Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
























Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Logo
Gründung
2. April 1843
Trägerschaft
staatlich
Ort

Leipzig
Bundesland

Sachsen
Land

Deutschland
Rektor

Martin Kürschner
Studierende
992 (WS 2014/15)
Mitarbeiter
600 (davon 513 Wissenschaftliche/Künstlerische Mitarbeiter)[1]
davon Professoren
77
Jahresetat
11,3 Mio. €[2]
Website

www.hmt-leipzig.de


Haupteingang an der Grassistraße


Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (kurz HMT Leipzig) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig. Sie wurde im Jahr 1843 von dem Gewandhauskapellmeister, Komponisten und Pianisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) als Conservatorium der Musik gegründet und ist damit die älteste Musikhochschule in Deutschland. Schnell entwickelte sich die Hochschule zu einer der renommiertesten Europas.[3]


Die Einrichtung beherbergt das traditionsreiche, durch den Thomaskantor und Organisten Karl Straube (1873–1950) im Jahr 1919 gegründete Kirchenmusikalische Institut (K.I.). Die HMT Leipzig erhielt 1972 zu Ehren ihres Gründers seinen Namen. Im Jahr 1992 wurde die Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig, die erste Theaterhochschule Deutschlands, eingegliedert.


Eine enge Verbindung zwischen Ausbildung und Praxis besteht zum Gewandhaus zu Leipzig und zur Oper Leipzig, zum MDR Sinfonieorchester, auch zum Leipziger Symphonieorchester sowie zu den mitteldeutschen Theatern Städtisches Theater Chemnitz, Staatsschauspiel Dresden, Neues Theater Halle, Schauspiel Leipzig und Deutsches Nationaltheater (DNT) in Weimar.


Die Hochschule für Musik und Theater ist einer von 365 ausgewählten Orten 2006 der Initiative Deutschland – Land der Ideen.[4]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte

    • 1.1 Conservatorium der Musik


    • 1.2 Königliches Konservatorium der Musik

      • 1.2.1 Orgel



    • 1.3 Außenstelle Magdeburg


    • 1.4 Kirchenmusikalisches Institut


    • 1.5 Namen der Hochschule



  • 2 Lage


  • 3 Hochschul-Struktur

    • 3.1 Gremien


    • 3.2 Verwaltung


    • 3.3 Zentrale Einrichtungen


    • 3.4 Freundeskreis



  • 4 Fachbereiche und Studiengänge

    • 4.1 Fakultät I


    • 4.2 Fakultät II


    • 4.3 Fakultät III



  • 5 Forschung

    • 5.1 Musikwissenschaft


    • 5.2 Musiktheorie


    • 5.3 Dramaturgie


    • 5.4 Schauspiel



  • 6 Hochschulbibliothek


  • 7 Studenten und Studentenleben


  • 8 Internationales


  • 9 Persönlichkeiten

    • 9.1 Rektoren


    • 9.2 Bekannte Hochschullehrer


    • 9.3 Bekannte Alumni



  • 10 Literatur


  • 11 Weblinks


  • 12 Einzelnachweise




Geschichte |



Conservatorium der Musik |




Das alte Conservatorium der Musik auf einer Zeichnung von Adolf Eltzner, um 1860




Das alte Conservatorium der Musik im Hofe des Gewandhauses, nach einem Aquarell von Anton Lewy 1886


Die traditionsreiche Musikstadt Leipzig, in der schon Johann Sebastian Bach wirkte, bot Anfang des 19. Jahrhunderts optimale Bedingungen für die Gründung einer musikalisch-akademischen Talenteschmiede. Vier engagierte Bürger der Stadt, nämlich der Rechtsanwalt Heinrich Conrad Schleinitz (zweiter Direktor), der Kreisdirektor von Leipzig Johann Paul von Falkenstein und der Königlich Sächsische Hofrat Johann Georg Keil sowie der Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy setzten die bisherigen Gedankengänge in die Tat um.


Finanziell gefördert wurde das Projekt durch das Testament des Königlich Sächsischen Oberhofgerichtsrat Heinrich Blümner († 1839), der dem Sächsischen König Friedrich August II. 20.000 Taler zur Verfügung stellte. Im Januar 1843 wurde das Programm des zukünftigen Konservatoriums veröffentlicht. Am 2. April 1843 gründete schließlich der Komponist Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) ein Conservatorium der Musik. Insgesamt wurden im ersten Jahr 63 Schüler (auch Amerikaner, Engländer und Holländer) aufgenommen, als allererster Theodor Kirchner.


Dem ersten Direktorium gehörten, neben den Gründungsvätern, der Stadtrat Moritz Seeburg und der Musikverleger Friedrich Kistner an. Später wurden die Kaufleute Gustav Preußer und Johann Heinrich Gruner, der Stadtrat Ludwig Lippert-Dähne, der Rechtsanwalt und Domherr Emil Wendler und der Legationsrat Adolf Keil für die Leitung gewonnen. Im Jahr 1883 gab es eine erneute Umstrukturierung unter Otto Günther, der den Kaufmann Emil Trefftz, den Theaterdirektor Heinrich Behr, den Konsul Bernhard Limburger und den Bankdirektor Rudolf Wachsmuth berief.


Die Bildungsstätte hatte ihren Sitz zunächst im (ersten) Gewandhaus (Gewandgäßchen/Universitätsstraße in der Innenstadt, heute steht dort das Städtische Kaufhaus). Als Lehrkräfte für die Orchesterinstrumente wurden Musiker des Gewandhausorchesters verpflichtet, die so ihren Orchesternachwuchs ausbildeten. Diese einmalige und erfolgreiche Tradition wurde erst nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 aus formalen Gründen aufgegeben. Neben Mendelssohn lehrten anfangs Moritz Hauptmann, Robert Schumann, Ferdinand David, Carl Ferdinand Becker und Christian August Pohlenz. In Folge traten Ferdinand Böhme, Moritz Klengel, Louis Plaidy, Ernst Ferdinand Wenzel und Henriette Bünau-Grabau als Lehrkräfte in Erscheinung.


Bereits 1843/44 wechselte Mendelssohn Bartholdy auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. nach Berlin. Seine Professur übernahm für kurze Zeit Ferdinand Hiller. Auch Schumann wechselte als Chorleiter nach Dresden. Rudolph Sachse, Giovanni Battista Ghezzi, Ernst Friedrich Richter (Lehrer von Oscar Paul) und Niels Wilhelm Gade kamen dafür nach Leipzig. Darüber hinaus wirkten Franz Brendel, Ignaz Moscheles, Joseph Joachim (sein Nachfolger Raimund Dreyschock) und Julius Rietz. Für wenige Monate lehrte Clara Schumann 1843 am Konservatorium.


Die große Gesangstradition am Konservatorium lässt sich durch renommierte Lehrkräfte erklären. Bünau-Grabau wurde 1852 von Fanny Schäfer-Hofer, sie 1853 von Franz Götze und er wiederum 1868 von Carl Gloggner-Castelli abgelöst. 1871 kam Albert Konewka und 1874 Adolf Schimon.




Königliches Konservatorium der Musik in der Grassistraße um 1910.



Königliches Konservatorium der Musik |


Im Jahr 1876 erhielt die Einrichtung die Erlaubnis, künftig den Namen Königliches Konservatorium der Musik zu Leipzig zu führen. Am 5. Dezember 1887 wurde das neue Gebäude des Konservatoriums in der Grassistraße 8 eingeweiht, das 1885 bis 1887 nach einem Entwurf des Leipziger Architekten Hugo Licht im Musikviertel südwestlich der Altstadt errichtet wurde. Gönner war die Familie des Pathologen Justus Radius. Außerdem kam es zu reichhaltigen Spenden durch die Herren Demuth, Frage, Gruner, Keil, Seeburg und Vogt.




Vortragssaal um 1900, mit Blick auf die historische Walcker-Orgel




Treppenhaus


Im Jahr 1924 wurde das Königliche Konservatorium (nachdem es das Königreich Sachsen schon sechs Jahre nicht mehr gab) in Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig umbenannt.


Im Sommersemester 1938 lernten 342 Studenten (ausschließlich männlichen Geschlechts) am Landeskonservatorium; damit war es nach der Musikhochschule in Berlin (633 Studenten), der Hochschule für Musik Köln (406 Studenten) und der Hochschule für Musik und Theater München (404 Studenten) die viertgrößte Musikhochschule des Deutschen Reichs.


Von 1942 bis 1945 war der österreichische Komponist Johann Nepomuk David (1895–1977), der schon seit 1934 als Lehrer, später als Professor am Landeskonservatorium wirkte, kommissarischer Direktor der Einrichtung.


Am 8. Juni 1941 (sechs Jahre nach der Gleichschaltung des Landes Sachsen) wurde das „Landeskonservatorium“ in Staatliche Hochschule für Musik, Musikerziehung und darstellende Kunst umbenannt. Im Jahr 1944 musste die Musikhochschule kriegsbedingt ihre Tätigkeit einstellen.


Am 1. Oktober 1946 wurde die Hochschule für Musik als Staatliche Hochschule für Musik – Mendelssohn-Akademie wiedereröffnet und erhielt am 4. November 1972, anlässlich des 125. Todestages ihres Gründers, den Namen Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“.


Das Sächsische Hochschulstrukturgesetz vom 10. April 1992 bestätigte die Musikhochschule in Leipzig und erweiterte sie gleichzeitig durch den Anschluss von Teilen der aufgelösten Theaterhochschule „Hans Otto“ (1953 als erste Theaterhochschule Deutschlands in Leipzig gegründet) zur heutigen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“.


Im Jahr 2001 wurde der neue Große Saal eröffnet, der 2004 vom Bund Deutscher Architekten Sachsen ausgezeichnet wurde.[5] Das zweite Gebäude der Hochschule am Dittrichring wurde 2002 bezogen. Seit 2004 besteht in Kooperation mit dem Gewandhausorchester eine Orchesterakademie zur Förderung von Spitzenmusikern.


Einst sagte Kurt Masur, 80. Ehrenbürger der Stadt Leipzig, über das Musikkonservatorium:[6]





„Mendelssohns Idee hat sich über 150 Jahre bewährt. Sein Konservatorium bildet mit den Thomanern, der Oper und dem Gewandhaus bis auf den heutigen Tag das Rückgrat unseres städtischen Musiklebens.“





Auch heute spielt das zeitgenössische Komponieren, die Neue Musik, wieder eine große Rolle an der Hochschule. So wurde 2007 vonseiten der Fachrichtung Komposition die Reihe Musik & Gegenwart gegründet, die je Studienjahr eine Zahl Konzertveranstaltungen beinhaltet, darunter auch einmal pro Semester Studentenwerke zur Uraufführung bringt. Außerdem bezeichnet derselbe Name ein jährlich stattfindendes interdisziplinäres Symposium, zu welchem Referenten „aus den Bereichen der Philosophie, der Musikkritik, der Wissenschaft, der Komposition und der Literatur“[7] an die Hochschule eingeladen werden.



Orgel |


Die Konzert-Orgel im Großen Saal wurde 2002 von der Orgelbau Eule (Bautzen) erbaut. Bereits im historischen, im Zweiten Weltkrieg zerstörten Großen Saal befand sich eine große Konzertorgel, die 1887 von dem Orgelbauer E.F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg) erbaut wurde. Die heutige Orgel wurde in Anlehnung an Instrumente von Walcker und Friedrich Ladegast gebaut. Das Schleifladeninstrument hat 60 (einschließlich zweier extendierter) Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch. Das Instrument ist mit einer programmierbaren Crescendowalze ausgestattet. Neben dem Schwellwerk sind auch das Positiv und das seltene Register Physharmonika 8′ schwellbar.[8]
























































I Hauptwerk C–a3
1.Principal16′
2.Principal8′
3.Rohrflöte8′
4.Flute harmonique8′
5.Viola di Gamba8′
6.Doppelgedackt8′
7.Octave4′
8.Hohlflöte4′
9.Gemshorn4′
10.Quinte
223
11.Superoctave2′
12.Mixtur maior V4′
13.Mixtur minor III2′
14.Cornet V8′
15.Fagott16′
16.Trompete8′




















































II Positiv C–a3
17.Lieblich Gedackt16′
18.Principal8′
19.Lieb. Gedackt8′
20.Konzertflöte8′
21.Salicional8′
22.Octave4′
23.Flauto traverso4′
24.Rohrflöte4′
25.Nazard
223
26.Piccolo2′
27.Tierce
135
28.Sifflet1′
29.Mixtur V
113
30.Clarinette8′
31.Voix humaine8′
32.Physharmonika8′

Tremulant




















































III Schwellwerk C–a3
33.Stillgedackt16′
34.Salicional16′
35.Geigenprincipal8′
36.Flauto traverso8′
37.Bourdon8′
38.Aeoline8′
39.Vox coelestis8′
40.Fugara4′
41.Flûte octaviante4′
42.Octavin2′
43.Cornet d’echo III
223
44.Progressio harmonique II–V2′
45.Bombarde16′
46.Trompette harm.8′
47.Basson-Hautbois8′
48.Clairon harm.4′

Tremulant






































Pedal C–g1
49.Grand Bourdon32′
50.Principal16′
51.Violonbaß16′
52.Subbaß (aus Nr. 49)
16′
53.Octavbaß8′
54.Cello (aus Nr. 51)
8′
55.Baßflöte8′
56.Octave4′
57.Rauschpfeife III
223
58.Posaune16′
59.Trompete8′
60.Trompete4′

  • Koppeln: II/I, III/I (auch als Suboktavkoppel), III/II (auch als Suboktavkoppel), I/P, II/P, III/P


Außenstelle Magdeburg |




Eitelfriedrich Thom


Von 1978 bis 1994 unterhielt die Musikhochschule eine Außenstelle in der Stadt Magdeburg. Das Institut galt als Hochburg der Mandolinen-Ausbildung in der DDR.[9] Außerdem konnten die Fächer Gitarre, Chorgesang und Violine studiert werden. Leiter der Außenstelle waren u. a. Eitelfriedrich Thom (1978–1980), Ilona Blumenthal-Petzold (1983–1986), Joachim Beese und Hermann Müller (1990–1994). Unter Müller wurde die Außenstelle in das Institut für Musik der neu gegründeten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eingegliedert.



Kirchenmusikalisches Institut |


Hauptartikel: Kirchenmusikalisches Institut


Im Jahr 1992 wurde das Kirchenmusikalische Institut (K.I.) der Hochschule wiedergegründet. Seine Gründung geht auf Karl Straube (1873–1950) im Jahr 1921 zurück. Es hat in Deutschland eine bedeutende Tradition, verbunden mit Namen wie Kurt Thomas (1904–1973) und Günther Ramin (1898–1956). Es gehört zur Fakultät III der Hochschule und bietet neben den Studiengängen Kirchenmusik B und A die Diplomstudiengänge Chordirigieren und Orgel sowie die entsprechenden künstlerischen Aufbaustudiengänge an.



Namen der Hochschule |


  • 1843–1876: Conservatorium der Musik

  • 1876–1924: Königliches Konservatorium der Musik zu Leipzig

  • 1924–1941: Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig

  • 1941–1944: Staatliche Hochschule für Musik, Musikerziehung und darstellende Kunst

  • 1946–1972: Staatliche Hochschule für Musik – Mendelssohn-Akademie

  • 1972–1992: Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“

  • seit 1992: Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig


Lage |


Die Musikhochschule befindet sich im Musikviertel im Leipziger Stadtteil Zentrum-Süd. Das Hauptgebäude und das Bläserhaus liegen in der Grassistraße, zwischen Wächterstraße und Beethovenstraße. Benachbarte Hochschulen sind die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Weitere Einrichtungen in der Nähe sind die Universitätsbibliothek Leipzig und die Galerie für Zeitgenössische Kunst, außerdem sind das Bundesverwaltungsgericht, die Spanische Botschaft, das Generalkonsulat der USA und der Honorarkonsul Rumäniens hier ansässig.


Das Gebäude am Dittrichring befindet sich gegenüber der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“. Es ist in unmittelbarer Nähe zum Centraltheater und zur Skala, den Bühnen des Schauspiels Leipzig.



Hochschul-Struktur |



Gremien |


Die Hochschule wird von einem Rektoratskollegium, bestehend aus einem Rektor als Vorsitzenden, zwei Prorektoren und einem Kanzler geleitet. Der derzeitige Rektor ist Martin Kürschner. Er vertritt die Hochschule nach außen. Die Prorektoren und damit seine Stellvertreter sind Gerald Fauth, zuständig für Lehre und Studium und Berthold Schmid, verantwortlich für die Künstlerische Praxis. Kanzler der Hochschule ist Oliver Grimm. Er wurde 2010 vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingesetzt. Er ist oberster Verwalter und zuständig für den Haushalt der Hochschule.


Das oberste Gremium ist der Senat. Er besteht aus elf stimmberechtigten Mitgliedern. Dies sind sechs Hochschullehrer, drei Mitarbeiter und zwei Studierende. Hinzu kommen der Rektor, die zwei Prorektoren, der Kanzler, die Dekane der drei Fakultäten sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule als Mitglieder mit beratender Stimme.


Der Erweiterte Senat umfasst elf stimmberechtigte Mitglieder (acht Hochschullehrer, vier Mitarbeiter, vier Studierende) sowie den Rektor, die Prorektoren, den Kanzler, die Dekane und die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule als Mitglieder mit beratender Stimme.


Der Hochschulrat setzt sich aus fünf Persönlichkeiten zusammen. Mitglieder sind Monika Harms (Generalbundesanwältin beim Bundesgerichtshof), Iris Weidinger (Finanzvorstand European Energy Exchange AG), Martin Krumbiegel (apl. Professor für Musikwissenschaft) und Frithjof-Martin Grabner (Professor für Kontrabass). Vorsitzender ist Eckart Hien (Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a. D.).


Das Augenmerk der auf drei Jahre gewählten Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten der Hochschule liegt auf der Chancengleichheit für Frauen und Männer, der Interessenvertretung von Frauen, Studieren mit Kind, der Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie, der Vermeidung und Verfolgung sexueller Belästigung, von Mobbing und Fördermöglichkeiten.


Die Hochschule besitzt einen Personalrat, der jeweils für vier Jahre gewählt wird.


Die Schwerbehindertenvertretung amtiert ebenfalls vier Jahre.


Das Sprachrohr der Studenten ist der siebenköpfige Studentenrat (StuRa).


Hinzu kommen ein Ausländerbeauftragter, ein Beauftragter für die Alumni-Arbeit, ein Beauftragter für die Nachwuchsförderklasse, eine Bibliothekskommission, eine Bologna-Arbeitsgruppe, eine Graduierten- und Meisterschülerkommission, ein Gutachter in der DAAD-Auswahlkommission, ein Ordnungsausschuss, eine Promotionskommission, jeweils ein Prüfungsausschuss der Fachbereiche, ein Sicherheitsbeauftragter, ein Sportreferent, eine Ständige Aufnahmekommission für die Meisterklasse, ein Umweltbeauftragter, ein Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes, ein Wahlausschuss und ein Zulassungsausschuss.



Verwaltung |


Der Verwaltungsleiter der Hochschule ist der Kanzler.


Hinzu kommen drei Referate. Erstens das Referat Finanzen, Haushalt und Personal, welches die finanziellen und personalrechtlichen Angelegenheiten regelt. Zweitens das Referat Studienangelegenheiten, welches das Studium organisiert. Schließlich drittens das Referat Innerer Dienst für räumliche und sicherheitstechnische Belange.


Das Rektorat, die Prorektorate, das Kanzleramt, die Dekanate und die Fachrichtung Schauspiel führen Sekretariate.



Zentrale Einrichtungen |


Neben der Hochschulbibliothek sind der Hochschule ein Künstlerisches Betriebsbüro, eine Pressestelle, ein Tonstudio und ein Videostudio angegliedert.



Freundeskreis |


Der Freundeskreis der Hochschule für Musik und Theater Leipzig e.V. wurde 1991 gegründet. Er finanzierte den 1 Mio. DM teuren Neubau des Großen Saals der Hochschule, der 2001 fertiggestellt wurde. Heute sind 200 Personen Mitglieder des Vereins. Der Vorstandsvorsitzende ist Ingbert Blüthner-Haessler, der Eigentümer der weltbekannten Julius Blüthner Pianofortefabrik GmbH.



Fachbereiche und Studiengänge |




Gebäude am Dittrichring


Seit 1999 hat der Bologna-Prozess Eingang gefunden. Dies führte zu einer intensiven Diskussion über modularisierte Bachelor- und Masterstudiengänge. Bis zum Wintersemester 2010/11 setzen alle Fachrichtungen den Prozess um.[10]


Für alle Studienfächer sind verschiedene Aufnahmevoraussetzungen vorhanden. Einige Studiengänge können bei besonderer Eignung auch mit Realschulabschluss studiert werden.


Ferner verfügt die Hochschule über ein eigenes Hochschulsinfonieorchester unter der Leitung von Matthias Foremny.



Fakultät I |


Die Fakultät I beheimatet die Fachrichtungen Streichinstrumente/Harfe, Blasinstrumente/Schlagzeug, Jazz/Popularmusik (instrumental), Dirigieren/Korrepetition sowie Klavier.



Fakultät II |


In der Fakultät II finden sich die Fachrichtungen Klassischer Gesang/Musiktheater, Alte Musik, Gesang Popularmusik-Jazz/Musical sowie das Schauspielinstitut „Hans Otto“. Die Schauspielausbildung der HMT ist einzigartig in Deutschland. Seit der Umstellung auf Master beträgt die Studienzeit acht Semester, von denen die ersten vier (Basismodule) in der Hochschule absolviert werden. Während der letzten zwei Jahre (Vertiefungsmodule) erfolgt eine praktische Ausbildung entweder im Schauspiel Köln, Staatsschauspiel Dresden, Neuen Theater Halle oder Schauspiel Leipzig. Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist ein bestandener Eignungstest und die Aufnahmeprüfung. Die Hochschulreife ist nicht notwendig, der Bewerber darf jedoch höchstens 24 Jahre alt sein.



Fakultät III |


Zur Fakultät III gehören das Institut für Musikpädagogik, das Kirchenmusikalische Institut, die Fachrichtungen Dramaturgie und Komposition/Tonsatz sowie das Institut für Musikwissenschaft.



Forschung |



Musikwissenschaft |


Die Fachrichtung Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Sprachen untersucht im Projekt Instrumentalgattungen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert: Improvisation – Stil – Gattung das Zusammenwirken von Stil- und Gattungsmerkmalen, ein Projekt von Kateryna Schöning.[11] Es wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert.



Musiktheorie |


Im Jahr 2006 richtete die Fachrichtung Komposition und Tonsatz der HMT in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung (SIM) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) und dem Forum Thomanum unter der Schirmherrschaft des Thomaskantors Georg Christoph Biller das Symposium „Sethus Calvisius“ aus.[12] Der Bericht und die CD zum Symposium sind 2008 veröffentlicht worden.[13]



Dramaturgie |


Im selben Jahr folgte die Fachrichtung Dramaturgie mit dem durch die VolkswagenStiftung geförderte Internationale Symposium Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett des 16. bis 20. Jahrhunderts in Zusammenarbeit mit Michael Malkiewicz von der Paris-Lodron-Universität Salzburg und Jörg Rothkamm.[14] Unter der Leitung von Petra Stuber wurde das Forschungsprojekt Theater und 19. Jahrhundert ins Leben gerufen. Außerdem leitet sie das Drittmittelprojekt Virtuelle Fachbibliothek Medien- und Kommunikationswissenschaft, Theater und Filmkunst (Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film). Aktuell (2009) forscht sie zum Thema „Theater und 19. Jahrhundert“.



Schauspiel |


Die Fachrichtung Schauspiel beschäftigt sich seit 2006 mit dem Forschungsprojekt „Systemische Körper? Kulturelle und politische Konstruktionen des Schauspielers in schauspielmethodischen Programmen Deutschlands 1945–1989“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).[15] Die Leitung hat Anja Klöck.



Hochschulbibliothek |


Seit der Gründung der Hochschule verfügt diese über eine Bibliothek. Anfänglich spendeten der Musikhochschule örtliche Musikverleger, insbesondere der erste Direktor Heinrich Conrad Schleinitz (1802–1881) und die Stifterin Hedwig von Holstein (1819–1897). Aus den Jahren von 1844 bis 1881 sind Prüfungsprotokolle Felix Mendelssohn Bartholdys (1809–1847), Carl Ferdinand Beckers (1804–1877), Ignaz Moscheles’ (1794–1870), Moritz Hauptmanns (1792–1868) und Ferdinand Davids (1810–1873) erhalten. Im Jahr 1853 hinterließ der sächsische König Friedrich August II. (1797–1854) wertvolle Dubletten aus der Königlichen Hausbibliothek Dresden. Anfang des 20. Jahrhunderts sammelte der Musikwissenschaftler Johannes Wolgast für die Bibliothek. Im Jahr 1965 übernahm die Bibliothek Sammlungen des Konservatoriums Halle, u. a. die der Sängerin Maria von Marra-Vollmer (1822–1878). Die Bestände der Hochschule für Musik und der Theaterhochschule, z. B. eine Kollektion über den Schauspieler Hans Otto (1900–1933), wurden 1993 zusammengelegt.[16]


Die Bibliothek der Hochschule verfügt insgesamt über einen Bestand von 200.000 Medien. Diese werden jährlich um 2.500 erweitert. Die Medien setzen sich zusammen aus 50.000 Büchern, 150 Zeitschriften, 135.000 Noten, 16.000 Tonträgern, Mikrofilmmaterial und elektronischen Informationsressourcen. (Stand 2011)



Studenten und Studentenleben |


Im Wintersemester 2013/2014 waren an der Hochschule insgesamt 946 Studenten eingeschrieben. Davon 450 Männer (47,6 %) und 496 Frauen (52,4 %). Der Anteil ausländischer Studenten lag bei 275 (29,1 %). Diese kommen aus über 50 Ländern, vorrangig aus Polen, Russland, Südkorea und der Volksrepublik China.[17] Es werden 13 ausländische Studenten vom Deutschen Akademischen Austauschdienst individuell gefördert, damit liegt die Leipziger Hochschule in der Spitzengruppe der Musikhochschulen.[18]


Die Hochschule für Musik ist regelmäßig Ausrichter zahlreicher Musikwettbewerbe. Der Lions-Club Leipzig vergibt den mit 2.500 € dotierten Albert-Lortzing-Förderpreis für Gesang. Außerdem veranstaltet die Hochschule den Hochschulwettbewerb für Ensemble und den Young Concert Artists European Auditions in Zusammenarbeit mit dem Young Concert Artists (YCA), New York.[19] Mit etwa 470 öffentlichen Kulturveranstaltungen jährlich ist sie unter allen deutschen Musikhochschulen führend.[20]


Die Studenten haben die Möglichkeit bei Opernproduktionen, Oratorienaufführungen und Kammerkonzerten des Fachbereichs I mehrmals im Jahr aufzutreten. Ferner gehören auch Konzerte in Theatern der Stadt Leipzig und Sachsen zum Programm. Öffentliche Auftritte in Kammermusik und Orchester gehören auch zum Lehrplan.


Die Studenten der HMT dürfen alle Angebote des Studentenwerks Leipzig in Anspruch nehmen. Darüber hinaus befindet sich für die Studenten der Musikhochschule im Lichthof am Dittrichring und in der Wächterstraße Cafeterien mit Mittagsangeboten. Die Dozenten und Übungsräume sind dank der Größe der Hochschule für alle Studenten erreichbar. Das Großstadtleben mit umfangreichen Kulturangeboten ergänzt die Ausbildung der Hochschule.[21]



Internationales |


Die Hochschule pflegt seit ihrer Gründung, dank ihrer prominenten Dozenten und Absolventen, rege Beziehungen mit ausländischen Universitäten. Es bestehen vielseitige internationale Beziehungen zu Dozenten, von denen jährlich einige als Gastdozenten in Leipzig tätig sind.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet den Studierenden und Graduierten Stipendien für das europäische und nichteuropäische Ausland an. Die Hochschule ist international ausgerichtet und seit den 90er Jahren besteht für Studierende und Lehrkräfte über Sokrates und Erasmus die Möglichkeit zum Austausch in Europa. Es stehen über 57 Partnerhochschulen im europäischen Ausland zur Verfügung:[22]


Die Hochschule pflegt Partnerschaften mit folgenden Universitäten im Ausland:



  • Flag of Belgium.svg Hogeschool Antwerpen; Koninklijk Conservatorium Brussel; Conservatoire Royal de Liège


  • Flag of Denmark.svg Det Kongelige Danske Musikkonservatorium Kopenhagen, Rytmisk Musikkonservatorium Kopenhagen; Vestjysk Musikkonservatorium Esbjerg


  • Flag of Estonia.svg Eesti Muusikaakadeemia Tallinn


  • Flag of Finland.svg Sibelius-Akatemia Helsinki


  • Flag of France.svg Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris; CRR de Paris; Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Lyon; CRR Centre Georges-Gorses Boulogne Billancourt; CRR de Rennes – Musique Danse Théatre


  • Flag of Greece.svg University of Macedonia, Thessaloniki


  • Flag of the United Kingdom.svg Birmingham Conservatoire; Royal Scottish Academy of Music and Drama Glasgow; Royal Academy of Music London; Royal Northern College of Music Manchester; University of Oxford; Royal Welsh College of Music and Drama; Guildhall School of Music & Drama


  • Flag of Ireland.svg Cork Institute of Technology – Cork School of Music


  • Flag of Iceland.svg Iceland Academy of the Arts, Reykjavík


  • Flag of Israel.svg Jerusalem Academy of Music and Dance


  • Flag of Italy.svg Conservatorio Statale di Musica „Luigi Cherubini“ Firenze; Conservatorio di Musica „Giuseppe Verdi“ di Milano; Conservatorio di Musica „Alfredo Casella“ L'Aquila; Accademia di Belli Arti di Palermo; Conservatorio Statale di Musica „Gioachino Rossini“ Pesaro; Conservatorio di musica „F.A. Bonporti“ Trento; Conservatorio di Musica di Vicenza


  • Flag of Lithuania.svg Lietuvos muzikos akademija Vilnius


  • Flag of the Netherlands.svg Conservatorium van Amsterdam; Hansehogeschool Groningen; Koninklijk Conservatorium Den Haag; Conservatorium Maastricht; Hogeschool voor de Kunsten Utrecht


  • Flag of Norway.svg Universitetet i Agder; Norges Musikkhøgskole Oslo


  • Flag of Austria.svg Universität für Musik und darstellende Kunst Graz; Universität Mozarteum Salzburg; Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz Linz; Universität für Musik und darstellende Kunst Wien


  • Flag of Poland.svg Akademia Muzyczna w Krakowie; Akademia Muzyczna Łódź; Akademia Muzyczna Poznan; Akademia Muzyczna im. Karola Lipinskiego we Wroclawiu


  • Flag of Portugal.svg Escola Superior de Música de Lisboa; Escola Superior de Música e Artes do Espectáculo do Porto


  • Flag of Romania.svg Universitatea de Muzica din Bucuresti; Universität Temeswar


  • Flag of Russia.svg St. Petersburger Staatlichen Akademie für Theaterkunst


  • Flag of Sweden.svg Kungliga Musikhögskolan i Stockholm; Musikhögskolan vid Göteborgs universitet; Musikhögskolan i Malmö


  • Flag of Switzerland.svg Conservatoire de Lausanne; Musikhochschule Lugano; Hochschule für Musik und Theater Zürich


  • Flag of Slovenia.svg Akademija za glasbo v Ljubljani


  • Flag of Spain.svg Escola Superior de Música de Catalunya Barcelona; Real Conservatorio Superior de Música de Madrid; Conservatorio de Música de Salamanca; Conservatorio Superior de Música „Manuel Castillo“ de Sevilla


  • Flag of the Czech Republic.svg Janáčkova akademie múzických umění v Brně; Akademie múzických umění v Praze


  • Flag of Turkey.svg Hacettepe Üniversitesi Ankara; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türk Müsikisi Devlet Konservatuari


  • Flag of Ukraine.svg Musikakademie „Peter Tschaikowski“


  • UngarnUngarn Liszt Ferenc Zeneművészeti Egyetem


Persönlichkeiten |



Rektoren |





Felix Mendelssohn Bartholdy





Arthur Nikisch


Rektoren der Hochschule waren:


  • 1843–1847: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)

  • 1847–1881: Heinrich Conrad Schleinitz (1802–1881)

  • 1881–1897: Otto Günther (1822–1897)

  • 1897–1902: Carl Reinecke (1824–1910)

  • 1902–1907: Arthur Nikisch (1855–1922)

  • 1907–1924: Stephan Krehl (1864–1924)

  • 1924–1932: Max von Pauer (1866–1945)

  • 1932–1942: Walther Davisson (1885–1973)

  • 1942–1945: Johann Nepomuk David (1895–1977), kommissarisch

  • 1945–1948: Heinrich Schachtebeck (1886–1965)

  • 1948–1973: Rudolf Fischer (1913–2003)

  • 1973–1984: Gustav Schmahl (1929–2003)

  • 1984–1987: Peter Herrmann (1941–2015)

  • 1987–1990: Werner Felix (1927–1998)

  • 1990–1997: Siegfried Thiele (* 1934)

  • 1997–2003: Christoph Krummacher (* 1949)

  • 2003–2006: Konrad Körner (* 1941)

  • 2006–2015: Robert Ehrlich (* 1965)

  • 2015–0000: Martin Kürschner (*)


Bekannte Hochschullehrer |





Ignaz Moscheles





Robert Schumann





Carl Reinecke





Max Reger



  • Johann Heinrich Wilhelm Barge (1836–1925), deutscher Flötist, 1882–1908 Lehrer am Conservatorium


  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), deutscher Komponist, Gewandhausdirektor und Gründer der Einrichtung (April 1843–1847)


  • Carl Ferdinand Becker (1804–1877), deutscher Organist und Musikschriftsteller, Lehrer für Orgel und Musikgeschichte (ab 1848)


  • Pepe Berns (* 1966), deutscher Jazz-Bassist, Professor für Jazz-Kontrabass


  • Richie Beirach (* 1947), amerikanischer Jazz-Pianist, Professor für Jazz-Klavier (2000–2014)


  • Egon Bölsche (1907–1970), deutscher Kapellmeister, Professor für Musik (1949–1954)


  • Fritz von Bose (1865–1945), deutscher Pianist und Komponist, 1898–1932 in Leipzig


  • Adolph Brodsky (1851–1929), russischer Geiger, Professor für Violine (1883–1891)


  • Peter Bruns (* 1963), deutscher Cellist, Professor für Cello (seit 2005)


  • Henriette Bünau-Grabau (1805–1852), deutsche Sängerin, 1843–1849 Lehrerin am Conservatorium


  • Ferdinand David (1810–1873), deutscher Violinvirtuose, Komponist und Freimaurer, Violinlehrer (ab 1843)


  • Johann Nepomuk David (1895–1977), österreichischer Komponist, Professor und Direktor der Einrichtung (1939–1945)


  • Karl Juljewitsch Dawidow (1838–1889), russischer Komponist, Dirigent und Cellist, 1860–1862 Lehrer am Conservatorium


  • Wolfram Dix (* 1957), deutscher Jazz-Schlagzeuger, Dozent für Schlagzeug und Rhythmusunterricht

  • Gerald Fauth (* 1959), deutscher Pianist, Professor für Klavier


  • Helga Forner (1936–2004), Professorin für Gesang


  • Evelyn Fischer (* 1964), deutsche Sängerin und Moderatorin, Dozentin (seit 1992), Professur für Jazz-Gesang


  • Friedrich Gumpert (1841–1906), deutscher Hornist, Professor für Horn (1882–1906)


  • Niels Wilhelm Gade (1817–1890), dänischer Komponist und Dirigent


  • Peter Mario Grau (* 1955) Dozent für Schauspiel (1980–1983 und 1995–1996)


  • Sigfrid Grundeis (1900–1953), deutscher Pianist und Professor, Liszt-Interpret


  • Friedrich Grützmacher (1832–1903), deutscher Cellist und Komponist, 1853–1860 Lehrer am Conservatorium


  • Moritz Hauptmann (1792–1868), deutscher Komponist, Geiger und Musiktheoretiker, Lehrer Musiktheorie (etwa ab 1843)


  • Friedrich Valentin Hermann (1828–1907), deutscher Bratschist, seit 1848 Lehrer am Conservatorium, 1883 Professor


  • Salomon Jadassohn (1831–1902), deutsch-jüdischer Komponist, Pianist und Musiktheoretiker, Lehrer für Piano, Komposition und Musiktheorie (ab 1871)


  • Sigfrid Karg-Elert (1877–1933), deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Pianist, Organist und Harmoniumspieler, Lehrer für Piano, Komposition und Musiktheorie (ab 1919), Professur (1932–1933)


  • Julius Klengel (1859–1933), deutscher Cellist, Dozent für Violoncello (ab 1881)


  • Télémaque Lambrino (1878–1930), Pianist


  • Fabien Lévy (* 1968), Komponist


  • Paul Losse (1890–1962), Professor für Schulmusik und Stimmbildung (1946–1958), Konzert- und Oratoriensänger


  • Claus-Steffen Mahnkopf (* 1962), deutscher Komponist, Autor und Herausgeber, Professor für Komposition (ab 2005)


  • Arnold Matz (1904–1991), deutscher Komponist und Bratschist, Professor für Tonsatz und Viola (ab 1954)


  • Ignaz Moscheles (1794–1870), böhmischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge, Dozent für Klavier (ab 1843)


  • Werner Neumann (1905–1991), Bachforscher


  • Carlernst Ortwein (1916–1986), deutscher Pianist und Komponist (Unterhaltungsmusik als Conny Odd)


  • Karl Piutti (1846–1902), deutscher Komponist, Lehrer für Komposition (ab 1875)

  • Christian A. Pohl (* 1975), deutscher Pianist, Professor für Klavier (seit 2009)


  • Friedrich Rebling (1834–1900), deutscher Sänger, Lehrer am Conservatorium


  • Alois Reckendorf (1841–1911), deutscher Pianist, Lehrer für Klavier, Komponist (ab 1877–1911)


  • Max Reger (1873–1916), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, Professor für Orgel und Komposition (1907–1908)


  • Carl Reinecke (1824–1910), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, Lehrer für Klavier und Komposition (ab 1860)


  • Ernst Friedrich Richter (1808–1879), deutscher Komponist, Professor für Harmonielehre (1868–1879)


  • Julius Rietz (1812–1877), deutscher Dirigent und Komponist, Lehrer für Komposition (ab 1848)


  • Engelbert Röntgen (1829–1897), deutsch-niederländischer Geiger, Lehrer am Conservatorium


  • Robert Schumann (1810–1856), deutscher Komponist und Pianist, Lehrer für Klavier (1843)


  • Konrad Siebach (1912–1995), deutscher Kontrabassist, Lehrer für Kontrabass (1952–1992), Professur ab 1990


  • Hans Sitt (1850–1922), deutscher Komponist, Lehrer für Violine (1883–1921)


  • Hugo Steurer, deutscher Pianist, Professor für Klavier


  • Siegfried Thiele (* 1934), deutscher Komponist (1962–2003)


  • Georg Trexler (1903–1979), deutscher Kirchenmusiker, Musikpädagoge und Komponist


  • Amadeus Webersinke (1920–2005), deutscher Pianist und Organist, Professor für Klavier (ab 1953)


  • Carolin Widmann (* 1976), deutsche Violinistin, Professorin für Violine (seit 2006)


  • Nick Deutsch (* 1972), australischer Oboist, Professor für Oboe (seit 2010)


Bekannte Alumni |





Sir A. Sullivan





Edvard Grieg





Leoš Janáček





Isaac Albéniz





Frederick Delius





Kurt Masur





Nadja Uhl


Dies ist eine Auswahl namhafter Absolventen der Hochschule:[23]



  • Johannes Verhulst (1816–1891), niederländischer Komponist und Dirigent


  • Sir Arthur Sullivan (1842–1900), englischer Komponist


  • Edvard Grieg (1843–1907), norwegischer Komponist


  • Hugo Riemann (1849–1919), Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph


  • Émile Sauret (1852–1920), französischer Violinvirtuose, Komponist


  • Leoš Janáček (1854–1928), Komponist


  • Julius Röntgen (1855–1932), niederländischer Komponist, Pianist und Dirigent, geboren in Leipzig


  • Richard Sahla (1855–1931), österreichischer Violinvirtuose, Dirigent, Komponist, gestorben in Bückeburg


  • Christian Sinding (1856–1941), norwegischer Komponist


  • Richard Franck (1858–1938), Komponist, Pianist und Dirigent


  • Ethel Smyth (1858–1944), englische Komponistin


  • Isaac Albéniz (1860–1909), spanischer Komponist und Pianist


  • Frederick Delius (1862–1934), englischer Komponist


  • Felix von Weingartner (1863–1942), österreichischer Dirigent, Komponist, Pianist und Schriftsteller


  • Louis Zimmermann (1873–1954), niederländischer Violinist, Konzertmeister des Concertgebouworkest Amsterdam


  • Sigfrid Karg-Elert (1877–1933), Komponist


  • Carl Adolf Martienssen (1881–1955), Pianist und Musikpädagoge


  • Xiao Youmei (1884–1940), chinesischer Komponist und Musiktheoretiker


  • Wilhelm Backhaus (1884–1969), Pianist


  • Hermann Keller (1885–1967), Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler


  • Rudolf Mauersberger (1889–1971), Chorleiter und Komponist, Kreuzkantor


  • Sir Adrian Boult (1889–1983), englischer Dirigent


  • Erwin Schulhoff (1894–1942), Komponist und Pianist


  • Johannes Weyrauch (1897–1977), Komponist


  • Günther Ramin (1898–1956), Organist, Chorleiter und Komponist


  • Benar Heifetz (1899–1974), Cellist


  • Jón Leifs (1899–1968), isländischer Komponist


  • Wilhelm Weismann (1900–1980) Komponist und Musikwissenschaftler


  • Franz Konwitschny (1901–1962), Dirigent


  • Erhard Mauersberger (1903–1982), Organist, Musiklehrer, Thomaskantor


  • Kurt Thomas (1904–1973), Komponist und Chorleiter


  • Hugo Distler (1908–1942), Komponist und Kirchenmusiker


  • Wolfgang Fortner (1907–1987), Komponist, Kompositionslehrer und Dirigent


  • Helmut Walcha (1907–1991), Organist und Cembalist


  • Miklós Rózsa (1907–1995), ungarisch-amerikanischer Hollywood-Filmkomponist


  • Robert Köbler (1912–1970), Universitätsorganist


  • Martin Flämig (1913–1998), Chorleiter, evangelischer Landeskirchenmusikdirektor, Kreuzkantor


  • Amadeus Webersinke (1920–2005), Pianist und Organist


  • Gerhard Bosse (1922–2012), Geiger und Dirigent


  • Christoph Hohlfeld (1922–2010), Musiktheoretiker, Komponist, Hochschullehrer


  • Karl Richter (1926–1981) Chorleiter, Dirigent, Cembalist, Organist


  • Klaus Tennstedt (1926–1998), Dirigent


  • Ruth Zechlin (1926–2007), Komponistin, Organistin


  • Kurt Masur (1927–2015), deutscher Dirigent


  • Albrecht Haupt (* 1929), deutscher Kirchenmusikdirektor und Universitätsmusikdirektor


  • Götz Friedrich (1930–2000), Regisseur


  • Karl-Heinz Kämmerling (1930–2012), Klavierpädagoge


  • Siegfried Thiele (* 1934), Komponist


  • Harry Kupfer (* 1935), Opernregisseur


  • Annerose Schmidt (* 1936), Pianistin


  • Christoph Schroth (* 1937), Regisseur


  • Hans-Joachim Scheitzbach (* 1939), Solocellist


  • Ludwig Güttler (* 1943), Trompeter


  • Rosemarie Lang, Sängerin


  • Kurt Grahl (* 1947), Kirchenmusiker und Komponist


  • Jürnjakob Timm (* 1949), Cellist


  • Freya Klier (* 1950) Autorin, Regisseurin


  • Georg Christoph Biller (* 1955), Thomaskantor


  • Ullrich Böhme (* 1956), Organist


  • Matthias Eisenberg (* 1956), Organist


  • Tom Pauls (* 1959), Schauspieler und Kabarettist


  • Steffen Schleiermacher (* 1960), Komponist und Pianist


  • Michael Schönheit (* 1961), Organist und Dirigent


  • Irina Pauls (* 1961), Choreografin


  • Tobias Künzel (* 1964), Popsänger


  • Stephan Schill (* 1964), Schauspieler


  • Frank-Michael Erben (* 1965), Geiger


  • Astrid Harzbecker (* 1965), Komponistin, Texterin und Sängerin volkstümlicher Schlager


  • Ralf Stabel (* 1965), Theaterwissenschaftler, Tanzwissenschaftler


  • Sebastian Krumbiegel (* 1966), Popsänger


  • Matthias Goerne (* 1967), Sänger


  • Annett Illig (* 1968), Sängerin


  • Andreas Rehschuh (* 1969), Schauspieler und Regisseur


  • David Timm (* 1969), Komponist, Pianist, Organist, Jazzmusiker, Chorleiter, Universitätsmusikdirektor in Leipzig


  • Mirja Boes (* 1971), Schauspielerin, Komikerin und Sängerin


  • Thomas Koch (* 1971), Schauspieler


  • Antje Westermann (* 1971), Schauspielerin


  • Nadja Uhl (* 1972), Schauspielerin


  • Margrit Sartorius, Schauspielerin


  • Tanja Schleiff (* 1973), Schauspielerin


  • Tom Wlaschiha (* 1973), Schauspieler


  • Andreas Döhler (* 1974), Schauspieler


  • Peter Schneider (* 1975), Schauspieler, Musiker


  • Caroline Scholze (* 1975), Schauspielerin


  • Sanam Afrashteh (* 1976), Schauspielerin, Sängerin


  • Cordelia Wege (* 1976), Schauspielerin


  • Maximilian Grill (* 1976), Schauspieler


  • Nina-Friederike Gnädig (* 1977), Schauspielerin


  • Julia-Maria Köhler (* 1978), Schauspielerin


  • David Kramer (* 1978), Schauspieler


  • Moritz Führmann (* 1978), Schauspieler.


  • Yvonne Catterfeld (* 1979), Sängerin, Schauspielerin, Musikerin und Moderatorin


  • Petra Schmidt-Schaller (* 1980), Schauspielerin


  • Theresa Scholze (* 1980), Schauspielerin


  • Barbara Bily (* 1982), Dramaturgin


  • Christoph Letkowski (* 1982), Schauspieler


  • René Erler (* 1983), Schauspieler


  • Lisa Bitter (* 1984), Schauspielerin


  • Stephanie Stumph (* 1984), Schauspielerin


  • Franziska Wulf (* 1984), Schauspielerin


  • Cornelia Gröschel (* 1987), Schauspielerin


  • Franz Pätzold (* 1989), Schauspieler

Siehe auch: Bekannte Absolventen der Theaterhochschule Leipzig



Literatur |


  • Karl W. Whistling: Statistik des Königl. Conservatoriums der Musik zu Leipzig 1843–1883. Aus Anlass des vierzigjährigen Jubiläums der Anstalt. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1883.


  • Das neue Königliche Konservatorium der Musik in Leipzig. Erbaut von Baurath Hugo Licht daselbst. In: Architektonische Rundschau. Leipzig 1886.

  • C. B. Vogel: Das Königliche Conservatorium der Musik zu Leipzig. Felix Schloemp, Leipzig 1888.


  • Das Königliche Konservatorium der Musik zu Leipzig. 1843–1893. Königliches Konservatorium der Musik, Leipzig 1893.

  • Königliches Konservatorium der Musik Leipzig: Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Königl. Konservatoriums der Musik zu Leipzig. Am 2. April 1918. Siegel Verlag, Leipzig 1918.


  • Das Königliche Konservatorium der Musik zu Leipzig. 1893–1918. Königliches Konservatorium der Musik, Leipzig 1918.


  • Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig. 85. Studienjahr 1928/29. Eigenverlag, Leipzig 1928.

  • Christine Seidel: Namhafte Musiker als Musikerzieher am Konservatorium der Musik zu Leipzig von der Entstehung am 2. April 1843 bis zur Jahrhundertwende. Staatsexamensarbeit, Leipzig 1953.


  • Hochschule für Musik Leipzig. Gegründet 1843 als Conservatorium der Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Herausgegeben anlässlich der Festwoche vom 17. bis 24. April 1955. Leipzig 1955.

  • Martin Wehnert (Hrsg.): Hochschule für Musik Leipzig. Gegründet als Conservatorium der Musik. 1843–1968. Leipzig 1968.

  • Johannes Forner: Mendelssohns Mitstreiter am Leipziger Konservatorium. In: Gerhard Schumacher (Hrsg.): Felix Mendelssohn Bartholdy. Darmstadt 1982.

  • Johannes Forner: 150 Jahre Musikhochschule 1843–1993. Festschrift Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig. Verlag Kunst und Touristik, Leipzig 1993, ISBN 3-928802-20-8. 

  • Herman S. J. Zandt: Der Einfluß des Dessauer Musikinstitutes und des Leipziger Konservatoriums auf die niederländische (protestantische) Orgelkunst. Landesverb. Hagen, 1993.

  • Annegret Rosenmüller: Zur Geschichte des Kirchenmusikalischen Institutes von der Gründung bis zur Wiedereröffnung 1992. Materialsammlung anhand von Akten des Archivs der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Hochschule für Musik und Theater, Leipzig 1999.

  • Leonard Milton Phillips Jr.: The Leipzig Conservatory 1843–1881. UMI Dissertation Publishing, Ann Arbor, Michigan 2001.

  • Maren Goltz: Das Kirchenmusikalische Institut. Spuren einer wechselvollen Geschichte. Dokumentation der Ausstellung „Das Kirchenmusikalische Institut“ im Rahmen der Wandelausstellung zum Bach-Jahr 2000 in Leipzig. E. Reinhold Verlag, Leipzig 2001, ISBN 3-930550-16-4. 


  • 10 Jahre Fachrichtung Alte Musik. Festschrift. Rektor der Hochschule für Musik und Theater, Leipzig 2001.

  • Joachim Reisaus: Grieg und das Leipziger Konservatorium. Untersuchungen zur Persönlichkeit des norwegischen Komponisten Edvard Grieg unter besonderer Berücksichtigung seiner Leipziger Studienjahre. Eigenverlag, Norderstedt 2002, ISBN 3-8311-4069-3.

  • Adelbertas Nedzelskis: Der litauische Künstler M. K. Ciurlionis in Leipzig. Der Studienaufenthalt des Meisters am Königlichen Konservatorium 1901–1902. Ed. Bodoni, Berlin 2003.

  • Maren Goltz: Studien zur Geschichte der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig von 1843 bis 1945 mit einem Ausblick bis zur Gegenwart. Hausarbeit. Berlin 2003.

  • Martin Krumbiegel: Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Eigenverlag, Leipzig 2004.

  • Andrea Jäger: Die Entwicklung eines Bestandserhaltungskonzeptes für den historischen Sonderbestand der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Diplomarbeit. Leipzig 2004.

  • Yvonne Wasserloos: Das Leipziger Konservatorium im 19. Jahrhundert. Anziehungs- und Ausstrahlungskraft eines musikpädagogischen Modells auf das internationale Musikleben. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2004, ISBN 3-487-12598-6. 


Weblinks |



 Commons: Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Homepage der Hochschule für Musik und Theater

  • Das Hochschulsinfonieorchester Leipzig

  • Die Hochschule im Leipzig-Lexikon


  • Suche nach Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig in der Deutschen Digitalen Bibliothek


  • Suche nach „Hochschule für Musik und Theater“ in Leipzig in der Deutschen Nationalbibliothek


Einzelnachweise |



  1. Personal an den Hochschulen im Freistaat Sachsen 2014 Bildungsstatistik Leipzig, S. 17, 89 (PDF-Datei)


  2. http://www.lvz-online.de/gestaltete-specials/campus_online/kurz_buendig/hochschule-fuer-musik-und-theater-leipzig/r-kurz_buendig-a-99854.html (Memento vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive)


  3. studieren.de: Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (PDF; 46 kB)


  4. Deutschland – Land der Ideen: 365 Orte im Land der Ideen 2006 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 8. Dezember 2014.


  5. Bund Deutscher Architekten: Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 8. Dezember 2014.


  6. Johannes Forner: Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, 150 Jahre Musikhochschule 1843–1993. Verlag Kunst und Touristik Leipzig, 1993, S. 11.


  7. L. Holtmeier u. a. (Hrsg.): Musik & Ästhetik. Heft 52, 2009, S. 116.


  8. Nähere Informationen zur Orgel, abgerufen am 8. Dezember 2014.


  9. Ariane Zernecke: Die Mandoline in der DDR – eine Bestandsaufnahme. (PDF; 1,3 MB) Fuldabrück 1999.


  10. HMT Leipzig: Profil und Leitbild, abgerufen am 8. Dezember 2014.


  11. HMT Leipzig: Forschung und Projekte, abgerufen am 8. Dezember 2014.


  12. Deutsche Gesellschaft für Musiktheorie: Symposium „Sethus Calvisius“ (PDF)


  13. Gesine Schröder (Hrsg.): Tempus musicae – tempus mundi. Untersuchungen zu Seth Calvisius. Hildesheim/ Zürich/ New York 2008.


  14. uni-protokolle.de: Den Tanz hören und die Musik sehen, abgerufen am 8. Dezember 2014.


  15. HMT Leipzig: Forschungsprojekt „Systemische Körper? Kulturelle und politische Konstruktionen des Schauspielers in schauspielmethodischen Programmen Deutschlands 1945–1989“ (PDF-Datei); abgerufen am 8. Dezember 2014.


  16. HMT Leipzig: Bestand und Benutzung, abgerufen am 8. Dezember 2014.


  17. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Studierende an den Hochschulen im Freistaat Sachsen 2013, S. 53 (PDF-Datei), abgerufen am 8. Dezember 2014.


  18. Deutscher Akademischer Austauschdienst: DAAD-Geförderte 2007 (PDF)


  19. HMT Leipzig: Wettbewerbe, abgerufen am 8. Dezember 2014.


  20. HMT Leipzig: Veranstaltungen, abgerufen am 8. Dezember 2014.


  21. Neue Musikzeitung: Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung. Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, abgerufen am 8. Dezember 2014.


  22. HMT Leipzig: Partnerhochschulen, abgerufen am 8. Dezember 2014.


  23. Auswahl unter: Was kann Ihnen die HMT bieten?, abgerufen am 8. Dezember 2014.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small






51.33277777777812.366666666667Koordinaten: 51° 19′ 58″ N, 12° 22′ 0″ O









Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo