Prosoma

Multi tool use
Multi tool use



Die Prosoma einer Baldachinspinne


Der Begriff Prosoma (gr. πρό pro ‚vor‘ und altgr. σῶμα soma ‚Körper‘) bezeichnet den Vorderleib bei Spinnentieren. An ihm sitzen die Augen der Tiere, ihre paarigen Mundwerkzeuge (die Cheliceren und Pedipalpen) sowie die acht Beine.


Im Gegensatz zu den Insekten, deren Körper in drei Tagmata – Caput (Kopf), Thorax (Brust) und Abdomen (Hinterleib) – gegliedert ist, zeigen Spinnentiere einen zweigegliederten Körperbau: Als Vorderleib besitzen sie das Prosoma, das einem Kopfbruststück entspricht, und den Hinterleib (Opisthosoma).


Gelegentlich wird der Vorderleib von Spinnentieren auch als Cephalothorax bezeichnet, jedoch ist dies falsch und man nennt den Vorderleib nur bei den höheren Krebsen so, der aus dem Kopf (Cephalon) und dem Brustabschnitt (Thorax) verschmolzen ist, welcher durch den vom Kopf ausgehenden Carapax bedeckt wird.



Literatur |



  • Cephalothorax. In: Brockhaus Enzyklopädie. 19. Auflage. Band 4, 1987, ISBN 3-7653-1104-9, S. 386.


  • Cephalothorax. In: Erwin J. Hentschel, Günther H. Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. 2004, ISBN 3-8274-1479-2, S. 135.


Weblinks |



 Wiktionary: Cephalothorax – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen







Wbn5bs glU doBaZKG0Td,ELx2y1 ZFT1nfSpJkoYNdYE lxUCM rf5nzmCDQux,wBWJgT391wOkl0
53YJsL4XVbaxWWEHpXJ Br pUQ

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Darth Vader #20