Indian Wells Masters

Multi tool use
![]() | ||
![]() | ||
ATP World Tour | ||
---|---|---|
Austragungsort | Indian Wells Vereinigte Staaten ![]() | |
Erste Austragung | 1974 | |
Kategorie | Masters 1000 | |
Turnierart | Freiplatzturnier | |
Spieloberfläche | Hartplatz | |
Auslosung | 96E/48Q/32D | |
Preisgeld | 7.972.535 US$ | |
Center Court | 16.100 Zuschauer | |
Website | Offizielle Website | |
Stand: 3. März 2018 |
Center Court im Indian Wells Tennis Garden
Das Indian Wells Masters ist ein Herren-Tennisturnier, das jährlich im März in Indian Wells, Kalifornien, abgehalten wird. Es ist im Turnierkalender das erste Turnier der Kategorie ATP World Tour Masters 1000. Seit 1996 wird es zeitgleich mit dem Damenturnier am selben Ort ausgetragen. Mit 96 Spielern in der Einzelkonkurrenz ist es in den letzten Jahren zu einem der größten Ereignisse auf der ATP World Tour geworden; nur das Masters-Turnier in Miami besitzt ein ebenso großes Feld. Die beiden Turniere sind die einzigen ATP-Turniere, die aufgrund der Teilnehmerzahl länger als eine Woche dauern; sie sind nach den vier Grand-Slam-Turnieren die größten Tennisveranstaltungen weltweit.
Die Partien werden über zwei Gewinnsätze (best of three) ausgetragen. Von 1985 bis 2001 sowie 2005 und 2006 wurde im Finale noch best of five (drei Gewinnsätze) gespielt.
Der offizielle Sponsorenname des Turniers lautet seit 2009 BNP Paribas Open. Frühere Namen waren unter anderem Newsweek Champions Cup, Pilot Pen Classic, Congoleum Classic und Pacific Life Open. Der Veranstaltungsort, der Indian Wells Tennis Garden, gehört zu den größten Tennisanlagen der Welt, der Center Court bietet 16.100 Zuschauern Platz. Vor 1987 wurde das Turnier in anderen kalifornischen Städten wie La Quinta, Rancho Mirage, Palm Springs und Tucson in Arizona ausgetragen.
Rekordsieger des Turniers sind mit je fünf Titeln Novak Đoković und Roger Federer, mit jeweils drei Titeln folgen Rafael Nadal, Jimmy Connors und Michael Chang. Das Indian Wells Masters findet direkt vor dem Miami Masters statt. Die beiden Turniere werden auch als Sunshine-Double bezeichnet. Seit 2017 fungiert Tommy Haas als Turnierdirektor.[1]
Inhaltsverzeichnis
1 Siegerliste
1.1 Einzel
1.2 Doppel
2 Weblinks
3 Einzelnachweise
Siegerliste |
Einzel |
Austragungsort | Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Indian Wells | 2018 | Argentinien ![]() | Schweiz ![]() | 6:4, 6:78, 7:62 |
2017 | Schweiz ![]() | Schweiz ![]() | 6:4, 7:5 | |
2016 | Serbien ![]() | Kanada ![]() | 6:2, 6:0 | |
2015 | Serbien ![]() | Schweiz ![]() | 6:3, 6:75, 6:2 | |
2014 | Serbien ![]() | Schweiz ![]() | 3:6, 6:3, 7:63 | |
2013 | Spanien ![]() | Argentinien ![]() | 4:6, 6:3, 6:4 | |
2012 | Schweiz ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 7:67, 6:3 | |
2011 | Serbien ![]() | Spanien ![]() | 4:6, 6:3, 6:2 | |
2010 | Kroatien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 7:63, 7:65 | |
2009 | Spanien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 6:1, 6:2 | |
2008 | Serbien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 6:2, 5:7, 6:3 | |
2007 | Spanien ![]() | Serbien ![]() | 6:2, 7:5 | |
2006 | Schweiz ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 7:5, 6:3, 6:0 | |
2005 | Schweiz ![]() | Australien ![]() | 6:2, 6:4, 6:4 | |
2004 | Schweiz ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 6:3, 6:3 | |
2003 | Australien ![]() | Brasilien ![]() | 6:1, 6:1 | |
2002 | Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 6:1, 6:2 | |
2001 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 7:65, 7:5, 6:1 | |
2000 | Spanien ![]() | Schweden ![]() | 6:4, 6:4, 6:3 | |
1999 | Australien ![]() | Spanien ![]() | 5:7, 6:4, 6:4, 4:6, 6:2 | |
1998 | Chile ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 6:3, 6:715, 7:64, 6:4 | |
1997 | Vereinigte Staaten ![]() | Tschechien ![]() | 4:6, 6:3, 6:4, 6:3 | |
1996 | Vereinigte Staaten ![]() | Niederlande ![]() | 7:5, 6:1, 6:1 | |
1995 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 7:5, 6:3, 7:5 | |
1994 | Vereinigte Staaten ![]() | Tschechien ![]() | 4:6, 6:3, 3:6, 6:3, 6:2 | |
1993 | Vereinigte Staaten ![]() | Sudafrika 1961 ![]() | 6:3, 6:3, 6:1 | |
1992 | Vereinigte Staaten ![]() | Russland 1991 ![]() | 6:3, 6:4, 7:5 | |
1991 | Vereinigte Staaten ![]() | Frankreich ![]() | 4:6, 6:3, 4:6, 6:3, 7:64 | |
1990 | Schweden ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 6:4, 5:7, 7:61, 7:66 | |
1989 | Tschechoslowakei ![]() | Frankreich ![]() | 3:6, 2:6, 6:1, 6:2, 6:3 | |
1988 | Deutschland ![]() | Spanien ![]() | 7:5, 6:4, 2:6, 6:4 | |
1987 | Deutschland ![]() | Schweden ![]() | 6:4, 6:4, 7:5 | |
La Quinta | 1986 | Schweden ![]() | Frankreich ![]() | 6:1, 6:3, 6:2 |
1985 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 6:1, 6:4, 3:6, 6:3 | |
1984 | Vereinigte Staaten ![]() | Frankreich ![]() | 6:2, 6:77, 6:3 | |
1983 | Spanien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 6:4, 6:2 | |
1982 | Frankreich ![]() | Tschechoslowakei ![]() | 6:4, 2:6, 7:5 | |
1981 | Vereinigte Staaten ![]() | Tschechoslowakei ![]() | 6:3, 7:6 | |
Rancho Mirage | 1980 | Halbfinale und Finale wegen Regens nicht ausgetragen. Halbfinalisten: Vereinigte Staaten ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
1979 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 6:4, 6:2 | |
Palm Springs | 1978 | Vereinigte Staaten ![]() | Mexiko ![]() | 6:1, 7:6 |
1977 | Vereinigte Staaten ![]() | Argentinien ![]() | 2:6, 6:1, 6:3 | |
1976 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 6:4, 6:4 | |
Tucson | 1975 | Australien ![]() | Rumänien ![]() | 7:5, 6:2 |
1974 | Australien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | 6:3, 7:6 |
Doppel |
Austragungsort | Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Indian Wells | 2018 | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 7:64, 7:62 |
2017 | Sudafrika ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Polen ![]() Brasilien ![]() | 6:71, 6:4, [10:8] | |
2016 | Frankreich ![]() Frankreich ![]() | Kanada ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:3, 7:65 | |
2015 | Kanada ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Italien ![]() Italien ![]() | 6:4, 6:73, [10:7] | |
2014 | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Osterreich ![]() Brasilien ![]() | 6:4, 6:3 | |
2013 | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Philippinen ![]() Polen ![]() | 6:3, 3:6, [10:6] | |
2012 | Spanien ![]() Spanien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:2, 7:63 | |
2011 | Ukraine ![]() Belgien ![]() | Schweiz ![]() Schweiz ![]() | 6:4, 6:7, [10:7] | |
2010 | Spanien ![]() Spanien ![]() | Kanada ![]() Serbien ![]() | 7:68, 6:3 | |
2009 | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Weissrussland ![]() Israel ![]() | 3:6, 6:1, [14:12] | |
2008 | Israel ![]() Israel ![]() | Kanada ![]() Serbien ![]() | 6:4, 6:4 | |
2007 | Tschechien ![]() Indien ![]() | Israel ![]() Israel ![]() | 6:4, 6:4 | |
2006 | Bahamas ![]() Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:4, 6:4 | |
2005 | Bahamas ![]() Kanada ![]() | Australien ![]() Australien ![]() | 7:66, 7:62 | |
2004 | Frankreich ![]() Frankreich ![]() | Simbabwe ![]() Simbabwe ![]() | 6:3, 4:6, 7:5 | |
2003 | Sudafrika ![]() Russland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:1, 6:4 | |
2002 | Bahamas ![]() Kanada ![]() | Schweiz ![]() Weissrussland ![]() | 6:4, 6:4 | |
2001 | Sudafrika ![]() Russland ![]() | Schweden ![]() Australien ![]() | 6:2, 7:5 | |
2000 | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Niederlande ![]() Australien ![]() | 6:4, 7:65 | |
1999 | Simbabwe ![]() Australien ![]() | Sudafrika ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:3, 6:4 | |
1998 | Schweden ![]() Australien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:0, 6:3 | |
1997 | Bahamas ![]() Kanada ![]() | Australien ![]() Australien ![]() | 7:5, 6:4 | |
1996 | Australien ![]() Australien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Australien ![]() | 6:3, 6:4 | |
1995 | Vereinigte Staaten ![]() Neuseeland ![]() | Sudafrika ![]() Sudafrika ![]() | 7:6, 6:7, 6:4 | |
1994 | Kanada ![]() Vereinigte Staaten ![]() | Simbabwe ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 3:6, 6:1, 7:6 | |
1993 | Frankreich ![]() Frankreich ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 4:6, 6:2, 7:6 | |
1992 | Vereinigte Staaten ![]() Australien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:3, 2:6, 6:4 | |
1991 | Vereinigte Staaten ![]() Spanien ![]() | Frankreich ![]() Frankreich ![]() | 7:6, 6:1 | |
1990 | Frankreich ![]() Deutschland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:4, 6:3 | |
1989 | Schweiz ![]() Deutschland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 3:6, 6:3, 6:4 | |
1988 | Frankreich ![]() Deutschland ![]() | Mexiko ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:3, 6:3 | |
1987 | Frankreich ![]() Frankreich ![]() | Deutschland ![]() Deutschland ![]() | 5:7, 7:6, 7:5 |
Weblinks |
Offizielle Turnier-Website (englisch)
Profil auf der ATP-Website (englisch)
Einzelnachweise |
↑ Haas Named Indian Wells Tournament Director. In: atpworldtour.com. 3. Juni 2016, abgerufen am 22. April 2018 (englisch).
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Ly ax M0xh3Mr 7WUs80dh4R HT7vMzqbNo jJBYzClLimvZ 7vN,bAyFhz xfInblwWyxzsvq90UO86AsmetCDg