Die paläarktische Region, auch Paläarktis genannt, bezeichnet in der Biogeographie eine altweltliche zoogeographische Region, die traditionell Europa, Nordafrika und Asien (ausschließlich Vorder- und Hinterindiens und des Südteils der Arabischen Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geographie |
Die paläarktische Region bildete sich ab dem Paläogen (dem älteren Abschnitt der Tertiärzeit) heraus, durch die zunehmende Isolation Nordamerikas von Eurasien infolge der Öffnung des Nordatlantiks.
Die Paläarktis bildet zusammen mit der Nearktis (im Wesentlichen Nordamerika) die Holarktis, die den überwiegenden Teil der Landfläche der Nordhalbkugel umfasst. Die Zuordnung einzelner Regionen ist dabei uneinheitlich. Beispielsweise werden Grönland und der kanadisch-arktische Archipel traditionell der Nearktis zugerechnet,[1] in neueren Gliederungen hingegen der Paläarktis[2] oder einer auf die höchsten nördlichen Breiten beschränkten separaten Arktischen Region.[3] Ähnliches gilt für den Süden der Arabischen Halbinsel, der traditionell der Afrotropis („Ethiopian Region“) zugeschlagen wird,[1] in neueren Gliederungen aber einer Saharo-Arabischen Region, die entweder als Subregion in die Paläarktis eingegliedert[3] oder aber eine eigenständige Region[2] ist.
Literatur |
Dieter Heinrich, Manfred Hergt, Rudolf Fahnert: dtv-Atlas Erde. Physische Geographie. 1. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2006, ISBN 3-423-03329-0, S.266–267.
Weblinks |
Commons: Paläarktis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Paläarktis im Spektrum Online-Lexikon der Biologie
Einzelnachweise |
↑ abcAlfred Russel Wallace: The geographical distribution of animals, with a study of the relations of living and extinct faunas as elucidating the past changes of the earth's surface. Macmillan and Co., London 1876, doi:10.5962/bhl.title.30514.
↑ abBen G. Holt, Jean-Philippe Lessard, Michael K. Borregaard, Susanne A. Fritz, Miguel B. Araújo, Dimitar Dimitrov, Pierre-Henri Fabre, Catherine H. Graham, Gary R. Graves, Knud A. Jønsson, David Nogués-Bravo, Zhiheng Wang, Robert J. Whittaker, Jon Fjeldså, Carsten Rahbek: An Update of Wallace’s Zoogeographic Regions of the World. Science. Bd. 339, 2013, S. 74–78, doi:10.1126/science.1228282 (alternativer Volltextzugriff: Smithsonian Libraries)
↑ abŞerban Procheş, Syd Ramdhani: The World’s Zoogeographical Regions Confirmed by Cross-Taxon Analyses. BioScience. Bd. 62, Nr. 3, 2012, S. 260–270, doi:10.1525/bio.2012.62.3.7 (Open Access)
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...