Johanna




Johanna ist ein weiblicher Vorname.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Herkunft und Bedeutung


  • 2 Verbreitung


  • 3 Namenstag


  • 4 Varianten


  • 5 Namensträgerinnen

    • 5.1 Bibel


    • 5.2 Mittelalter und frühe Neuzeit


    • 5.3 Neuere und neueste Geschichte


    • 5.4 Fiktive Personen



  • 6 Einzelnachweise


  • 7 Siehe auch/Weblinks




Herkunft und Bedeutung |


Johanna ist die weibliche Form des griechischen Namens Johannes. Dieser stammt vom hebräischen Namen Jochanan (hebräisch entweder יוֹחָנָן jôḥānān oder יְהוֹחָנָן jәhôḥānān).[1] Der Name Jochanan ist ein Satzname. Das Subjekt bildet das theophore Element יֹו , das Prädikat kommt von der Wurzel חנן ḥnn „jem. geneigt / gnädig sein / sich seiner erbarmen“.[2] Der Name bedeutet daher „Gott ist gnädig“.



Verbreitung |


Im ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die 1910er Jahre hinein war der Name oft unter den zwanzig meistvergebenen Mädchennamen in Deutschland. Seine Beliebtheit sank danach zunächst langsam, fiel Mitte der 1930er Jahre jedoch stark ab. Mitte der 1980er Jahre nahm seine Popularität wieder deutlich zu. Seit Mitte der 1990er Jahre war er erneut einige Male unter den zwanzig häufigsten Mädchennamen.[3]



Namenstag |



  • 4. Februar: Hl. Johanna von Frankreich


  • 12. Mai: Sel. Johanna von Portugal


  • 24. Mai: Hl. Johanna, Frau des Chuza (auch Chusa oder Chuzas, eines Beamten des Herodes)


  • 30. Mai: Hl. Johanna von Orléans (Jeanne d’Arc)


  • 12. August: Hl. Johanna Franziska von Chantal


  • 26. August: Hl. Johanna Elisabeth Bichier des Ages


  • 12. Dezember: Hl. Johanna Franziska von Chantal (im deutschen Sprachgebiet, sonst am 12. August)


Varianten |


  • Kurzformen: Jona, Jana, Janna, Hanna, Hanni, Hansi, Jojo, Schanerl, Schanettl[4]


  • Baskisch: Jone, Joana, Joane, Ibane

  • dänisch: Johanne, Janne, Jonna


  • englisch: Joan, Joanna (seltener auch Joana, Jeanna), Joanne, Jane, Janet, Jean, Sheena


  • finnisch: Jannika, Jonna


  • französisch: Jeanne, Jeanette (Schanette)


  • griechisch: Ioanna


  • irisch: Sinéad, Siobhán


  • isländisch: Jóhanna (Namensträgerinnen siehe unten)


  • italienisch: Giona, Giovanna, Gioana, Gianna


  • niederländisch: Hanna, Hansje, Jaantje, Janine, Janka, Janke, Janna, Jannegien, Jannetje, Janny, Jans, Jansina, Jantien, Jantine, Jenke, Jenske, Jo, Joke, Jopie, Nettie, Sjaan.


  • ostfriesisch: Joke


  • polnisch: Joanna, Joasia, Asia, Aśka (Rufnamen bzw. Kurzformen von Joanna), Janina, Janka (Rufname bzw. Kurzform von Janina)


  • portugiesisch: Joana, Juanita


  • skandinavisch: Jonna (insbesondere dänische und norwegische Form)


  • rätoromanisch: Giuanna


  • rumänisch: Ioana (weibl. Variante von Ion), Ionela (Koseform hierzu)


  • slawisch: Ivana, Janina, Jowanka


  • slowakisch: Johanka


  • spanisch: Juana


  • tschechisch: Jana, Johana, Johanka


  • ungarisch: Johanna, Janka


  • walisisch: Siân


Namensträgerinnen |



Bibel |



  • Johanna Chusa oder Johanna Frau des Chuza


Mittelalter und frühe Neuzeit |



  • Johanna von England (1165–1199), Tochter von Heinrich II.


  • Johanna (Flandern) (1200–1244), Gräfin von Flandern und Hennegau


  • Johanna von England (1210–1238), Tochter von Johann Ohneland


  • Johanna (Toulouse) (1220–1271), Gräfin von Toulouse


  • Johanna (Blois) (1258–1292), Gräfin von Blois, Chartres und Dunois


  • Johanna von England (1272–1307), genannt Joan of Acre, Tochter von Eduard I.


  • Johanna I. (1273–1305), Königin von Navarra und als Ehefrau Philipps des Schönen Königin von Frankreich


  • Johanna von Flandern (1295–1374), als Herzogswitwe Heerführerin im Bretonischen Erbfolgekrieg


  • Johanna II. (1311–1349), Königin von Navarra


  • Johanna von England (1321–1362), genannt Joan of the Tower, Tochter von Eduard II.


  • Johanna (Brabant) (1322–1406), Herzogin von Brabant und Limburg


  • Johanna I. (Neapel) (1326–1382), Königin von Neapel


  • Johanna von Bayern (1362–1386) (1362–1386), erste Ehefrau des römischen Königs Wenzel von Böhmen


  • Johanna von Navarra (1370–1437), zweite Ehefrau des englischen Königs Heinrich IV.


  • Johanna Sophie von Bayern (1377–1410), Ehefrau Erzherzog Albrechts von Österreich


  • Jeanne d’Arc (1412–1431), französische Nationalheldin und Heilige


  • Johanna von Portugal (1452–1490), seliggesprochene Tochter des portugiesischen Königs Alfons V.


  • Johanna von Portugal (1439–1475), Infantin von Portugal und ab 1455 durch Heirat mit Heinrich IV. Königin von Kastilien


  • Johanna von Kastilien (1462–1530), als Ehefrau Alfons’ V. Königin von Portugal


  • Johanna von Frankreich (1464–1505), heiliggesprochene erste Ehefrau des französischen Königs Ludwig XII.


  • Johanna I. (1479–1555), Königin von Kastilien und Titularkönigin von Aragon


  • Johanna (Hachberg-Sausenberg) (1485/1487–1543), Gräfin von Neuchâtel


  • Johanna von Pfalz-Simmern (1512–1581), Äbtissin im Kloster Marienberg


  • Jeanne d’Albret (1528–1572), Königin von Navarra


  • Johanna von Spanien (1535–1573), Mutter des portugiesischen Königs Sebastian


  • Jane Grey (~1536–1554), Königin von England


  • Johanna von Lestonnac (1556–1640), französische Ordensgründerin; Heilige der katholischen Kirche


  • Johanna Franziska von Chantal (1572–1641), Heilige und Mitbegründerin der Salesianerinnen


  • Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau (1682–1750)


  • Jonna Lisa Liljendahl (schwedische Kinderschauspielerin)

  • Jonna Tervomaa (Popsängerin aus Finnland)


Neuere und neueste Geschichte |



  • Antonie Brentano, geboren als Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock (1780–1869), von manchen vermutet als die „Unsterbliche Geliebte“ Ludwig van Beethovens


  • Johanna Sebus (1791–1809), Lebensretterin


  • Johanna von Puttkamer (1824–1894), Ehefrau Otto von Bismarcks


  • Johanna Spyri (1827–1901), Schweizer Schriftstellerin


  • Johanna Naber (1859–1941), niederländische Feministin


  • Johanna Senfter (1879–1961), deutsche Komponistin


  • Johanna Kirchner (1889–1944), deutsche Widerstandskämpferin


  • Johanna Bassermann (1906–1998), deutsche Film- und Theaterschauspielerin


  • Johanna König-Hock (1921–2009), deutsche Schauspielerin und Werbeikone („Klementine“)


  • Tonke Dragt, eigentlich Antonia Johanna Willemina Dragt (* 1930), niederländische (Kinder- und Jugendbuch)-Schriftstellerin


  • Johanna von Koczian (* 1933), deutsche Schauspielerin und Sängerin


  • Yovanna (* um 1940), griechische Sängerin und Schauspielerin


  • Jóhanna Sigurðardóttir (* 1942), isländische Politikerin


  • Johanna Wanka (* 1951), deutsche Politikerin


  • Johanna Schaller, später Johanna Klier (* 1952), ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin


  • Johanna Walser (* 1957), deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin


  • Johanna König (* 1958), österreichische Schriftstellerin


  • Johanna Gastdorf (* 1959), deutsche Schauspielerin


  • Johanna Tschautscher (* 1968), österreichische Regisseurin und Schriftstellerin


  • Johanna Asklöf (* 1972), finnische Orientierungsläuferin


  • Johanna Paasikangas-Tella (* 1974), finnische Schachspielerin


  • Johanna Wokalek (* 1975), deutsche Schauspielerin


  • Johanna Beisteiner (* 1976), österreichische Gitarristin


  • Johanna Klum (* 1980), deutsche Moderatorin, Sängerin und Model


  • Jóhanna Guðrún Jónsdóttir („Yohanna“, * 1990), isländische Sängerin


  • Johanna Polley (* 1992), deutsche Schauspielerin


Fiktive Personen |



  • Päpstin Johanna, sagenhafte Päpstin des 9. Jahrhunderts


Einzelnachweise |



  1. Jutta Krispenz: Johanan. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.


  2. Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch, 17. Aufl. 1995, S. 245


  3. Statistik auf „Beliebte Vornamen“


  4. Fr. S. Hügel: Der Wiener Dialekt. Lexikon der Wiener Volkssprache, Hartleben, Wien-Pest-Leipzig 1873, S. 134 „Schanettl“, „Schani“


Siehe auch/Weblinks |



 Wiktionary: Johanna – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo