15. Juli


Der 15. Juli ist der 196. Tag des gregorianischen Kalenders (der 197. in Schaltjahren), somit bleiben noch 169 Tage bis zum Jahresende.



Historische Jahrestage
Juni · Juli · August


































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31


Inhaltsverzeichnis





  • 1 Ereignisse

    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport



  • 2 Geboren

    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert

      • 2.2.1 1801–1850


      • 2.2.2 1851–1900



    • 2.3 20. Jahrhundert

      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000




  • 3 Gestorben

    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert


    • 3.4 21. Jahrhundert



  • 4 Feier- und Gedenktage




Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |




1099: Eroberung Jerusalems



  • 1099: Das Kreuzfahrerheer erobert während des Ersten Kreuzzugs nach einmonatiger Belagerung Jerusalem und tötet beinahe die gesamte Bevölkerung der Stadt.


  • 1240: Die von Alexander Newski angeführten Russen besiegen in der Schlacht an der Newa eine schwedische Armee unter Birger Jarl.



1410: Schlacht bei Tannenberg



  • 1410: Die Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen gegen das polnisch-litauische Heer unter König Władysław II. Jagiełłos in der Schlacht bei Tannenberg in Masuren stellt das vorläufige Ende der Ostexpansion des Deutschen Ordens dar.


  • 1435: Dänemark gewährt der deutschen Hanse im Frieden von Vordingborg das Recht auf freien Handel und beendet damit einen neun Jahre alten Konflikt.



Ausdehnung des Osmanischen Reiches bis 1683



  • 1683: Die Zweite Wiener Türkenbelagerung beginnt, nachdem der Stadtkommandant Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg die Kapitulation der Stadt abgelehnt hat.


  • 1761: Mit einem Angriff der Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie auf preußische Truppen unter dem Befehl von Ferdinand von Braunschweig beginnt die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg.


  • 1806: Unter der Leitung Zebulon Pikes beginnt die Pike-Expedition zur Erforschung der im Louisiana Purchase durch die USA erworbenen Gebiete.


  • 1840: Österreich, Großbritannien, Preußen und Russland unterzeichnen den Londoner Vertrag über eine Befriedung der Levante. Diese Quadrupelallianz stemmt sich damit gegen einen Zusammenbruch des Osmanischen Reichs durch ägyptische Separationsbestrebungen, die wiederum Frankreich unterstützt.


  • 1870: Georgia wird als letzter der ehemaligen Konföderierten Staaten von Amerika wieder in die Union aufgenommen.


  • 1895: Auf den früheren Premierminister Bulgariens, Stefan Stambolow, wird von politischen Gegnern ein Attentat verübt. Drei Tage später stirbt er an seinen Verletzungen.


  • 1897: Die erste Nachricht von Goldfunden am Klondike River am 16. August 1896 erreicht San Francisco und löst einen Goldrausch aus.


  • 1913: Rumänien und das Osmanische Reich greifen auf Seiten von Serbien und Griechenland in den Zweiten Balkankrieg gegen Bulgarien ein.


  • 1918: An der Westfront des Ersten Weltkriegs beginnt mit der Zweiten Schlacht an der Marne die letzte deutsche Offensive.


  • 1920: Acht Monate vor der Volksabstimmung in Oberschlesien beschließt die polnische Verfassungsgebende Nationalversammlung die Einrichtung der Autonomen Woiwodschaft Schlesien.


  • 1922: Die Kommunistische Partei Japans wird gegründet. Sie wird sofort verboten und durch die Polizei und das Militär des kaiserlichen Japans Repressalien und Verfolgung ausgesetzt.


  • 1926: Die Pariser Moschee wird vom französischen Präsidenten Gaston Doumergue eröffnet. Die erste Moschee Frankreichs ist als Zeichen des Dankes an die Muslime, die im Ersten Weltkrieg mit Frankreich gegen Deutschland gekämpft haben, erbaut worden.


  • 1927: Nach einem Skandalurteil wird der Wiener Justizpalast gestürmt und in Brand gesteckt.


  • 1927: Die chinesische Kuomintang kündigt das bestehende Bündnis mit den Kommunisten formell auf. Damit kommt es zwischen beiden Gruppierungen zu einem Bürgerkrieg um die Macht in der Republik China, den die Truppen Chiang Kai-sheks anfangs bestimmen.



1937: Tor zum Lager im KZ Buchenwald



  • 1937: Auf dem Ettersberg bei Weimar nimmt das KZ Buchenwald seinen Betrieb auf.


1947: Die Angeklagten (hinten) und ihre Verteidiger



  • 1947: Als siebenter der zwölf Nachfolgeprozesse des Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher beginnt der Prozess Generäle in Südosteuropa.


  • 1955: In der „Mainauer Erklärung“ sprechen sich bei der Tagung der Nobelpreisträger in Lindau 18 Nobelpreisträger gegen den Einsatz von Kernwaffen aus.


  • 1963: Egon Bahr hält in der Evangelischen Akademie Tutzing seine berühmte Rede Wandel durch Annäherung.


  • 1974: Der zypriotische Präsident Makarios wird durch einen Putsch der zypriotischen Nationalgarde gestürzt, mit dem diese den Anschluss an Griechenland erzwingen will.


  • 1983: Die armenische Untergrundorganisation Asala verübt einen Bombenanschlag im Flughafen Paris-Orly. Beim Abfertigungsschalter einer türkischen Fluggesellschaft sterben dadurch acht Menschen, mehr als fünfzig werden verletzt.


  • 1997: Der zurückgetretene serbische Staatschef Slobodan Milošević wird vom jugoslawischen Bundesparlament zum Staatspräsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien gewählt.


  • 1999: China erklärt, dass es über die notwendige Technik zum Bau einer Neutronenbombe verfügt.


  • 1999: Großbritannien nimmt den seit dem Falklandkrieg unterbrochenen Linienluftverkehr mit Argentinien wieder auf.


  • 1999: In Belgien wird der mit dem Fall Marc Dutroux betraute Staatsanwalt Hubert Massa tot aufgefunden.


  • 2003: In São Tomé und Príncipe kommt es zu einem Militärputsch, der jedoch acht Tage später unblutig endet.


  • 2016: Teile des türkischen Militärs versuchen einen erfolglosen Putsch gegen die türkische Regierung mit Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan und dem Kabinett Yıldırım. Nach offiziellen Angaben kommen dabei 249 Menschen ums Leben, über 2000 werden verletzt.


Wirtschaft |



  • 1845: In Singapur erscheint die Tageszeitung The Straits Times zum ersten Mal.


  • 1854: Im Münchner Glaspalast wird die Erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung eröffnet. 6.588 Aussteller präsentieren sich und ihre Produkte.


  • 1869: Der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriés erhält ein Patent für Butterersatz: Margarine.


  • 1911: In La Chaux-de-Fonds entsteht der Uhrenhersteller Ebel.


  • 1916: William Edward Boeing und George Conrad Westervelt gründen in Seattle die Firma Pacific Aero Products Company, die sich zum Flugzeughersteller The Boeing Company weiterentwickelt.


  • 1937: Im Rahmen des nationalsozialistischen Vierjahresplans zur Erreichung der Kriegsfähigkeit wird die Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“ gegründet.


Wissenschaft und Technik |



  • 1640: Als erste finnische Universität wird die Akademie zu Turku feierlich eröffnet. Die Hochschule wird im 19. Jahrhundert in die Universität Helsinki umgewandelt.


  • 1799: Der Stein von Rosetta wird im Niltal bei Rosetta von Pierre François Xavier Bouchard, einem Offizier Napoleons, entdeckt.


  • 1830: Das Real Conservatorio Superior de Música de Madrid wird als erste Musikhochschule in Spanien gegründet.


  • 1913: Der erste fahrplanmäßige Zug durchfährt den rund 15 Kilometer langen Lötschbergtunnel, der die Stadt Bern mit der Simplon-Bahn und Italien verbindet.



1965: Die erste Nahaufnahme vom Mars



  • 1965: Die amerikanische Raumsonde Mariner 4 fliegt am Mars vorbei und liefert die ersten Nahaufnahmen eines fremden Planeten.


  • 1975: Das erste gemeinsame Raumfahrtunternehmen der USA und der Sowjetunion, das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP), wird gestartet.



1980: Das AWI Bremerhaven



  • 1980: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven wird gegründet.


Kultur |



  • 1735: Die Uraufführung der Oper The Honest Yorkshireman von Henry Carey findet in London statt.


  • 1846: Der Cholerabrunnen wird der Stadt Dresden feierlich übergeben.


  • 1912: Der Komponist Sergei Sergejewitsch Prokofjew präsentiert in Moskau als Pianist sein 1. Klavierkonzert bei der Uraufführung.


  • 1955: In Kassel wird die erste documenta eröffnet.


Gesellschaft |



  • 1235: Kaiser Friedrich II. heiratet in Worms in vierter Ehe Isabella von England, die Schwester des englischen Königs Heinrich III.


  • 1848: In Jena treffen sich auf Einladung von Friedrich von Klinggräff Delegierte von Senioren-Conventen deutscher Universitäten. Die Tagung gilt als Gründung des Kösener Senioren-Convents-Verbandes, des ältesten Zusammenschlusses studentischer Korporationen.


  • 1997: Vor seinem Haus in Miami Beach wird der italienische Modedesigner Gianni Versace vom gesuchten Serienmörder Andrew Phillip Cunanan erschossen.


Religion |



  • 1801: Das zwischen Papst Pius VII. und Frankreichs Erstem Konsul Napoleon Bonaparte zustande gekommene Konkordat von 1801 wird von ihren bevollmächtigten Vertretern unterzeichnet.


  • 1823: Durch Unachtsamkeit setzt in Rom am Abend ein am Dach arbeitender Handwerker die Kirche Sankt Paul vor den Mauern in Brand. Das aus dem vierten Jahrhundert stammende Gotteshaus wird vom Feuer stark beschädigt.


Katastrophen |




1888: Vulkanausbruch des Bandai



  • 1888: Die Eruption des Schichtvulkans Bandai in Japan fordert 461 Menschenleben; 70 Personen werden verletzt.


  • 1982: Der Lawn-Lake-Staudamm in den Rocky Mountains in Colorado, USA versagt. Durch die Flutwelle sterben 3 Menschen und es gibt einen Sachschaden von 21 bis 31 Mio. USD.


  • 2009: Beim Absturz des Fluges 7908 der Caspian Airlines von Teheran nach Jerewan kurz nach dem Start kommen alle 168 Menschen an Bord ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




1864: Aiguille d'Argentière



  • 1864: Einer von Edward Whymper angeführten Seilschaft gelingt die Erstbesteigung des Aiguille d’Argentière in der Mont-Blanc-Gruppe.


  • 1922: Der Vorläufer des Eifelrennens, die Eifelrundfahrt rund um Nideggen, findet das erste Mal statt.


  • 1931: Eligio Sardinias Montalvo, bekannt geworden als Kid Chocolate, wird der erste aus Kuba stammende Boxweltmeister.


  • 1997: Jan Ullrich gewinnt bei der Tour de France die Pyrenäen-Etappe nach Arcalis (Andorra) und übernimmt die Führung in der Gesamtwertung. Damit legt er den Grundstein für den ersten Toursieg eines Deutschen.


  • 2018: Frankreich siegt im Finale der Weltmeisterschaft 4:2 gegen Kroatien und wird nach 1998 zum zweiten Mal Fußballweltmeister.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.



Geboren |




Rembrandt van Rijn
(* 1606)




Roger Hale Sheaffe
(* 1763)




Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen (* 1837)



Vor dem 19. Jahrhundert |



  • 0980: Ichijō, 66. Kaiser von Japan


  • 1270: Rudolf III., Graf von Habsburg-Laufenburg, Landgraf im Klettgau


  • 1369: Antonio Correr, italienischer Kardinal


  • 1573: Inigo Jones, englischer Architekt


  • 1606: Rembrandt van Rijn, niederländischer Maler


  • 1613: Gu Yanwu, chinesischer Universalgelehrter


  • 1638: Giovanni Buonaventura Viviani, italienischer Komponist


  • 1643: Henri Arnaud, französischer Pfarrer und Waldenserführer


  • 1737: Louise-Marie de Bourbon, französische Prinzessin und Karmelitin


  • 1745: Friedrich Benda, deutscher Komponist


  • 1750: Franz, deutscher Adliger, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld


  • 1763: Roger Hale Sheaffe, britischer General


  • 1765: Charles Goldsborough, US-amerikanischer Politiker, Kongressabgeordneter und Gouverneur von Maryland


  • 1766: Ferdinand Schazmann, deutscher Jurist


  • 1775: Johann Friedrich Christian Düffer, deutscher Privatdozent und Professor der Pharmakologie und Pharmazie


  • 1777: Jean Jacques Pelet, französischer General


  • 1797: Eduard Vieweg, deutscher Verleger


19. Jahrhundert |



1801–1850 |



  • 1805: Johann Heinrich Deinhardt, deutscher Pädagoge


  • 1808: Henry Edward Manning, britischer katholischer Theologe, Erzbischof von Westminster und Kardinal


  • 1810: Johann Jacob Löwenthal, ungarisch-britischer Schachmeister


  • 1812: Benno Adam, deutscher Tiermaler


  • 1812: Emil von Sydow, deutscher Offizier, Geograph und Kartograph


  • 1817: John Fowler, britischer Eisenbahningenieur und Brückenbauer


  • 1820: Anton Ascher, deutscher Theaterschauspieler, -regisseur und -direktor


  • 1822: Pierre-Victor Galland, französischer Maler


  • 1823: Alexander von Hessen-Darmstadt, Prinz von Hessen und bei Rhein, Begründer des Hauses Battenberg


  • 1829: Levi Spear Burridge, US-amerikanischer Zahnarzt


  • 1831: Reinhold Begas, deutscher Bildhauer und Maler


  • 1837: Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen, Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen und Königin von Portugal


  • 1839: Eduard Köllner, deutscher Komponist


  • 1841: Tjalling Halbertsma, niederländischer Gynäkologe und Geburtshelfer


  • 1843: Alfred W. Benson, US-amerikanischer Politiker, Senator aus Kansas


  • 1845: Marie Theresia von Österreich, Mitglied des österreichischen Herrscherhauses Habsburg-Lothringen


  • 1848: Vilfredo Pareto, italienischer Ingenieur, Ökonom und Soziologe


  • 1850: Franziska Xaviera Cabrini, italienisch-US-amerikanische Ordensgründerin


1851–1900 |



  • 1851: William Carlile Arnold, US-amerikanischer Politiker


  • 1853: Marija Jermolowa, russische Theaterschauspielerin


  • 1854: Jacek Malczewski, polnischer Maler des Modernismus und Symbolismus


  • 1859: Eduard Lederer, tschechischer Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller, Opfer des Holocaust


  • 1860: Friedrich Andersen, deutscher evangelischer Theologe


  • 1861: Hirotsu Ryūrō, japanischer Schriftsteller


  • 1862: Ludwig Fulda, deutscher Germanist, Philosoph und Autor


  • 1864: Franklin Knight Lane, US-amerikanischer Politiker


  • 1865: Alfred Harmsworth, britischer Journalist und Verleger


  • 1867: Jean-Baptiste Charcot, französischer Wissenschaftler und Polarforscher


  • 1871: Henryk Arctowski, polnischer Wissenschaftler, Ozeanograf und Erforscher der Antarktis


  • 1871: Max Bodenstein, deutscher Physikochemiker, Begründer der chemischen Kinetik


  • 1871: Kunikida Doppo, japanischer Schriftsteller


  • 1872: Alfred Hertz, deutsch-US-amerikanischer Dirigent


  • 1873: Otto Herrmann Anselmino, deutscher Pharmazeut und außerordentlicher Professor für pharmazeutische Chemie


  • 1873: Henri Buisson, französischer Physiker


  • 1874: Enrico Dassetto, Schweizer Komponist und Dirigent


  • 1874: Gwyn Nicholls, walisischer Rugbyspieler


  • 1874: Wilhelm von Scholz, deutscher Schriftsteller und Dramatiker


  • 1875: Helena Oleska, polnische Opernsängerin und Gesangspädagogin


  • 1876: Carl Sonnenschein, deutscher Theologe


  • 1879: Alcides Arguedas, bolivianischer Schriftsteller, Politiker und Historiker


  • 1883: Käte Stresemann, Ehefrau des deutschen Politikers Gustav Stresemann


  • 1884: Enrique Soro Barriga, chilenischer Komponist


  • 1884: Phraya Manopakorn Nititada, erster Premierminister von Thailand


  • 1885: Josef Frank, österreichischer Architekt


  • 1885: Paul Wieczorek, deutscher Marinesoldat, erster Kommandeur der Volksmarinedivision während der Novemberrevolution


  • 1886: Harry Green, britischer Langstreckenläufer


  • 1886: Jacques Rivière, französischer Schriftsteller


  • 1888: Hans Avé-Lallemant, deutscher Unternehmensleiter


  • 1888: Ernst von Harnack, preußischer Regierungspräsident und deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus


  • 1889: Marco de Gastyne, französischer Filmregisseur und Drehbuchautor


  • 1891: Adolph Wurmbach, deutscher Schriftsteller


  • 1892: Walter Benjamin, deutscher Schriftsteller und Philosoph


  • 1893: Nurul Amin, pakistanischer Politiker


  • 1893: William Dieterle, deutscher Filmregisseur und Schauspieler


  • 1894: Philip Vian, britischer Flottenadmiral


  • 1897: Sam H. Jones, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Louisiana


  • 1899: Hugo Decker, deutscher Politiker, MdB


  • 1899: Seán Lemass, irischer Politiker


20. Jahrhundert |



1901–1925 |



  • 1901: Nicola Abbagnano, italienischer Philosoph


  • 1902: Jean Rey, belgischer Politiker und Präsident der Europäischen Kommission


  • 1904: Hildegunde Fritzi Anders, deutsche Schriftstellerin


  • 1904: Rudolf Arnheim, deutsch-US-amerikanischer Kunstpsychologe


  • 1906: Rudolf Uhlenhaut, deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Vorstand von Mercedes-Benz


  • 1908: Albert Volkmann, deutscher Schachkomponist


  • 1909: Hendrik Casimir, niederländischer Physiker


  • 1910: Ronald Binge, britischer Komponist


  • 1910: Enrique Guaita, argentinisch-italienischer Fußballspieler


  • 1913: Cowboy Copas, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 1913: Hammond Innes, britischer Schriftsteller


  • 1914: Prinz Bira, thailändischer Rennfahrer


  • 1914: Jérôme Rakotomalala, madagassischer Erzbischof und Kardinal


  • 1915: William O. Baker, US-amerikanischer Chemiker


  • 1915: Domenico Caloyera, römisch-katholischer Erzbischof


  • 1915: Klaus Miedel, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher


  • 1918: Bertram Brockhouse, kanadischer Physiker, Nobelpreisträger


  • 1918: Brenda Milner, britisch-kanadische Psychologin


  • 1919: Iris Murdoch, anglo-irische Schriftstellerin


  • 1920: Joseph Basmadjan, syrischer Erzbischof


  • 1920: Friedrich Niederl, österreichischer Jurist und Politiker, Landeshauptmann der Steiermark


  • 1921: Jack Beeson, US-amerikanischer Komponist


  • 1921: Robert Bruce Merrifield, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger


  • 1921: Manolo Fábregas, mexikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent spanischer Herkunft



Leon Max Lederman (* 1922)



  • 1922: Leon Max Lederman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger


  • 1923: Philip Carey, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1923: Fred Oberhauser, deutscher Literaturkritiker


  • 1925: Robert Limpert, deutscher Widerstandskämpfer


1926–1950 |



  • 1926: Driss Chraïbi, marokkanischer Autor


  • 1926: Leopoldo Galtieri, argentinischer General, de facto Staatspräsident


  • 1926: Carl Melles, österreichischer Dirigent


  • 1927: Rowland Pack, kanadischer Cellist, Organist und Chorleiter


  • 1928: Hans Lennart Andersson-Tvilling, schwedischer Eishockeyspieler


  • 1928: Stig Andersson-Tvilling, schwedischer Eishockeyspieler


  • 1928: Pál Benkő, ungarisch-US-amerikanischer Schach-Großmeister und -komponist


  • 1928: Peter-Klaus Budig, deutscher Wissenschaftler und Minister in der DDR


  • 1928: Elmer George, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1928: Carl Woese, US-amerikanischer Biologe


  • 1929: Charles Anthony, US-amerikanischer Opernsänger


  • 1929: Francis Bebey, französischer Musiker und Schriftsteller


  • 1929: Lou Graham, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker


  • 1930: Jacques Derrida, französischer Philosoph


  • 1930: Peter Kliemann, deutscher Journalist und Programmdirektor beim Hessischen Rundfunk


  • 1930: Stephen Smale, US-amerikanischer Mathematiker


  • 1931: Clive Cussler, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1933: Julian Bream, britischer Gitarrist


  • 1933: Guido Crepax, italienischer Comic-Künstler


  • 1934: Harrison Birtwistle, britischer Komponist


  • 1935: Mohamed Choukri, marokkanischer Schriftsteller


  • 1935: Donn Clendenon, US-amerikanischer Baseballspieler


  • 1935: Alex Karras, US-amerikanischer Schauspieler und American-Football-Spieler


  • 1935: Ken Kercheval, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1935: Gerhard Koch, deutscher Autorennfahrer


  • 1936: Leo Mazakarini, österreichischer Schriftsteller, Verleger und Schauspieler


  • 1937: Friedhelm Hengsbach, deutscher Sozialethiker und Hochschullehrer


  • 1937: Robert Wohlleben, deutscher Lyriker und Essayist, Übersetzer und Verleger


  • 1938: Enrique Figuerola, kubanischer Leichtathlet


  • 1939: Aníbal Cavaco Silva, portugiesischer Politiker, Staatspräsident


  • 1939: Richard Fehr, Schweizer Stammapostel der Neuapostolischen Kirche


  • 1939: Peter Hacker, britischer Philosoph


  • 1939: Patrick Wayne, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1940: Ian Charles Athfield, neuseeländischer Architekt


  • 1940: Chris Cord, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1941: Anwar Fazal, malaysischer Verbraucherschützer


  • 1941: Diethard Finkelmann, deutscher Handballspieler


  • 1943: Michael Asher, US-amerikanischer Konzeptkünstler


  • 1943: Jocelyn Bell Burnell, britische Radioastronomin


  • 1943: Frank Glaubrecht, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler


  • 1943: Billy Truax, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Geschäftsmann


  • 1943: Franz Schuster, deutscher Politiker


  • 1944: Rosemarie Bauer, österreichische Politikerin


  • 1944: Iancu Dumitrescu, rumänischer Komponist


  • 1944: Bernd-Lutz Lange, deutscher Autor und Kabarettist


  • 1944: Jan-Michael Vincent, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1944: Klaas de Vries, niederländischer Komponist


  • 1945: Jürgen Möllemann, deutscher Politiker, Bundesminister


  • 1946: Hassanal Bolkiah, Sultan von Brunei


  • 1946: Dieter Herzog, deutscher Fußballspieler


  • 1946: Achim Mentzel, deutscher Musiker


  • 1946: Linda Ronstadt, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin


  • 1946: Natalja Tschistjakowa, russische Sprinterin


  • 1947: Lydia Davis, US-amerikanische Schriftstellerin und Übersetzerin


  • 1947: Dieter Geerlings, Weihbischof im Bistum Münster


  • 1948: Richard Franklin, australischer Filmregisseur


  • 1949: Christel Augenstein, deutsche Politikerin


  • 1949: Carl Bildt, schwedischer Politiker, Premierminister


  • 1949: Trevor Horn, britischer Musiker und Musikproduzent


  • 1949: Heinrich Peuckmann, deutscher Schriftsteller


  • 1949: Richard Russo, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1949: Michael Schmitz, deutscher Agrarökonom


  • 1950: Lam Akol Ajawin, sudanesischer Politiker


  • 1950: Arianna Huffington, US-amerikanische Sachbuchautorin und Journalistin griechischer Herkunft


1951–1975 |



  • 1951: Ernest Charles Arnason, kanadischer Eishockeyspieler


  • 1951: Gregory Isaacs, jamaikanischer Reggae-Sänger


  • 1951: Rick Kehoe, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer


  • 1951: Jesse Ventura, US-amerikanischer Wrestler und Politiker, Gouverneur von Minnesota


  • 1952: Celia Imrie, britische Schauspielerin


  • 1952: Włodzimierz Kiniorski, polnischer Komponist, Jazz-Saxophonist und Multiinstrumentalist


  • 1952: Terry O’Quinn, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1952: Pierluigi Pairetto, italienischer Fußballschiedsrichter


  • 1952: Johnny Thunders, US-amerikanischer Punk-Musiker


  • 1953: Jean-Bertrand Aristide, haitianischer Priester und Staatspräsident


  • 1953: Neda Arnerić, serbische Schauspielerin


  • 1953: Andrea Covell, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1953: John Denham, britischer Politiker


  • 1954: Maria Lea Pedini Angelini, san-marinesische Politikerin


  • 1954: Mario Kempes, argentinischer Fußballspieler und -trainer


  • 1955: Pål Thowsen, norwegischer Jazzmusiker


  • 1956: Ian Curtis, britischer Sänger


  • 1956: Gérard Lesne, französischer Countertenor


  • 1956: Marky Ramone, US-amerikanischer Rockmusiker


  • 1956: Joe Satriani, US-amerikanischer Rockgitarrist


  • 1956: Wayne Taylor, südafrikanischer Autorennfahrer




Jörg Kachelmann (* 1958)



  • 1958: Jörg Kachelmann, Schweizer Meteorologe und Fernsehmoderator


  • 1958: Peter Torberg, deutscher Lektor und Übersetzer


  • 1959: Michael Boddenberg, deutscher Kommunalpolitiker


  • 1960: Annichen Kringstad, schwedische Orientierungsläuferin


  • 1960: Dennis Storhøi, norwegischer Film- und Theaterschauspieler


  • 1961: Lolita Davidovich, kanadische Schauspielerin serbischer Herkunft


  • 1961: Christoph Matschie, deutscher Politiker


  • 1961: Forest Whitaker, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur


  • 1961: Jean-Christophe Grangé, französischer Schriftsteller


  • 1962: Jens Bullerjahn, deutscher Politiker


  • 1963: Brigitte Nielsen, dänische Schauspielerin


  • 1963: Monika Forstinger, österreichische Politikerin


  • 1964: Rodrigo Amado, portugiesischer Jazz- und Improvisationsmusiker, Musikproduzent, Fotograf und Autor


  • 1966: Mario Avagliano, italienischer Journalist und Historiker


  • 1966: Jason Bonham, britischer Schlagzeuger


  • 1966: Rolf Dobelli, Schweizer Schriftsteller und Unternehmer


  • 1966: Irène Jacob, französische Filmschauspielerin


  • 1966: Michael Panse, deutscher Politiker


  • 1968: Rosalinda Celentano, italienische Schauspielerin


  • 1968: Birgit Roth, deutsche Dozentin und Politikerin


  • 1968: Stan Kirsch, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1970: İlhan Atasoy, deutsch-türkischer Kabarettist, Satiriker und Vortragskünstler


  • 1970: Steffen Quasebarth, deutscher Fernsehmoderator


  • 1972: Tonia Maria Zindel, Schweizer Schauspielerin


  • 1973: John Dolmayan, US-amerikanischer Schlagzeuger


  • 1973: Brian Austin Green US-amerikanischer Schauspieler


  • 1973: Buju Banton, jamaikanischer Ragga-Sänger


  • 1973: Swetlana Timoschinina, russische Wasserspringerin


  • 1975: Daniel Andrada Jiménez, spanischer Sportkletterer


1976–2000 |



  • 1976: Fredrick Canon, nauruischer Leichtathlet


  • 1976: Marco Di Vaio, italienischer Fußballspieler


  • 1976: Jim Jones, US-amerikanischer Rapper




Diane Kruger (* 1976)



  • 1976: Diane Kruger, deutsche Schauspielerin


  • 1976: Sebastian Weber, deutscher Schauspieler


  • 1977: Lana Parrilla, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1977: Galina Lichatschowa, russische Eisschnellläuferin


  • 1978: Stephan Schreck, deutscher Radrennfahrer


  • 1979: Laura Benanti, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1979: Boubacar Diarra, malischer Fußballspieler


  • 1979: Travis Fimmel, australisches Fotomodell und Filmschauspieler


  • 1979: Alexander Frei, Schweizer Fußballspieler und -funktionär


  • 1980: Jordi Rubio Benet, andorranischer Fußballspieler


  • 1980: Jonathan Cheechoo, kanadischer Eishockeyspieler


  • 1981: José María Calvo, argentinischer Fußballspieler


  • 1981: Alou Diarra, französischer Fußballspieler


  • 1981: Peter Odemwingie, nigerianischer Fußballspieler


  • 1981: Gabriel Raab, deutscher Schauspieler


  • 1981: Marius Stankevičius, litauischer Fußballspieler


  • 1982: Jasmin Tawil, deutsche Schauspielerin


  • 1983: Olga Graf, russische Eisschnellläuferin


  • 1984: Linn Jørum Sulland, norwegische Handballspielerin


  • 1984: Veronika Velez-Zuzulová, slowakische Skirennläuferin


  • 1985: Chris Oliver, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1985: Sif Atladóttir, isländische Fußballspielerin


  • 1986: David Ángel Abraham, argentinischer Fußballspieler


  • 1986: Tina Bachmann, deutsche Biathletin


  • 1986: Cynthia Uwak, nigerianische Fußballspielerin




Aimee Carrero (* 1988)



  • 1988: Aimee Carrero, dominikanisch-US-amerikanische Schauspielerin


  • 1988: Riki Christodoulou, britischer Rennfahrer


  • 1988: Shkelzen Gashi, albanisch-schweizerischer Fußballspieler


  • 1988: Luis Ezequiel Ibáñez, argentinischer Fußballspieler


  • 1989: Alissa Kleibanowa, russische Tennisspielerin


  • 1990: Damian Lillard, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1990: Jannik Scharmweber, deutscher Schauspieler und Model


  • 1991: Sebastian Andersson, schwedischer Fußballspieler


  • 1991: Danilo, brasilianischer Fußballspieler


  • 1991: Jo Hyo-bi, südkoreanische Handballspielerin


  • 1991: Cornelius Maas, deutscher Handballspieler


  • 1991: Derrick Favors, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1992: Steffen Bartscher, deutscher Biathlet


  • 1992: Alexander Fröschl, österreichischer Fußballspieler


  • 1992: Tobias Harris, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1992: Hector Hurst, britischer Automobilrennfahrer


  • 1992: Romina Kuffner, deutsche Fußballspielerin


  • 1992: Koharu Kusumi, japanische Musikerin


  • 1992: Wayde van Niekerk, südafrikanischer Leichtathlet


  • 1992: Porter Robinson, US-amerikanischer Musikproduzent


  • 1993: Ömer Arslan, türkischer Fußballspieler


  • 1993: Håvard Nielsen, norwegischer Fußballspieler


  • 1996: Carole Bissig, Schweizer Skirennläuferin


  • 1996: Vivianne Miedema, niederländische Fußballspielerin


  • 2000: Paulinho, brasilianischer Fußballspieler


Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |




Grabplatte Rudolfs von Habsburg († 1291)



  • 0842: Saga, japanischer Kaiser


  • 0967: Boleslav I., böhmischer Herzog


  • 1066: Ansverus, Benediktinermönch und Heiliger


  • 1120: Egino, deutscher Benediktinerabt im Kloster St. Ulrich und Afra


  • 1147: Anselm von Laon, Theologe und Frühscholastiker


  • 1262: Richard de Clare, 5. Earl of Hertford, englischer Adeliger


  • 1274: Johannes Bonaventura, italienischer Kirchenlehrer


  • 1291: Rudolf von Habsburg, römisch-deutscher König


  • 1381: John Ball, englischer Priester und Revolutionär


  • 1406: Wilhelm von Habsburg, österreichischer Herzog


  • 1410: Ulrich von Jungingen, Hochmeister des Deutschen Ordens


  • 1410: Kuno von Lichtenstein, Großkomtur des Deutschen Ordens


  • 1445: Joan Beaufort, schottische Königin


  • 1458: Bernhard II., Markgraf von Baden


  • 1588: Georg Israel, mährischer Prediger


  • 1609: Annibale Carracci, italienischer Maler


  • 1621: Albrecht VII. von Österreich, Regent der Spanischen Niederlande


  • 1660: Johann Kasimir von Anhalt-Dessau, deutscher Fürst


  • 1685: James Scott, 1. Duke of Monmouth, unehelicher Sohn von Karl II. von England


  • 1737: Christof Heinrich von Berger, deutscher Jurist


  • 1758: Ambrosius Stub, dänischer Dichter


  • 1782: Isaak Iselin, Schweizer Geschichtsphilosoph


  • 1798: Gaetano Pugnani, italienischer Violinist und Komponist


19. Jahrhundert |



  • 1810: Jean-Baptiste Rey, französischer Komponist, Dirigent und Operndirektor


  • 1813: Gottlieb Bertrand, deutscher Autor


  • 1828: Jean-Antoine Houdon, französischer Bildhauer



Gottfried Keller († 1890)



  • 1830: Gottlob Heinrich von Lindenau, deutscher Adliger, königlich-sächsischer Kammerherr


  • 1844: Claude Fauriel, französischer Historiker und Romanist


  • 1857: Carl Czerny, österreichischer Pianist und Klavierpädagoge


  • 1867: Rudolph Melchior, deutsch-US-amerikanischer Kunsthandwerker


  • 1868: William Thomas Green Morton, US-amerikanischer Arzt, Wegbereiter der Anästhesie


  • 1876: Aleksander Fredro, polnischer Dramatiker


  • 1879: Johann Friedrich von Brandt deutscher Naturforscher und Zoologe


  • 1885: Rosalía de Castro, spanische Dichterin


  • 1890: Gottfried Keller, Schweizer Schriftsteller und Dichter


  • 1897: William Thierry Preyer, englischer Physiologe


20. Jahrhundert |



  • 1904: Anton Tschechow, russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker (Drei Schwestern, Die Möwe, Der Kirschgarten)


  • 1905: Eduard Leonhardi, deutscher Landschaftsmaler


  • 1906: William Painter, US-amerikanischer Erfinder (Kronkorken)


  • 1907: Qiu Jin, chinesische Revolutionärin, Feministin und Autorin


  • 1915: Jakob Person, deutscher Leichtathlet


  • 1915: Josef Thyssen, deutscher Industrieller


  • 1916: Ilja Iljitsch Metschnikow, ukrainischer Zoologe, Anatom und Bakteriologe


  • 1919: Emil Fischer, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger, gilt als Begründer der klassischen organischen Chemie


  • 1922: Biagio Nazzaro, italienischer Automobil- und Motorradrennfahrer


  • 1927: Constance Markiewicz, irische Freiheitskämpferin, Ministerin


  • 1928: Čeněk Junek, tschechoslowakischer Bankier und Automobilrennfahrer


  • 1929: Hugo von Hofmannsthal, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker (Wiener Moderne), Mitbegründer der Salzburger Festspiele


  • 1930: Leopold Auer, ungarischer Violinist, Violinpädagoge und Dirigent


  • 1933: Freddie Keppard, US-amerikanischer Kornettist


  • 1934: Arie van der Pluym, niederländischer Motorradrennfahrer


  • 1936: Charles Binet, französischer römisch-katholischer Theologe, Erzbischof von Besançon, Kardinal


  • 1939: Eugen Bleuler, Schweizer Psychiater


  • 1941: Max Kretzer, deutscher Schriftsteller


  • 1941: Walter Ruttmann, deutscher Filmregisseur


  • 1942: Roberto María Ortiz, argentinischer Politiker, Minister, Staatspräsident


  • 1946: Wen Yiduo, chinesischer Dichter


  • 1948: John Pershing, US-amerikanischer Soldat und General


  • 1950: Rudolf Arnold, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer


  • 1953: Erik Nölting, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, MdB


  • 1954: Sadriddin Aini, tadschikischer Poet und Schriftsteller


  • 1957: James M. Cox, US-amerikanischer Politiker, Präsidentschaftskandidat, Gouverneur des Bundesstaates Ohio


  • 1957: Willy de Vos, niederländischer Fußballspieler


  • 1958: Giuseppe Armellini, italienischer Astronom


  • 1959: Ernest Bloch, schweizerisch-US-amerikanischer Komponist


  • 1959: Agostino Gemelli, italienischer Priester und Mediziner


  • 1960: Clemens Schmalstich, deutscher Komponist und Dirigent


  • 1961: John Edward Brownlee, kanadischer Politiker


  • 1962: Edwin Arthur Kraft, US-amerikanischer Organist und Komponist


  • 1963: John Strachey, britischer Politiker und sozialistischer Ideologe


  • 1964: Rudolf Amon, österreichischer Zoologe und Jagdwissenschaftler


  • 1964: Paul Maas, deutscher Altphilologe


  • 1968: Franz Fuchs, österreichischer Politiker und Landtagsabgeordneter


  • 1969: Peter van Eyck, deutscher Schauspieler


  • 1970: Eric Berne, kanadischer Arzt und Psychiater


  • 1971: Petra Schelm, deutsche Terroristin (RAF)


  • 1974: Christine Chubbuck, US-amerikanische Nachrichtensprecherin


  • 1975: Tiny Feather, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1976: Frédéric Fauquex, Schweizer Politiker


  • 1976: Paul Gallico, US-amerikanischer Autor


  • 1976: Eva Schulze-Knabe, deutsche Malerin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus


  • 1976: Joachim Peiper, deutscher Offizier der Waffen-SS, Adjutant Heinrich Himmlers, Kriegsverbrecher


  • 1977: Konstantin Alexandrowitsch Fedin, russischer Schriftsteller und Schauspieler


  • 1978: Jenő Konrád, ungarischer Fußballspieler und -trainer


  • 1979: Georges Darrieus, französischer Ingenieur


  • 1979: Gustavo Díaz Ordaz, mexikanischer Politiker, Staatspräsident


  • 1980: Ben Selvin, US-amerikanischer Bandleader


  • 1982: Otto von Rohr, deutscher Opernsänger (Bass)


  • 1984: Magdalena Montezuma, deutsche Schauspielerin


  • 1987: Pete King, britischer Musiker


  • 1989: Dieter Augustin, deutscher Schauspieler


  • 1989: Josef Bauer, deutscher Politiker, MdB


  • 1990: Otto Frei, Schweizer Journalist und Schriftsteller


  • 1990: Margaret Lockwood, britische Filmschauspielerin


  • 1990: Maekawa Samio, japanischer Lyriker


  • 1992: Hammer DeRoburt, Gründungspräsident der Republik Nauru


  • 1992: Çingiz Mustafayev, aserbaidschanischer Journalist


  • 1995: Robert Coffy, französischer katholischer Erzbischof von Marseille und Kardinal


  • 1996: Erwin Fischer, deutscher Jurist


  • 1997: Gianni Versace, italienischer Designer und Modeschöpfer


  • 2000: Paul Bühlmann, Schweizer Volksschauspieler


  • 2000: Juan Filloy, argentinischer Schriftsteller


  • 2000: Paul Young, britischer Sänger und Musiker


21. Jahrhundert |



  • 2001: Marie-Brigitte Gauthier-Chaufour, französische Komponistin


  • 2003: Alfred Preißler, deutscher Fußballspieler


  • 2003: Roberto Bolaño, chilenischer Schriftsteller


  • 2003: Tex Schramm, US-amerikanischer American-Football-Spieler



Friedrich Wilhelm Schnitzler
(† 2011)



  • 2004: Charles Sweeney, US-amerikanischer General


  • 2007: Siegfried Funk, deutscher Sportfunktionär


  • 2007: Otto Häuser, deutscher Schriftsteller


  • 2008: Peter Ala Adjetey, ghanaischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker


  • 2008: Gionata Mingozzi, italienischer Fußballspieler


  • 2009: Julius Shulman, US-amerikanischer Architekturfotograf


  • 2009: Isa Vermehren, deutsche Kabarettistin, Filmschauspielerin und Ordensschwester


  • 2011: Friedrich Wilhelm Schnitzler, deutscher Landwirt, Politiker, Manager und Unternehmer


  • 2012: Celeste Holm, US-amerikanische Schauspielerin


  • 2017: Maryam Mirzakhani, iranische Mathematikerin


Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Bonaventura, Ordensgeneral, Kardinalbischof von Albano und Kirchenlehrer (evangelisch, anglikanisch, katholisch)

    • Hl. Gumbert, deutscher Abt und Bischof (katholisch)

    • Hl. Swithin, englischer Bischof


  • Namenstage

    • Bernhard, Donald, Egon

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.




 Commons: 15. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien






Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo