Bishop Rock
















Bishop Rock

Leuchtturm Bishop Rock (2005)
Leuchtturm Bishop Rock (2005)

Gewässer

Keltische See

Inselgruppe

Scilly-Inseln

Geographische Lage

49° 52′ 22,3″ N, 6° 26′ 44,1″ W49.87285-6.44557Koordinaten: 49° 52′ 22,3″ N, 6° 26′ 44,1″ W


Bishop Rock (Scilly-Inseln)


Bishop Rock



Länge
46 m

Breite
16 m

Fläche
0,06 ha

Einwohner
(unbewohnt)

Die Scilly-Inseln auf einer Karte von 1874. Bishop Rock liegt im äußersten Südwesten
Die Scilly-Inseln auf einer Karte von 1874. Bishop Rock liegt im äußersten Südwesten

Bishop Rock (Kornisch: Men an Eskob) ist eine Klippe der vor dem Eingang zum Ärmelkanal liegenden Scilly-Inseln. Auf dem zum Vereinigten Königreich gehörenden Felsen steht der gleichnamige 49 Meter hohe Leuchtturm, der von der englischen Leuchtfeuerverwaltung Trinity House betrieben wird. Das in 44 Metern Höhe über dem mittleren Meeresspiegel der Keltischen See liegende Leuchtfeuer mit einer Stärke von 60.000 Candela hat eine Reichweite von ca. 20 Seemeilen (37 km).


Im Guinnessbuch der Rekorde ist Bishop Rock als kleinste bebaute Insel der Welt verzeichnet.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Nautische Einrichtungen


  • 3 Unfälle


  • 4 Siehe auch


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Anmerkungen




Geschichte |


Im Jahre 1847 wurde auf dem 4 Seemeilen westlich der bewohnten Scilly-Inseln liegenden Felsen mit dem Bau eines ersten Turms begonnen, der jedoch noch vor der Fertigstellung des Lichthauses bei einem Sturm am 5. Februar 1850 bis auf einige stählerne Fundamentträger wieder weggespült wurde. In den nächsten beiden Jahren wurde mit stählernen Verbindern aus ein bis zwei Tonnen schweren Granitblöcken eine 14 m hohe massive Fundamentierung mit einem Durchmesser von 10 Metern errichtet. In den folgenden sechs Jahren wurden für den 35 Meter hohen Turm insgesamt 2.500 Tonnen Granit verbaut. Die Kosten beliefen sich auf 34.560 £ (Pfund Sterling), was heute inflationsbereinigt etwa 3.200.000 £ entspricht[1]; (nach aktuellem Wechselkurs: 3,7 Mio. Euro).[2]


Am 1. September 1858 konnte das Leuchtfeuer seinen Betrieb aufnehmen. Bei einer Inspektion im Jahr 1881 wurden ernsthafte Schäden an der Struktur des Fundaments festgestellt. Da auch die Höhe des Feuers um 12 Meter gesteigert werden sollte, erfolgte daraufhin eine Verstärkung des Sockels durch mit schweren Bolzen verankerte Granitblöcke, die auch für die zusätzliche Umhüllung des Turmsockels zum Schutz des Turms vor der Brandung Verwendung fanden. Bei den Arbeiten wurden weitere 3.200 Tonnen verbaut, was das Gesamtgewicht des Bauwerks auf 5.700 Tonnen steigerte. Die im Oktober 1887 beendeten Arbeiten kosteten 66.000 £ (entspricht heute 6.500.000 £[1] bzw. nach aktuellem Wechselkurs 7,5 Mio. Euro).[2]


Die Umstellung der Befeuerung von Leuchtpetroleum auf elektrische Energie erfolgte 1973. Der Hubschrauberlandeplatz auf der Spitze wurde 1976 gebaut. Bishop Rock war der letzte bemannte Leuchtturm von South West England. Nach der Installation einer Fernüberwachung verließ der Leuchtfeuerwärter am 21. Dezember 1992 den Turm.



Nautische Einrichtungen |


Neben dem alle 15 Sekunden aufblinkenden Leuchtfeuer befindet sich auf Bishop Rock Großbritanniens Radarbake No. 1. Bis Juni 2007 sendete zusätzlich bei schlechter Sicht ein Nebelhorn alle 90 Sekunden den Buchstaben N als Schallzeichen im Morsecode.



Unfälle |


Am 7. Mai 1875 ereignete sich in der Nähe des Felsens eines der schwersten Schiffsunglücke in der britischen Geschichte. Der Segeldampfer Schiller lief wegen eines Navigationsfehlers bei den Retarrier Ledges auf Grund. Es gab 335 Tote; nur 37 Menschen konnten sich retten.



Siehe auch |


  • Liste der Leuchttürme in England


Literatur |



  • Leuchtturm Bishop Rock – einsame Bastion gegen Naturgewalten. In: Leuchtfeuer Nr. 72, S. 28–36, Klaus Kern (Hrg.), Rüsselsheim 2015


Weblinks |



 Commons: Bishop Rock Lighthouse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Bishop Rock Lighthouse. Trinity House, abgerufen am 1. September 2016 (englisch). 


Anmerkungen |



  1. ab Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, auf volle 10.000 £ gerundet und bezieht sich auf den vergangenen Januar .


  2. ab Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Wechselkursdaten/EZB ermittelt.


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo