Hochschule für Gesundheit






















Hochschule für Gesundheit

Logo
Gründung
1. November 2009
Trägerschaft

MKW NRW (staatlich)
Ort

Bochum
Bundesland

Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Land

DeutschlandDeutschland Deutschland
Präsidentin
Anne Friedrichs
Studierende
1300 (WS 2017/18)
Mitarbeiter
200 (Dezember 2017)
davon Professoren
30 (Dezember 2015)
Website

www.hs-gesundheit.de

Die Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum ist eine Fachhochschule (international: University of Applied Sciences) in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde am 1. November 2009 gegründet und ist die erste staatliche Hochschule in Deutschland, die ausschließlich für Gesundheitsberufe ausbildet. Außerdem wird das Studium an der hsg von den Bachelor-Studierenden des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Science“ und der staatlichen Prüfung nach den einschlägigen Berufsgesetzen abgeschlossen. Diese doppelte Qualifikation ist in Deutschland an einer staatlichen Hochschule etwas ganz Besonderes.


Angesichts der Diskussion zur Verwissenschaftlichung der nicht-medizinischen Gesundheitsberufe werden in Deutschland vermehrt Gesundheits- und Pflegestudiengänge an den Hochschulen des Landes eingerichtet. Diese sind aber meist Aufbau- oder Spezialisierungsstudiengänge. Bekanntestes Beispiel ist der Master of Public Health. Die Hochschule für Gesundheit bietet dagegen grundständige Studiengänge an.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte und Organisation

    • 1.1 Neubau



  • 2 Departments und Studiengänge

    • 2.1 Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften


    • 2.2 Department of Community Health


    • 2.3 Department für Pflegewissenschaft



  • 3 Forschung an der Hochschule für Gesundheit Bochum

    • 3.1 Forschungsziele


    • 3.2 Forschungsschwerpunkte


    • 3.3 Institut für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG)



  • 4 hsg-magazin


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise




Geschichte und Organisation |


Die Hochschule wurde am 1. November 2009 gegründet und nahm ihren Lehrbetrieb nach einem Jahr Vorbereitung zum Wintersemester 2010/11 (Beginn des Studienjahrs) mit einem Festakt am 20. September mit 200 Studierenden auf. Die Bildungseinrichtung ist die erste staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe in Deutschland. Sie bietet grundständige Studiengänge im Bereich der Ergotherapie, Hebammenkunde (männliche Absolventen heißen Entbindungspfleger), Logopädie, Pflege, Physiotherapie sowie den Studiengang „Gesundheit und Diversity“ und den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Gesundheit und Sozialraum“. Seit dem WS 2015/16 ergänzt der erste Masterstudiengang "Evidence-based Health Care" das Studienangebot. Im Studiengang Pflege können Studienschwerpunkte in den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege gesetzt werden. Die Studierenden erhalten in sieben oder acht Semestern Grundständigem Studium mit ihrem Abschluss gleichzeitig auch die staatliche Befähigung zur Berufsausübung. Dazu erhalten sie studienbegleitende Praktika und Vermittlung an eine praktisch ausbildende Institution. Praktische Übungen, wie Ausbildung am Krankenbett, werden ebenfalls in den Hochschulunterricht einbezogen. Abgesehen von den für Fachhochschulen geltenden Vorbildungsnachweisen ist ein fachspezifisches vierwöchiges Vorpraktikum nachzuweisen.


Die Hochschule befindet sich seit dem Sommer 2015 an ihrem neuen Standort auf dem Gesundheitscampus NRW. Die neuen Seminar- und Praxisräume verfügen über Kapazitäten für 1300 Studenten und sind mit modernem medizinischen Equipment ausgestattet. Ein Veranstaltungszentrum ergänzt die Hochschulräume und bietet Raum für interne und externe Veranstaltungen.



Neubau |


Am 28. September 2012 wurde der Grundstein für den Neubau gesetzt. Das Gebäude besteht aus zwei kubischen Baukörpern mit weißer Putzfassade. Der Entwurf stammt von „Léon-Wohlhage-Wernik Architekten“.[1] Die Eröffnung wurde durch diverse Probleme in der Bauphase (v. a. bei der Brandschutztechnik[2]) verzögert.[3]
Der Vertrag mit dem ausführenden Unternehmen Imtech wurde 2014 gekündigt.[4] Am 26. Oktober 2015 wurde die Hochschule für Gesundheit eröffnet.[5]




Neubau der Hochschule für Gesundheit in Bochum




Der Neubau der Hochschule für Gesundheit auf dem Gesundheitscampus in Bochum



Departments und Studiengänge |


Die Studiengänge an der Hochschule für Gesundheit verteilen sich auf drei Departments (entspr. Fachbereichen), insgesamt werden acht Bachelor- und zwei Masterstudiengänge angeboten.



Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften |


























Studiengänge
Regelstudienzeit
Abschluss
Ziel des Studiums

Ergotherapie
7 Semester

(3,5 Jahre)


Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung)
Während des theoretischen und praktischen Studiums werden therapeutische Methoden und Strategien sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Therapiemethoden gelehrt.

Hebammenkunde
8 Semester

(4 Jahre)


Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung)
Der Studiengang vermittelt Erkenntnisse der evidenzbasierten Forschung als auch traditionelles Erfahrungswissen der praktischen Geburtshilfe.

Logopädie
7 Semester

(3,5 Jahre)


Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung)
Sprach-, Sprech- und Hörstörungen bei Kindern und Erwachsenen, Probleme mit Stimme und Atmung – die Studierenden des Studiengangs Logopädie befassen sich nicht nur in der Theorie mit dem Thema Kommunikationsstörungen, sondern lernen in regelmäßigen Praxiseinheiten den Berufsalltag mit seinen Aufgabengebieten kennen. 

Physiotherapie
7 Semester

(3,5 Jahre)


Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung)
Im theoretischen Teil des Studiums stehen Themen wie „Professionelle Kommunikation und Interaktion“, „Stationäre Versorgung“, „Neurorehabilitation“, „Versorgung von Langzeitpatienten“ und „Bewegung und Sport“ auf dem Studienplan. Das Berufsfeld erlernen die Studierenden in regelmäßigen praktischen Studienphasen.

Evidence-based Health Care
3 Semester

(1,5 Jahre)


Master of Science
Der Studiengang Evidence-based Health Care qualifiziert Studierende zur wissenschaftlichen Bewertung klinischer Maßnahmen und zur Bewertung der Evidenz klinischer Maßnahmen in den Gesundheitsberufen.


Fitnessraum - Skills Lab der hsg Bochum



Department of Community Health |


















Studiengänge
Regelstudienzeit
Abschluss
Ziel des Studiums

Gesundheit und Diversity
6 Semester

(3 Jahre)


Bachelor of Arts
Der Studiengang beinhaltet den Erwerb gesundheitswissenschaftlicher, soziologischer, betriebswirtschaftlicher und didaktischer Kompetenzen. Hinzu kommt die  praktische Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Konzepten und Programmen für Personen und Personengruppen mit relevanten Diversitätsmerkmalen.

Gesundheit und Sozialraum (berufsbegleitend)
8 Semester

(4 Jahre)


Bachelor of Arts
Das berufsbegleitende Studium ergänzt Kompetenzen aus dem Grundlagenbereich Krankheit und Gesundheit um die Bereiche wissenschaftliches Arbeiten, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Projekt- und Qualitätsmanagement, Stadt-/Raumplanung, Gesundheitstechnologien, Kommunikation, Gesundheitspsychologie und Nutzerorientierung.

Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit)
6 Semester

(3 Jahre)


Master of Arts
Der Master-Studiengang 'Gesundheit und Diversity in der Arbeit' richtet sich an Menschen mit einem abgeschlossenen, grundständigen Studium, die sich der Themen Gesundheit und Diversity im betrieblichen Kontext annehmen wollen.


Kinderintensivstation - Skills Lab der hsg Bochum




Pflegestation - Skills Lab der hsg Bochum



Department für Pflegewissenschaft |














Studiengänge
Regelstudienzeit
Abschluss
Ziel des Studiums

Pflege (primärqualifizierend)
8 Semester

(4 Jahre)


Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung)
Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu evidenzbasiertem, also wissenschaftlich fundiertem Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Der Unterricht an der hsg ist theoretisch und fachpraktisch, außerdem gibt es Praktikaphasen.

Evidenzbasierung pflegerischen Handelns (in Akkreditierung)
6 Semester

(3 Jahre)


Bachelor of Science
Grundlegendes Ziel des Bachelorstudiengangs ist es, vorhandene Fachkenntnisse durch evidenzbasiertes Wissen zu den Themen ’Pflege und Gesundheit‘, 'Kommunikation' und 'Kompetenztentwicklung von heilkundlichen Tätigkeiten' ergänzen und zu erweitern.


Forschung an der Hochschule für Gesundheit Bochum |



Forschungsziele |


Neben dem Ziel, die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und deren Kooperation mit der Medizin zu fördern, sollen die Forschungen an der hsg auch einen Beitrag zur besseren gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung leisten. Wissenschaftlicher Nachwuchs wird gefördert, ebenso die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung.



Forschungsschwerpunkte |


Die aktuellen Forschungsschwerpunkte lauten "Diagnostik und Intervention", "Gesundheit und Technologie" sowie "Kultur und Gesundheit".



Institut für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG) |


Das Institut für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG) wurde im Februar 2016 durch das Präsidium der hsg gegründet und Anfang November 2016 auf dem Gesundheitscampus NRW in Bochum eröffnet. Als zentrale Einrichtung widmet es sich primär der Gesundheitsforschung aus interdisziplinärer Perspektive. Ziel ist es, einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher und gesundheitlicher Fragestellungen zu leisten.



hsg-magazin |


Das hsg-magazin erscheint online und berichtet regelmäßig über Neuigkeiten und Entwicklungen im Gesundheitswesen und an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.



Weblinks |


  • Website der 'Hochschule für Gesundheit'

  • hsg-magazin


Einzelnachweise |



  1. http://www.architekten24.de/projekt/1619-hochschule-fuer-gesundheit-bochum/uebersicht/index.html


  2. WAZ (online)


  3. WAZ (online)


  4. Ruhr-Nachrichten (online)


  5. http://www.derwesten.de/staedte/bochum/ministerpaesidentin-eroeffnet-neue-hochschule-fuer-gesundheit-id11192023.html


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

51.470557.22715Koordinaten: 51° 28′ 14″ N, 7° 13′ 37,7″ O









Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo