks |
Commons: Salzburger Landtag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website
Landesrecht Salzburg auf dem Rechtsinformationssystem der Republik Österreich
Landesgesetze von Salzburg 1850 – 2000 auf ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online
Einzelnachweise |
↑ ab Brigitta Pallauf wieder Landtagspräsidentin, Sebastian Huber zum Zweiten Präsidenten gewählt. Salzburger Landeskorrespondenz, 13. Juni 2018, abgerufen am 13. Juni 2018.
↑ Salzburger Nachrichten: Der Chiemseehof ist eine große Baustelle. Artikel vom 2. März 2018, abgerufen am 2. Mai 2018.
↑ Salzburger Nachrichten: Salzburg: ÖVP, Grüne und Neos sollen die neue Landesregierung bilden. Artikel vom 2. Mai 2018, abgerufen am 2. Mai 2018.
↑ Salzburger Nachrichten: Chiemseehof neu: Wo unsere Politiker bald Platz nehmen. Artikel vom 4. April 2018, abgerufen am 2. Mai 2018.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Landtage der Kronländer der Habsburgermonarchie 1861–1918
Ungarn (bis 1867, dann Reichstag) | Böhmen | Dalmatien | Kroatien | Galizien | Österreich unter der Enns | Österreich ob der Enns | Salzburg | Steyer | Kärnten | Krain | Bukowina | Mähren | Schlesien | Tirol | Görz und Gradisca | Vorarlberg | Istrien | Triest | Bosnien und Herzegowina (ab 1910)
|
Salzburg
Landtagswahlen in Salzburg
Monarchie: 1861 | 1867 | 1870 | 1871 | 1878 | 1884 | 1890 | 1884 | 1896 | 1902 | 1909
Erste Republik: 1919 | 1922 | 1927 | 1932
Zweite Republik: 1945 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018
|
Landtagswahlkreise in Salzburg
1. Hallein | 2. Salzburg | 3. Salzburg-Umgebung | 4. St. Johann im Pongau | 5. Tamsweg | 6. Zell am See
|
Salzburg
Listen der Abgeordneten zum Salzburger Landtag nach Wahl-/Gesetzgebungsperiode (WP/GP)
Monarchie: 1. WP (1861–1866) | 2. WP (1867–1869) | 3. WP (1870) | 4. WP (1871–1877) | 5. WP (1878–1883) | 6. WP (1884–1889) | 7. WP (1890–1895) | 8. WP (1896–1901) | 9. WP (1902–1908) | 10. WP (1909–1914)
Erste Republik: Prov. Landesversammlung (1918–1919) | 1. WP (1919–1922) | 2. WP (1922–1927) | 3. WP (1927–1932) | 4. WP (1932–1934) | Ständischer Landtag (1934–1938)
Zweite Republik: 1. GP (1945–1949) | 2. GP (1949–1954) | 3. GP (1954–1959) | 4. GP (1959–1964) | 5. GP (1964–1969) | 6. GP (1969–1974) | 7. GP (1974–1979) | 8. GP (1979–1984) | 9. GP (1984–1989) | 10. GP (1989–1994) | 11. GP (1994–1999) | 12. GP (1999–2004) | 13. GP (2004–2009) | 14. GP (2009–2013) | 15. GP (2013–2018) | 16. GP (ab 2018)
|
8L,t ssM8Ksps9EDwN,OqxORkr WPbTBe4uIlD,7nA8ERAmuvw3z3CVxqIlVDK,eladni 05 U41
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...