Landkreis Freudenstadt


































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen des Landkreises Freudenstadt

Deutschlandkarte, Position des Landkreises Freudenstadt hervorgehoben48.4611111111118.4180555555556Koordinaten: 48° 28′ N, 8° 25′ O
Basisdaten

Bundesland:

Baden-Württemberg

Regierungsbezirk:

Karlsruhe

Region:

Nordschwarzwald

Verwaltungssitz:

Freudenstadt

Fläche:
870,67 km2
Einwohner:
117.456 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
135 Einwohner je km2

Kfz-Kennzeichen:
FDS, HCH, HOR, WOL

Kreisschlüssel:
08 2 37
Kreisgliederung:
16 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Herrenfelder Straße 14
72250 Freudenstadt

Website:

www.landkreis-freudenstadt.de

Landrat:

Klaus Michael Rückert (CDU)
Lage des Landkreises Freudenstadt in Baden-Württemberg


FrankreichSchweizÖsterreichBodenseeRheinland-PfalzHessenFreistaat BayernAlb-Donau-KreisBaden-BadenLandkreis BiberachLandkreis BöblingenBodenseekreisLandkreis Breisgau-HochschwarzwaldLandkreis CalwLandkreis EmmendingenEnzkreisLandkreis EsslingenFreiburg im BreisgauLandkreis FreudenstadtLandkreis GöppingenHeidelbergLandkreis HeidenheimLandkreis HeilbronnHeilbronnHohenlohekreisLandkreis KarlsruheKarlsruheLandkreis KonstanzLandkreis LörrachLandkreis LudwigsburgMain-Tauber-KreisMannheimNeckar-Odenwald-KreisOrtenaukreisOstalbkreisPforzheimLandkreis RastattLandkreis RavensburgRems-Murr-KreisLandkreis ReutlingenRhein-Neckar-KreisLandkreis RottweilLandkreis Schwäbisch HallSchwarzwald-Baar-KreisLandkreis SigmaringenStuttgartLandkreis TübingenLandkreis TuttlingenUlmLandkreis WaldshutZollernalbkreisKarte
Über dieses Bild


Der Landkreis Freudenstadt ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg. Er gehört zur Raumordnungsregion Nordschwarzwald und ist, gemessen an der Einwohnerzahl, der zweitkleinste Landkreis Baden-Württembergs (kleiner ist lediglich der Hohenlohekreis).




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie

    • 1.1 Lage


    • 1.2 Flächenaufteilung


    • 1.3 Naturschutz


    • 1.4 Nachbarkreise



  • 2 Geschichte


  • 3 Einwohnerentwicklung


  • 4 Politik

    • 4.1 Kreistag


    • 4.2 Landrat


    • 4.3 Wappen



  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur

    • 5.1 Verkehr


    • 5.2 Kreiseinrichtungen



  • 6 Gemeinden


  • 7 Gemeinden vor der Kreisreform


  • 8 Kfz-Kennzeichen


  • 9 Literatur


  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise




Geographie |



Lage |


Als Naturraum liegt der Landkreis Freudenstadt nur zum Teil im Nordschwarzwald. Die südlichen, zum Talsystem der Kinzig gehörenden Gebiete (Alpirsbach und Bad Rippoldsau-Schapbach) zählen zum Mittleren Schwarzwald. Der Ostteil des Kreisgebiets (Schopfloch, Horb am Neckar, Empfingen und Eutingen im Gäu) unterscheidet sich als Gäulandschaft vom Schwarzwald und zählt naturräumlich zu den Oberen Gäuen, die zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb liegen.[2] Hier wird das Kreisgebiet kurz vom Neckar durchflossen. Die höchste Erhebung im Landkreis ist der Dreifürstenstein auf der Hornisgrinde mit 1151 m ü. NN. Er ist der höchste Punkt Württembergs.



Flächenaufteilung |




Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015.[3]



Naturschutz |



Der Landkreis Freudenstadt besitzt folgende 18 Naturschutzgebiete:



  1. Alte Egart: 19,0 ha; Gemeinde Glatten – Gemarkung Glatten


  2. Benzinger Berg: 6,0 ha; Stadt Dornstetten – Gemarkung Aach und Stadt Freudenstadt – Gemarkung Dietersweiler


  3. Dießener Tal und Seitentäler: 483,2 ha; Stadt Horb am Neckar und Gemeinde Schopfloch – Gemarkung Oberiflingen


  4. Doxbrunnen-Steinachtal: 46,6 ha; Stadt Horb am Neckar – Gemarkung Altheim


  5. Forchenkopf: 5,9 ha; Stadt Freudenstadt – Gemarkungen Wittlensweiler und Grüntal


  6. Glaswaldsee: 101,3 ha; Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach


  7. Glaswiesen und Glaswald: 54,0 ha; Gemeinde Alpirsbach


  8. Große Tannen: 14,0 ha; Gemeinde Pfalzgrafenweiler – Gemarkung Herzogsweiler und Gemeinde Seewald – Gemarkung Erzgrube


  9. Heimbachaue: 10,0 ha; Gemeinde Loßburg – Gemarkung Haslachsimonswald


  10. Kniebis-Alexanderschanze: 189,1 ha; Stadt Freudenstadt sowie Gemeinden Baiersbronn und Bad Rippoldsau-Schapbach


  11. Kugler Hang: 4,3 ha; Stadt Horb am Neckar


  12. Osterhalde: 88,4 ha; Stadt Horb am Neckar


  13. Salzstetter Horn: 152,3 ha; Stadt Horb am Neckar – Gemarkung Altheim und Gemeinde Waldachtal – Gemarkung Salzstetten


  14. Schliffkopf: 272,2 ha (davon 146,8 ha im Landkreis Freudenstadt); Gemeinde Baiersbronn (Das NSG ist zum großen Teil im Nationalpark Schwarzwald aufgegangen)


  15. Stockerbachtal: 4,8 ha; Stadt Freudenstadt – Gemarkung Grüntal


  16. Waldbrunnen: 33,3 ha; Stadt Horb am Neckar – Gemarkungen Grünmettstetten und Altheim


  17. Wertwiesen: 11,0 ha; Stadt Horb am Neckar – Gemarkung Mühlen und Gemeinde Eutingen im Gäu – Gemarkung Rohrdorf


  18. Wilder See – Hornisgrinde: 15 ha; Gemeinde Baiersbronn (das NSG ist zum großen Teil im Nationalpark Schwarzwald aufgegangen)


Nachbarkreise |


Der Landkreis Freudenstadt grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Rastatt, Calw, Tübingen, Zollernalbkreis, Rottweil und Ortenaukreis.



Geschichte |


Der Landkreis Freudenstadt geht zurück auf das ehemalige württembergische Oberamt Freudenstadt, welches 1806/07 anstelle der alten Oberämter Dornstetten und Freudenstadt bzw. der Klosterämter Alpirsbach und Reichenbach geschaffen wurde. Ab 1810 gehörte es zur Landvogtei Schwarzwald und ab 1818 zum Schwarzwaldkreis. Im östlichen Kreisgebiet wurde 1806 das Oberamt Horb aus früher hauptsächlich zu Vorderösterreich gehörigen Gebieten gebildet. Im Südosten gab es das Oberamt Sulz. Beide Oberämter gehörten ab 1810 zur Landvogtei am mittleren Neckar und ab 1818 ebenfalls zum Schwarzwaldkreis, der 1924 aufgelöst wurde. Auch in der Zwischenzeit wechselten einzelne Orte ihre Oberamtszugehörigkeit. 1934 wurden die drei Oberämter in Kreise umbenannt und 1938 der Kreis Sulz aufgelöst. Der größte Teil kam zum Landkreis Horb, der bedingt durch Gebietsteile des preußischen Landkreises Hechingen fortan aus zwei getrennten Gebietsteilen (Nordteil mit der Kreisstadt Horb am Neckar und Südteil um Sulz am Neckar) bestand. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen beide Landkreise zum neuen Bundesland Württemberg-Hohenzollern und nach der Länderneugliederung 1952 im Südwesten zu Baden-Württemberg. Danach gehörten sie zum Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern.


Bei der Kreisreform wurde am 1. Januar 1973 der Landkreis Horb aufgelöst. Sein nördliches Gebiet kam zum vergrößerten Landkreis Freudenstadt, der auch noch die Gemeinden Dießen und Empfingen des aufgelösten Landkreises Hechingen, die Gemeinden Peterzell und Römlinsdorf des Landkreises Rottweil und die Gemeinden Bad Rippoldsau und Schapbach des ebenfalls aufgelösten Landkreises Wolfach erhielt. Die Gemeinde Fünfbronn trat er an den Landkreis Calw ab.[4] Der südliche Teil des Landkreises Horb kam zum Landkreis Rottweil.


Bereits am 1. Januar 1971 erhielt der Landkreis die Gemeinde Reutin aus dem Landkreis Rottweil. Diese wurde in die Stadt Alpirsbach eingemeindet.


Die Gemeinde Busenweiler wechselte am 1. April 1974 in den Landkreis Rottweil und die Gemeinde Garrweiler am 1. Oktober 1974 in den Landkreis Calw. Am 1. Januar 1977 wurde der Ort Tauchert mit damals mehr als 25 Einwohnern von Forbach (Landkreis Rastatt) nach Baiersbronn umgemeindet.


Der neue Landkreis Freudenstadt umfasste nach Abschluss der Gemeindereform zunächst 17 Gemeinden, darunter vier Städte und hiervon wiederum zwei Große Kreisstädte (Freudenstadt und Horb am Neckar). Am 1. Januar 2007 wurde die Gemeinde Betzweiler-Wälde nach Loßburg eingemeindet. Damit hat der Landkreis nur noch 16 Gemeinden, darunter vier Städte. Größte Stadt ist Horb am Neckar, kleinste Gemeinde ist Wörnersberg.



Einwohnerentwicklung |


Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

















DatumEinwohner
31. Dezember 197398.294
31. Dezember 197597.682
31. Dezember 198099.697
31. Dezember 1985101.572
25. Mai 1987 ¹101.957















DatumEinwohner
31. Dezember 1990109.960
31. Dezember 1995119.166
31. Dezember 2000120.848
31. Dezember 2005122.579
31. Dezember 2010119.878
31. Dezember 2015116.233


Politik |


Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet.



Kreistag |




Kreistagswahl 2014

Wahlbeteiligung: 49,23 %




 %

40

30

20


10

0








33,53



26,20



13,58



10,50



7,86



5,89



2,45



n. k.



n. k.




CDU

FW

SPD

FDP

Grüne

Frauen

REP

Linke

PBC



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2009


 %p

   6

   4


   2

   0


  -2

  -4

  -6





+0,93



+1,40



-0,72



-4,90



-0,94



+5,89



-0,05



-0,9



-0,7



CDU

FW

SPD

FDP

Grüne

Frauen

REP

Linke

PBC





Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf fünf Jahre gewählt. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem vorläufigem Ergebnis. Das amtliche Endergebnis wird vom Statistischen Landesamt gegen Ende des Jahres bekannt gegeben.





























































































































































































Parteien und Wählergemeinschaften
%
2014[5]
Sitze
2014
%
2009[6]
Sitze
2009
%
2004[7]
Sitze
2004[8]
%
1999
Sitze
1999
%
1994
Sitze
1994
%
1989
Sitze
1989
CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands
33,53
13
32,59
15
35,8
15
40,1
17
37,1
17
37,8
17
FW

Freie Wählervereinigung für den Kreistag Freudenstadt
26,20
11
24,81
12








WG

Wählervereinigungen




23,8
11
25,2
12
25,1
12
28,6
13
SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands
13,58
5
14,30
6
16,7
7
17,1
7
21,1
9
20,6
9
FDP

Freie Demokratische Partei
10,50
4
15,40
6
12,2
4
8,6
3
3,8
1
3,6
1
Grüne

Bündnis 90/Die Grünen
7,86
3
8,79
4
8,4
3
6,4
2
7,9
3
7,1
3
Frauen
Frauen in den Kreistag
5,89
2










REP

Die Republikaner
2,45
1
2,50
1
3,1
1
2,5

3,6
1
2,2

Linke

Die Linke


0,92









PBC

Partei Bibeltreuer Christen


0,69









Sonst.

Sonstige








1,3




Gesamt

100,0

39

100,0

44

100,0

41

100,0

41

100,0

43

100,0

43

Wahlbeteiligung

49,23 %

51,4 %

52,3 %

54,8 %

66,7 %

62,5 %
  • WG: Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen.

Sitzverteilung im Kreistag



5


3


2


11


4


13


1



11 13 











Insgesamt 39 Sitze

  • SPD: 5


  • Grüne: 3


  • Frauen: 2


  • FW: 11


  • FDP: 4


  • CDU: 13


  • REP: 1




Landrat |


Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Der Landrat ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises.


Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.


Die Landräte des Landkreises Horb 1945–1972
  • 1945–1946: Albert Eitel (kommissarisch)

  • 1946–1946: Wilhelm Trautmann (Amtsverweser)

  • 1946–1946: Friedrich Wilhelm Haugg (kommissarisch)

  • 1946–1947: Alfons Maria Röhrle (Amtsverweser)

  • 1947–1957: Hugo Schneider

  • 1958–1965: Johann Georg Frank

  • 1966–1972: Karl Georg Kruspe

Die Landräte des Landkreises Freudenstadt ab 1935
  • 1935–1939: Hans Freiherr von Watter

  • 1939–1940: Fritz Büttner (Amtsverweser)

  • 1940–1945: Ernst Lauffer

  • 1945–1960: Herbert Hesselbarth

  • 1960–1971: Helmut Weihenmaier

  • 1971–2000: Gerhard Mauer

  • 2000–2010: Peter Dombrowsky (CDU)

  • seit 2010: Klaus Michael Rückert (CDU)

Die Oberamtmänner des Oberamts Freudenstadt ab 1807 sind unter Oberamt Freudenstadt dargestellt.



Wappen |


Das Wappen des Landkreises Freudenstadt zeigt in Gold einen linksgewendeten, balzenden, rot bewehrten schwarzen Auerhahn auf schwarzem Ast. Das Wappen wurde vom damaligen Oberamt Freudenstadt am 28. August 1926 angenommen und dem durch die Kreisreform neugebildeten Landkreis am 3. September 1973 neu verliehen.


Der Auerhahn symbolisiert den Schwarzwald, in welchem der Auerhahn beheimatet ist, und die einstigen fürstlichen Jagdreviere im Kreisgebiet. Das 1926 angenommene Oberamtswappen war das erste seiner Art in Württemberg.


Siehe auch: Liste der Wappen im Landkreis Freudenstadt



Wirtschaft und Infrastruktur |


Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Freudenstadt Platz 201 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[9]



Verkehr |


Die Württembergische Staatsbahn führte 1866 ihre erste Strecke von Stuttgart neckaraufwärts über Tübingen nach Horb (Obere Neckarbahn) und im folgenden Jahr weiter in Richtung Rottweil.


1874 erreichte auch die Bahn von Pforzheim durchs Nagoldtal die ehemalige Kreisstadt Horb. Das kleine Teilstück Eutingen–Hochdorf wurde ab 1879 auch von der damaligen Gäubahn Stuttgart–Freudenstadt mitgenutzt. Von dort ging es 1886 weiter nach Alpirsbach–Hausach (Kinzigtalbahn).


1901 wurde Freudenstadt Hbf Knotenpunkt für die Murgtalbahn, die über Freudenstadt Stadtbahnhof bis Klosterreichenbach und erst 1928 unter der Regie der Deutschen Reichsbahn weiter talab in Richtung Rastatt verkehrte. Sie wird seit Ende 2003 durch die AVG elektrisch betrieben: Es verkehren die S-Bahnlinien S31 und S41 zwischen Freudenstadt und Karlsruhe.


Die Gäubahn wird heute von einer verlängerten S41 und Regional-Express-Zügen Stuttgart–Freudenstadt bedient.


Die Hohenzollerische Landesbahn berührt seit 1901 mit der Strecke Eyach–Haigerloch den heutigen Horber Stadtteil Mühringen. Hier ruht der Personenverkehr seit 1972.


Seit 2001 gilt im gesamten Landkreis der einheitliche ÖPNV-Tarif der Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis Freudenstadt.


Das Kreisgebiet wird an der Südostecke von der Bundesautobahn 81 (Stuttgart–Singen (Hohentwiel)) berührt. Ansonsten ist es durch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Eine wichtige Bundesstraße ist die B 500 („Schwarzwaldhochstraße“), die von Baden-Baden kommend an der westlichen Kreisgrenze Richtung Süden vorbeiführt.



Kreiseinrichtungen |


Der Landkreis Freudenstadt ist Träger folgender Beruflichen Schulen: Heinrich-Schickhardt-Schule (Gewerbliche Schule, unter anderem mit Technischem Gymnasium) Freudenstadt, Eduard-Spranger-Schule (Kaufmännische Schule, unter anderem mit Wirtschaftsgymnasium) Freudenstadt, Luise-Büchner-Schule (Hauswirtschaftliche Schule, unter anderem mit Ernährungswissenschaftlichem Gymnasium) und dem Beruflichen Schulzentrum Horb am Neckar (Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schule), ferner folgender Sonderschulen: Christophorus-Schule (Förderschule) Freudenstadt, Roßbergschule (Förderschule) Horb am Neckar, Eichenäcker-Schule für Geistigbehinderte mit Schulkindergarten Dornstetten und Pestalozzischule für Geistigbehinderte mit Schulkindergarten Horb am Neckar.


Der Landkreis Freudenstadt ist auch Träger des Krankenhauses Freudenstadt und der Klinik Hospital zum Heiligen Geist in Horb am Neckar.



Gemeinden |


(Einwohner am 31. Dezember 2017[10])





Städte



  1. Alpirsbach (6388)


  2. Dornstetten (8107)


  3. Freudenstadt, Große Kreisstadt (23.150)


  4. Horb am Neckar, Große Kreisstadt (24.882)

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände



  1. Gemeindeverwaltungsverband Dornstetten mit Sitz in Dornstetten; Mitgliedsgemeinden: Stadt Dornstetten und Gemeinden Glatten, Schopfloch und Waldachtal


  2. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Freudenstadt mit den Gemeinden Bad Rippoldsau-Schapbach und Seewald


  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Horb am Neckar mit den Gemeinden Empfingen und Eutingen im Gäu


  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Pfalzgrafenweiler mit den Gemeinden Grömbach und Wörnersberg


Weitere Gemeinden



  1. Bad Rippoldsau-Schapbach (2062)


  2. Baiersbronn (14.565)


  3. Empfingen (4026)


  4. Eutingen im Gäu (5704)


  5. Glatten (2395)


  6. Grömbach (619)


  7. Loßburg (7419)


  8. Pfalzgrafenweiler (7155)


  9. Schopfloch (2580)


  10. Seewald (2172)


  11. Waldachtal (6009)


  12. Wörnersberg (223)



Landkreis BöblingenLandkreis CalwLandkreis RastattLandkreis RottweilLandkreis TübingenOrtenaukreisZollernalbkreisAlpirsbachBad Rippoldsau-SchapbachBaiersbronnDornstettenEmpfingenEutingen im GäuFreudenstadtGlattenGrömbachHorb am NeckarLoßburgPfalzgrafenweilerSchopfloch (Schwarzwald)Schopfloch (Schwarzwald)SeewaldWaldachtalWörnersbergKarte Landkreis Freudenstadt.png
Über dieses Bild




Gemeinden vor der Kreisreform |


Vor der Kreisreform 1973 bzw. vor der Gemeindereform gehörten zum (alten) Landkreis Freudenstadt seit 1938 insgesamt 50 Gemeinden, darunter 3 Städte.


Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im alten Landkreis Freudenstadt machten am 1. Januar 1971 die Gemeinde Reutin, die sich mit der Stadt Alpirsbach vereinigte, sowie die Gemeinden Betzweiler und Wälde, die sich zur neuen Gemeinde Betzweiler-Wälde vereinigte. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig.


Die verbliebenen Gemeinden des alten Landkreises Freudenstadt gingen am 1. Januar 1973 im neuen vergrößerten Landkreis Freudenstadt auf. Dieser gab 1974/75 im Rahmen der Gemeindereform noch zwei Gemeinden an den Landkreis Calw und eine Gemeinde an den Landkreis Rottweil ab.


Die größte Gemeinde des alten Landkreises Freudenstadt war die Kreisstadt Freudenstadt. Die kleinste Gemeinde war Erzgrube.


Der alte Landkreis Freudenstadt umfasste zuletzt eine Fläche von 612 km² und hatte bei der Volkszählung 1970 insgesamt 65.548 Einwohner.


In der Tabelle wird die Einwohnerentwicklung des alten Landkreises Freudenstadt bis 1970 angegeben. Alle Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse.











DatumEinwohner
17. Mai 193946.052
13. September 195050.759







DatumEinwohner
6. Juni 196158.409
27. Mai 197065.548

Es folgt eine Liste der Gemeinden des alten Landkreises Freudenstadt vor der Gemeindereform. Nahezu alle Gemeinden gehören auch heute noch zum Landkreis Freudenstadt. Lediglich Busenweiler gehört zum Landkreis Rottweil, und Fünfbronn und Garrweiler gehören zum Landkreis Calw.[4]




Landkreis Freudenstadt vor der Kreisreform



























































































































































frühere Gemeindeheutige GemeindeEinwohner
am 6. Juni 1961
AachDornstetten784

Alpirsbach, Stadt
Alpirsbach4.125
BaiersbronnBaiersbronn9.217
BesenfeldSeewald661
BetzweilerLoßburg696
BöffingenGlatten241
BösingenPfalzgrafenweiler511
BusenweilerDornhan207
CresbachWaldachtal506
DietersweilerFreudenstadt1.346

Dornstetten, Stadt
Dornstetten2.358
DurrweilerPfalzgrafenweiler320
EdelweilerPfalzgrafenweiler185
EhlenbogenAlpirsbach356
ErzgrubeSeewald134

Freudenstadt, Stadt
Freudenstadt14.213
FünfbronnSimmersfeld245
GarrweilerAltensteig155
GlattenGlatten1.385
GöttelfingenSeewald583
GrömbachGrömbach459
GrüntalFreudenstadt541
HallwangenDornstetten923
HerzogsweilerPfalzgrafenweiler334
HochdorfSeewald368
HörschweilerWaldachtal280
HuzenbachBaiersbronn586
IgelsbergFreudenstadt287
KälberbronnPfalzgrafenweiler167
KlosterreichenbachBaiersbronn1.668
LombachLoßburg529
LoßburgLoßburg2.070
LützenhardtWaldachtal1.339
NeuneckGlatten272
OberiflingenSchopfloch403
PfalzgrafenweilerPfalzgrafenweiler2.365
ReinerzauAlpirsbach396
RötBaiersbronn623
SchömbergLoßburg338
SchopflochSchopfloch779
SchwarzenbergBaiersbronn868
SterneckLoßburg293
TumlingenWaldachtal570
UnteriflingenSchopfloch280
UntermusbachFreudenstadt503
Vierundzwanzig HöfeLoßburg346
WäldeLoßburg444
WittendorfLoßburg723
WittlensweilerFreudenstadt1.244
WörnersbergWörnersberg183


Kfz-Kennzeichen |


Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen FDS zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 2. Dezember 2013 ist das Unterscheidungszeichen HOR (Horb) erhältlich. Am 19. Februar 2018 kamen HCH (Hechingen) und WOL (Wolfach) hinzu.



Literatur |



  • Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe; Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2


Weblinks |



 Commons: Landkreis Freudenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Offizielle Website des Landkreises Freudenstadt


  • Literatur von und über Landkreis Freudenstadt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Einzelnachweise |



  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2017 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).


  2. Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg


  3. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik-bw.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  4. ab Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 491 ff. und 528. 


  5. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/www.landkreis-freudenstadt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Ergebnis der Kreistagswahl 2014


  6. — (Memento des Originals vom 5. Mai 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landkreis-freudenstadt.de Ergebnis der Kreistagswahl 2009


  7. [2] Stimmenverteilung der Kreistagswahlen 1989-2009


  8. [3] Sitzverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009


  9. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prognos.com 


  10. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2017 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small











Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo