Josef Hader




Josef Hader (2017)


Josef Hader (* 14. Februar 1962 in Waldhausen im Strudengau, Oberösterreich)[1] ist ein österreichischer Kabarettist, Schauspieler, Autor und Filmregisseur.
Seit den 1980er Jahren ist Hader einer der bekanntesten und populärsten Kabarettisten des Landes, der auch als Hauptdarsteller und Drehbuchautor für einige der erfolgreichsten österreichischen Filmproduktionen mitverantwortlich war. 2017 gab er mit Wilde Maus sein Debüt als Filmregisseur.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Leben und Karriere

    • 1.1 Frühe Jahre und Anfänge der Karriere


    • 1.2 Kabarett


    • 1.3 Film


    • 1.4 Privates



  • 2 Kabarett-Programme


  • 3 Theaterstücke


  • 4 Filmografie

    • 4.1 Schauspieler


    • 4.2 Drehbuchautor


    • 4.3 Regisseur und Drehbuchautor



  • 5 Sonstiges


  • 6 Auszeichnungen


  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise




Leben und Karriere |



Frühe Jahre und Anfänge der Karriere |


Josef Hader wurde 1962 in Waldhausen im Strudengau im Unteren Mühlviertel geboren.
Er wuchs am elterlichen Bauernhof in Nöchling im Waldviertel auf und besuchte das Stiftsgymnasium Melk. Trotz oder gerade wegen dieser Vergangenheit beschreibt er seine Beziehung zu Religion und Kirche als „Hassliebe“. Obwohl Hader nach eigener Aussage immer eine gewisse Sympathie für die Katholische Kirche hegte, da er dort die ersten „Linken“ kennengelernt habe, bezeichnete er den Austritt als vielleicht notwendigen Schritt, „weil Fehltritte der Kirche derzeit so konsequent passieren, dass sie sich ständig ins neunzehnte Jahrhundert zurückversetzt“.[2]
Die Klosterinternatszeit wurde für Hader zum Beginn seiner Bühnen-Identität, da er als Mitglied des Schultheaters erste Erfahrungen sammeln konnte.
So begann er bereits 1980 als Kabarettist vor Mitschülern aufzutreten.


Nach der Matura leistete Hader seinen Zivildienst beim Roten Kreuz und begann ein Lehramtsstudium (Germanistik und Geschichte).
1982 schrieb er sein erstes Kabarettprogramm Fort Geschritten, welches er vor allem in niederösterreichischen Gaststätten und Wiener Fußgängerzonen zum Besten gab.
Als Hader 1985 für sein zweites Bühnenprogramm Der Witzableiter und das Feuer – mit dem ehemaligen Schulkollegen Otto Lechner am Klavier – mit dem begehrten Salzburger Stier ausgezeichnet wurde, brach er sein Studium zugunsten des Kabaretts endgültig ab. Es folgten die Programme Im milden Westen (1986) und Tausche Witze gegen Geld (1987). 1986 erhielt Hader den Förderpreis des Österreichischen Kleinkunstpreises.



Kabarett |




Josef Hader 2012


Der Durchbruch folgte 1988 mit Biagn oder Brechen. Erstmals entfernte sich Hader von dem damals gängigen politischen Nummernkabarett und bewegte sich hin zu der Form eines kabarettistischen Einakters. 1990 erhielt er den Deutschen Kleinkunstpreis für Bunter Abend (1990). Mit den Programmen Im Keller (1993) und Privat (1994) entwickelte er das Kabarett zu einer Art Erzählung oder Monolog weiter. Beim Monolog wird die Publikumszuwendung des Künstlers noch verstärkt, da er den Zusehern scheinbar nicht mehr als Darsteller gegenübertritt. Er übernimmt die Funktion eines neutralen Erzählers, womit sich kein Gesprächspartner nachweisen lässt und das Publikum sich automatisch angesprochen fühlt. Er sitzt da und erzählt aus seinem Leben, angefangen bei der Geburt. In seinem Programm Im Keller führte er Gespräche mit einem Handwerker, der sich angeblich im Zuschauerraum befand. Dadurch entstand ein fiktiver Dialog, gekennzeichnet durch Nachfragen und Wiederholungen.
Sein Programm Privat wurde mit etwa 500.000 Zusehern[3] das erfolgreichste Kabarettprogramm Österreichs.


In seinem Programm Hader muss weg (2004) ließ der Künstler die Grenzen zwischen Kabarett und Schauspiel verschwimmen. Hader schlüpfte auf der Bühne in insgesamt sieben Rollen – allesamt tragische Charaktere, von denen am Ende drei tot sind. Im beigen Trenchcoat verkörperte Hader die unterschiedlichsten Typen ausschließlich durch Variation von Mimik, Gestik und Sprache.


Seit 1997 geht Hader mit seinem Best-of-Programm Hader spielt Hader, das 2011 neu konzipiert wurde, auf Tournee.
2011 wurde er mit dem Bayerischen Kabarettpreis[4] und dem Göttinger Elch[5] ausgezeichnet.


In Deutschland konnte Hader als Kabarettist besser Fuß fassen als seine österreichischen Kollegen, er gilt gemeinhin als Österreichs erfolgreichster Kabarettist.


1991 schrieb er gemeinsam mit seinem Kollegen und Freund Alfred Dorfer das tragikomische Theaterstück Indien, dem großer Erfolg beschieden war. Es erzählt die Geschichte der beiden Gastronomie-Inspektoren Kurt Fellner und Heinzi Bösel, die auf einer Dienstreise durch die Provinz trotz ihrer unterschiedlichen Charaktere Freunde werden. Für das Werk erhielten die beiden Künstler den Österreichischen Kleinkunstpreis.[6] Die zwei Jahre später folgende Verfilmung unter der Regie von Paul Harather überbot den Erfolg des Theaterstücks noch bei weitem – Indien (unter anderem ausgezeichnet mit dem Max-Ophüls-Preis und dem Österreichischen Filmpreis) wurde zu einem der erfolgreichsten und bekanntesten österreichischen Filme, der bald Kultstatus erreichte und den beiden Hauptdarstellern zu noch größerer Bekanntheit verhalf. Hader hat seine Filmarbeit bis heute fortgesetzt.



Film |


Aufgrund seiner Popularität als Kabarettist wurde Hader schnell zu einem gefragten Schauspieler. Allerdings ist er seit jeher nur in verhältnismäßig wenigen Filmen zu sehen, „weil ich nicht so viele Angebote bekomme, die mich interessieren“. So konzentriere er sich hauptsächlich auf wenige Projekte, „wo ich auch am Drehbuch mitarbeiten kann oder wo mich die Rolle so richtig anspringt“.[7]





Wolf Haas, Josef Hader, Nora von Waldstätten und Wolfgang Murnberger bei der Premiere von Das ewige Leben (2015)


Starruhm als Schauspieler erlangte Hader unter anderem durch die Rolle des Simon Brenner in den Verfilmungen der Brenner-Krimis von Wolf Haas unter der Regie von Wolfgang Murnberger. Bei den bisher erschienenen Brenner-Filmen Komm, süßer Tod (2000), Silentium (2004), Der Knochenmann (2009) und Das ewige Leben (2015) war Hader zusammen mit Haas und Murnberger auch als Drehbuchautor tätig.[8] Sowohl der kommerzielle Erfolg als auch das Lob der Kritiker begleiteten alle vier bisher erschienenen Filme. Im Unterschied zu früheren Filmen mit bekannten Kabarettisten aus Österreich (etwa Hinterholz 8, Muttertag) waren die Brenner-Filme auch in den Kinos im europäischen Ausland, vor allem in Frankreich und Deutschland, erfolgreich.


Wiederholt arbeitete Hader auch an der Seite von Regisseur David Schalko, mit dem er 2010 das gemeinsame Projekt Aufschneider realisierte. In dem von Superfilm für ORF und arte produzierten TV-Zweiteiler verkörperte Hader den liebenswerten, zynisch-misanthropischen Pathologen Dr. Hermann Fuhrmann. Zudem verfasste Hader zusammen mit Schalko das Drehbuch.[9] Des Weiteren fungierte er als Schauspieler in Schalkos Filmen Heaven (2006) und Wie man leben soll (2011).


Als Komm, süßer Tod als meistbesuchter österreichischer Kinofilm des Jahres 2000 bzw. Der Knochenmann 2010 für das beste Drehbuch eines Kinofilms mit dem Fernsehpreis Romy ausgezeichnet wurde, weigerte sich Hader, den Preis entgegenzunehmen mit der Bemerkung, er nehme grundsätzlich keine Beliebtheitspreise an.[10][11]


Für seine schauspielerische Leistung in dem Film Ein halbes Leben von Nikolaus Leytner wurde Hader 2009 mit dem Deutschen Fernsehpreis als Bester Schauspieler[12] und 2010 zusammen mit Nikolaus Leytner und Franziska Walser mit dem Adolf-Grimme-Preis[13] ausgezeichnet. Ebenso erhielt er 2010 eine Nominierung für die Goldene Kamera in der Kategorie Bester deutscher Schauspieler.[14]


Im Herbst 2015 drehte er den Film Wilde Maus, mit dem er sein Debüt als Regisseur gab.[15][16]


Für seine Rolle als Stefan Zweig im Film Vor der Morgenröte (2016) wurde er für den Europäischen Filmpreis 2017 und den Österreichischen Filmpreis 2017 als bester Darsteller nominiert.[17]



Privates |


Hader, der sein Privatleben allgemein konsequent von der Öffentlichkeit abschirmt, ist Lebensgefährte der Schauspielerin Pia Hierzegger, mit der er in Der Knochenmann, Aufschneider, der ORF-Stadtkomödie Die Notlüge und für Wilde Maus gemeinsam vor der Kamera stand.[18] Er hat zwei Söhne[19] und lebt in Wien.[20]



Kabarett-Programme |


Soloprogramme


  • 1982: Fort Geschritten

  • 1985: Der Witzableiter und das Feuer

  • 1986: Im milden Westen

  • 1987: Tausche Witze gegen Geld

  • 1988: Biagn oder Brechen

  • 1990: Bunter Abend

  • 1993: Im Keller

  • 1994: Privat (mit etwa 500.000 Zuschauern das erfolgreichste Kabarettprogramm Österreichs)

  • 1997: Hader spielt Hader – Nummern aus 5 Programmen

  • 2004: Hader muss weg

  • 2011: Hader spielt Hader – Nummern aus 5 Programmen (neu konzipiert)

In Zusammenarbeit mit anderen Kabarettisten


  • 1989: Freizeitmesse (mit Alfred Dorfer)

  • 1990: Die Zwei (mit Thomas Maurer)

  • 1995: Jam-Session (mit Leo Lukas und Thomas Maurer)


Theaterstücke |


  • 1991: Indien (mit Alfred Dorfer) – Autor und Darsteller; Bühnenregie: Petra Dobetsberger

  • 2006: Husten – Autor


Filmografie |



Schauspieler |


Kinofilme, wenn nicht anders angegeben



  • 1988: Sternberg – Shooting Star – Regie: Niki List

  • 1992: Duett (Fernsehfilm) – Regie: Xaver Schwarzenberger

  • 1992: Cappuccino Melange (Hauptdarsteller; Fernsehfilm) – Regie: Paul Harather

  • 1993: Indien (Hauptdarsteller) – Regie: Paul Harather

  • 1999: Geboren in Absurdistan – Regie: Houchang Allahyari

  • 2000: Der Überfall (Hauptdarsteller) – Regie: Florian Flicker

  • 2000: Komm, süßer Tod (Hauptdarsteller) – Regie: Wolfgang Murnberger

  • 2000: Gelbe Kirschen (Hauptdarsteller) – Regie: Leopold Lummerstorfer

  • 2002: Blue Moon (Hauptdarsteller) – Regie: Andrea Maria Dusl

  • 2002: Weihnachten (Fernsehfilm) – Regie: Marc-Andreas Bochert

  • 2004: Silentium (Hauptdarsteller) – Regie: Wolfgang Murnberger

  • 2004: Basta – Rotwein oder Totsein (C(r)ook) – Regie: Pepe Danquart

  • 2005: Wie die Bibel heilig wurde – Josef Hader im heiligen Land (Fernsehdokumentarfilm, ORF/3sat) – Regie: Renata Schmidtkunz

  • 2006: Heaven (Hauptdarsteller, Fernsehserie) 8 x 45 – Regie: David Schalko

  • 2007: Jagdhunde (Hauptdarsteller) – Regie: Ann-Kristin Reyels

  • 2008: Randgestalten (Kurzfilm) – Regie: Karl Leopold Furtlehner, Gerhard Haubenberger, Gerhard Lindenhofer

  • 2008: Ein halbes Leben (Hauptdarsteller, Fernsehfilm) – Regie: Nikolaus Leytner

  • 2009: Screen Test (Animationsfilm) – Regie: Steffen Schäffler

  • 2009: Der Knochenmann (Hauptdarsteller) – Regie: Wolfgang Murnberger

  • 2009: Die Perlmutterfarbe – Regie: Marcus H. Rosenmüller

  • 2010: Durch die Nacht mit … Josef Hader und Daniel Kehlmann (Fernsehdokumentarfilm, ZDF/arte)

  • 2010: Aufschneider (Hauptdarsteller, TV-Zweiteiler) – Regie: David Schalko

  • 2010: Die verrückte Welt der Ute Bock – Regie: Houchang Allahyari

  • 2011: Wie man leben soll – Regie: David Schalko

  • 2011: Der Papst ist kein Jeansboy – Regie: Sobo Swobodnik

  • 2012: Diamantenfieber oder Kauf dir einen bunten Luftballon – Regie: Peter Kern

  • 2014: Kafkas Der Bau – Regie: Jochen Alexander Freydank

  • 2015: Das ewige Leben (Hauptdarsteller) – Regie: Wolfgang Murnberger

  • 2015: Ich und Kaminski – Regie: Wolfgang Becker

  • 2015: Landkrimi – Der Tote am Teich (Hauptdarsteller) – Regie: Nikolaus Leytner

  • 2016: Vor der Morgenröte (Hauptdarsteller) – Regie: Maria Schrader

  • 2017: Die Migrantigen – Regie: Arman T. Riahi

  • 2017: Wilde Maus (Hauptdarsteller) – Regie: er selbst

  • 2017: Stadtkomödie – Die Notlüge (Hauptdarsteller) – Regie: Marie Kreutzer

  • 2017: Arthur & Claire (Hauptdarsteller) – Regie: Miguel Alexandre

  • 2018: Landkrimi – Der Tote im See (Hauptdarsteller) – Regie: Nikolaus Leytner

  • 2018: Gorilla Thrilla (Stimme, Kurzfilm) – Regie: Sabrina Kainz, Jens Cherukad, Doris Blätterbinder

  • 2019: Nevrland – Regie: Gregor Schmidinger



Drehbuchautor |


  • 1993: Indien (mit Paul Harather und Alfred Dorfer)

  • 2000: Komm, süßer Tod (mit Wolfgang Murnberger und Wolf Haas)

  • 2004: Silentium (mit Wolfgang Murnberger und Wolf Haas)

  • 2009: Der Knochenmann (mit Wolfgang Murnberger und Wolf Haas)

  • 2010: Aufschneider (mit David Schalko)

  • 2015: Das ewige Leben (mit Wolfgang Murnberger und Wolf Haas)

  • 2017: Arthur & Claire (mit Miguel Alexandre, nach dem gleichnamigen Theaterstück von Stefan Vögel)


Regisseur und Drehbuchautor |


  • 2017: Wilde Maus


Sonstiges |


  • 1987 veröffentlichte Hader gemeinsam mit Gerhard Haderer das Buch Sehr verehrte Österreicher. Orac, Wien ISBN 3-7015-0108-4.[21]

  • 1990 war Hader in der ORF-Satirereihe D. O. R. F. zu sehen[22]

  • Von 1995 bis 1997 war Josef Hader Ehrenvorsitzender der Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch, deren Aktivitäten er auch heute noch gelegentlich unterstützt[23]

  • Seit Beginn der ZDF-Sendung Neues aus der Anstalt (2007) ist Hader regelmäßiger Gast

  • Als das Theater am Alsergrund 2009 wegen Geldmangels kurz vor der Schließung stand, erhielt es von Hader finanzielle Unterstützung, damit der Betrieb aufrechterhalten werden konnte[24]


Auszeichnungen |




Dieter-Hildebrandt-Preis 2017 an Josef Hader durch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (links)


  • 1985: Salzburger Stier

  • 1986: Österreichischer Kleinkunstpreis Förderpreis

  • 1990: Deutscher Kleinkunstpreis in der Kategorie Kleinkunst

  • 1992: Österreichischer Kleinkunstpreis Hauptpreis gemeinsam mit Alfred Dorfer für Indien

  • 1993: Thomas-Pluch-Drehbuchpreis des Drehbuchforums Wien gemeinsam mit Alfred Dorfer für Indien

  • 1993: Sonderpreis Darstellung beim Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für Cappuccino Melange

  • 1993: Deutscher Kabarettpreis Hauptpreis

  • 1993: Förderpreis zur Kainz-Medaille der Stadt Wien für das Programm Im Keller

  • 1994: Gold für das Album Privat

  • 1999: Nestroy-Ring

  • 2000: Internationales Filmfestival von Locarno Bronzener Leopard für „Der Überfall“ gemeinsam mit den beiden anderen Hauptdarstellern Roland Düringer und Joachim Bissmeier

  • 2000: Goldene Romy für Komm, süßer Tod gemeinsam mit Wolfgang Murnberger und Wolf Haas (von Hader nicht entgegengenommen)

  • 2009: Großer Diagonale-Schauspielpreis für seine Leistungen im österreichischen Film

  • 2009: Deutscher Fernsehpreis als bester Schauspieler für Ein halbes Leben

  • 2010: Nominierung für die Goldene Kamera in der Kategorie Bester deutscher Schauspieler in Ein halbes Leben

  • 2010: Adolf-Grimme-Preis (zusammen mit Nikolaus Leytner, Franziska Walser und Matthias Habich) für seine Darstellung in Ein halbes Leben

  • 2010: Goldene Romy Bestes Drehbuch – Kinofilm für Der Knochenmann gemeinsam mit Wolfgang Murnberger und Wolf Haas (von Hader nicht entgegengenommen)

  • 2010: Das große Kleinkunstfestival Berlin-Preis

  • 2010: Darstellerpreis des XVI. International TV Festival 2011 Bar für Aufschneider

  • 2011: Bayerischer Kabarettpreis Hauptpreis

  • 2011: Göttinger Elch

  • 2016: Preis der deutschen Filmkritik in der Kategorie Bester Darsteller für Vor der Morgenröte[25]

  • 2017: Dieter-Hildebrandt-Preis


Literatur |


  • Andreas Ungerböck: Josef Hader: Filme und mehr, Schüren-Verlag, Marburg 2017, ISBN 978-3-89472-850-2


Weblinks |



 Commons: Josef Hader – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Literatur von und über Josef Hader im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  • Josef Hader in der Internet Movie Database (englisch)


  • Josef Hader bei filmportal.de

  • Website von Josef Hader


  • Josef Hader auf den Webseiten des Österreichischen Kabarettarchivs

  • ORF-Kundendienst-Artikel über den TV-Zweiteiler Aufschneider


Einzelnachweise |



  1. Josef Hader Profil


  2. "Der Knochenmann:" Interview mit dem österreichischen Kult-Star Josef Hader (Memento des Originals vom 7. März 2009 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spielfilm.de spielfilm.de, 5. März 2009, zuletzt abgerufen 16. Jänner 2016.


  3. Premiere: Hader spielt Hader in Berlin (Memento des Originals vom 1. März 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kulturpicker.info Kulturpicker – das Onlinemagazin für Kulturelles


  4. Bayrischer Kabarettpreis www.br.de


  5. Josef Hader mit Göttinger Elch ausgezeichnet (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.news.de www.news.de


  6. Kleinkunstpreis@1@2Vorlage:Toter Link/www.mediathek.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. www.mediathek.at


  7. Josef Hader, die Skyline & die Filme@1@2Vorlage:Toter Link/www.fnp.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Frankfurter Neue Presse


  8. Lesetipps zu Josef Hader (Memento des Originals vom 26. April 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arte.tv www.arte.tv


  9. David Schalko: Es gibt keine Tabubrüche mehr Kleine Zeitung


  10. Romy-Verleihung@1@2Vorlage:Toter Link/winter.kleinezeitung.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kleine Zeitung


  11. Josef Hader im Interview bei Live act TV Ein Projekt der Live act Akademie


  12. Josef Hader erhält deutschen Fernsehpreis, Kleine Zeitung, 26. September 2009, abgerufen am 26. Juli 2018.


  13. Grimme-Institut (Memento des Originals vom 21. August 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grimme-institut.de


  14. Josef Hader für Goldene Kamera nominiert oe24


  15. orf.at - „Spannendster Filmstart“ für Hader. Artikel vom 7. Jänner 2017, abgerufen am 7. Jänner 2017.


  16. orf.at - Josef Hader erstmals als Regisseur. Artikel vom 31. Oktober 2015, abgerufen am 7. Jänner 2017.


  17. Tiroler Tageszeitung: Josef Hader als bester Schauspieler Europas nominiert. Artikel vom 4. November 2017, abgerufen am 4. November 2017.


  18. Kleine Zeitung: Josef Hader: "Privates spielt beim Drehen keine Rolle". Artikel vom 29. Jänner 2017, abgerufen am 30. Jänner 2017.


  19. Josef Hader im Interview – Jeder Mensch ist eine Ich-AG Frankfurter Rundschau, 19. April 2010, abgerufen am 1. Mai 2010


  20. Wissen.de: Josef Hader (Memento des Originals vom 28. Mai 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wissen.de


  21. Kabarettarchiv – Biographie Josef Hader


  22. Auf Wieder-Sehen Österreich (Memento vom 1. August 2009 im Internet Archive)


  23. Tausende bei Kundgebung am Ring: Initiativen forderten vorm Heldenplatz Kurswechsel bei Wohlstandsverteilung und Bildungs- und Fremdenpolitik Der Standard, 18. September 2010, zuletzt abgerufen 16. Jänner 2016.


  24. Josef Hader rettet Wiener Theater am Alsergrund In: Die Presse.com, 22. März 2009, abgerufen am 22. April 2010


  25. orf.at: „Toni Erdmann“ für deutsche Kritiker Film des Jahres. Artikel vom 14. Februar 2017, abgerufen am 14. Februar 2017.











Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo