Glückauf-Kampfbahn

























Glückauf-Kampfbahn

Glückauf-Kampfbahn

Die denkmalgeschützte Haupttribüne
Daten

Ort
Ernst-Kuzorra-Platz
DeutschlandDeutschland 45881 Gelsenkirchen, Deutschland

Koordinaten

51° 31′ 48″ N, 7° 4′ 46″ O51.537.0794444444444Koordinaten: 51° 31′ 48″ N, 7° 4′ 46″ O

Eigentümer

Grundstück: Mannesmannröhren-Werke
Bauten inkl. Stadion:
Schalke 04 (1928–1965)
Stadt Gelsenkirchen (seit 1965)

Baubeginn
1. August 1927

Eröffnung
2. September 1928

Erstes Spiel
25. August 1928
FC Schalke 04 – SpVgg Sülz 07

Renovierungen
1946, 1989

Oberfläche

Kunstrasen

Kapazität
11.000 Plätze (aktuell)
34.000 Plätze (ursprünglich)
Verein(e)

  • FC Schalke 04

  • DJK Teutonia Schalke-Nord


Die Glückauf-Kampfbahn (offiziell Kampfbahn Glückauf) ist ein Fußballstadion in Gelsenkirchen. Sie wurde ab August 1927 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Consolidation errichtet. Die offizielle Eröffnungsfeier fand am 2. September 1928 statt. Bis zum Bau des Parkstadions 1973 diente die Kampfbahn als Heimspielstätte des FC Schalke 04.



Geschichte |


Am Tag der Einweihung gab es diverse Attraktionen, darunter ein Feldhandballspiel der Handballabteilung der Gelsenkirchener gegen den Kölner Club für Rasenspiele, einen Leichtathletikwettbewerb und ein Fußballspiel gegen Tennis Borussia Berlin, das Schalke 04 mit 3:2 gewann.[1] Zuvor hatte es in der Kampfbahn bereits am 25. August 1928 ein Freundschaftsspiel der Schalker gegen den amtierenden Westdeutschen Meister SpVgg Sülz 07 gegeben.[2][3]


Ursprünglich war die mitten in Schalke gelegene Kampfbahn als reines Stehplatzstadion geplant, wenige Wochen vor der Eröffnung wurden jedoch 1.200 zusätzliche Sitzplätze eingerichtet. Dies war für einen Arbeiterclub wie Schalke ungewöhnlich, bis weit in die 1930er hinein galten Sitzplatztribünen als Privileg von Stadien der bürgerlichen „Lackschuhvereine“. Bereits 1931 strömten 70.000 Zuschauer zum Freundschaftsspiel des FC Schalke 04 gegen Fortuna Düsseldorf – diese Zahl gilt bis heute als Zuschauerrekord bei Spielen in der Kampfbahn.[4] Da das Stadion jedoch nur für 34.000 Anhänger ausgelegt war, wurde es 1936 um die 114 Meter lange Haupttribüne erweitert, blieb aber dennoch zu klein für die Zuschauermassen.


Nach dem Krieg wurde das Stadion, das Ende 1944 fast vollständig zerstört worden war, wieder hergerichtet und blieb auch in der Folgezeit trotz vorhandener Erweiterungspläne bis auf kleinere bauliche Maßnahmen unverändert; 1950 wurden Kassenhäuschen errichtet, 1956 folgte eine Flutlichtanlage. Die letzte in der Kampfbahn ausgetragene Bundesligapartie der Schalker war ein 2:0-Erfolg gegen den Hamburger SV am letzten Spieltag der Saison 1972/73. In den späten 1980er Jahren wurden die Stehplatzränge bis auf die mittlerweile denkmalgeschützte Haupttribüne abgetragen, so dass das Stadion heute nur noch etwa 11.000 Zuschauer fasst. Bis zum Januar 2006 wurde das Stadion durch die Schalker Nachwuchsmannschaften genutzt, heute spielt noch DJK Teutonia Schalke-Nord hier.


Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 fand hier das Gelsenkirchener Fan-Fest statt. Das Stadion war im Juni 2006 Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe.



Weblinks |



 Commons: Glückauf-Kampfbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Gelsenkirchener ISG-Erinnerungsort Glückauf-Kampfbahn

  • Schalke 04 zur ehemaligen Spielstätte

  • Ausführliche Bildergalerie




  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~22~12249


Einzelnachweise |



  1. Die Tore für die Gastgeber erzielten Ernst Kuzorra (2) und Emil Rothardt; bei den Berlinern spielte Sepp Herberger mit. Thomas Spiegel/Gerd Voss: Weihe der Kampfbahn »Glückauf«, in: Fast alles über Schalke 04, KiWi paperback, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04101-9, S. 153


  2. Das Spiel endete unentschieden 3:3. Thomas Spiegel/Gerd Voss: Debüts in neuen Stadien, in: Fast alles über Schalke 04, KiWi paperback, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04101-9, S. 122


  3. vgl. www.glückaufkampfbahn2006.de (Memento des Originals vom 12. März 2009 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glueckaufkampfbahn2006.de


  4. Zum Spiel des SV Sodingen gegen den 1. FC Kaiserslautern in der Endrunde zur deutschen Meisterschaft 1955 sollen über 80.000 Zuschauer in die Kampfbahn gepilgert sein – in beiden Fällen fehlen jedoch offizielle Angaben über die Anzahl derer, die tatsächlich den Weg ins Stadion gefunden haben.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Syphilis