Ville-sur-Yron
Ville-sur-Yron | ||
---|---|---|
Region | Grand Est | |
Département | Meurthe-et-Moselle | |
Arrondissement | Briey | |
Kanton | Jarny | |
Gemeindeverband | Orne Lorraine Confluences | |
Koordinaten | 49° 7′ N, 5° 52′ O49.1186111111115.8661111111111 | |
Höhe | 190–252 m | |
Fläche | 11,30 km2 | |
Einwohner | 297 (1. Januar 2016) | |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 54800 | |
INSEE-Code | 54581 | |
Mairie (Rathaus) von Ville-sur-Yron |
Ville-sur-Yron ist eine französische Gemeinde mit 297 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Briey und zum Kanton Jarny (bis 2015 Conflans-en-Jarnisy).
Inhaltsverzeichnis
1 Geografie
2 Geschichte
3 Bevölkerungsentwicklung
4 Sehenswürdigkeiten[1][2]
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Geografie |
Die Gemeinde liegt etwa 23 Kilometer westlich von Metz. Der Fluss Yron durchzieht die Gemeinde und bildet streckenweise die Gemeindegrenze. Nachbargemeinden sind Jarny im Nordwesten, Norden und Nordosten, Bruville im Osten, Mars-la-Tour im Süden, Hannonville-Suzémont im Südwesten sowie Brainville im Westen. Die Gemeinde besteht aus den zusammengewachsenen Ortsteilen Ville-sur-Yron und Ville-aux-Prés und dem Weiler Grizières im Osten der Gemeinde.
Geschichte |
Ursprünglich regierten die Seigneur de Ville-sur-Yron die beiden Orte. Ihre Herrschaftsrechte gingen später an die Adelsfamilie de Gourcy über. Ville-sur-Yron und Ville-aux-Prés gehörten historisch zum Herzogtum Bar, das 1766 an Frankreich fiel. Bis zur Französischen Revolution lagen die Gemeinden dann im Grand-gouvernement de Lorraine-et-Barrois. Im Jahr 1810 vereinigten sich das damalige Ville-sur-Yron (1806:175 Einwohner) und Ville-aux-Prés (1806:227 Einwohner) zur heutigen Gemeinde Ville-sur-Yron. Die vereinigte Gemeinde lag bis 1871 im alten Département Moselle, seither bildet sie einen Teil des Départements Meurthe-et-Moselle.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr | 1793 | 1841 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
Einwohner | 448 | 380 | 258 | 240 | 209 | 259 | 284 | 293 | 287 | 300 |
Quelle: Cassini und INSEE; heutiges Gebiet |
Sehenswürdigkeiten[1][2] |
- Schloss Château de Ville-sur-Yron; erbaut 1762 für Louis Joseph de Montmorency-Laval, Bischof von Metz
- Schloss La Grange-le-Châtelet aus dem 19. Jahrhundert
- mehrere Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Dorfkirche Saint-Gorgon; die ältesten Teile sind (vermutlich) aus dem 12. Jahrhundert- Mühle aus dem 18. Jahrhundert
- sehenswerte Grabmäler auf dem Dorffriedhof (Familien Dubois, Crosse und Warin, Dominique Beaudoin)
- Denkmal für die Gefallenen [3]
- Kreuz und Gedenkstein für 41 deutsche und französische Soldaten, die im Deutsch-Französischen Krieg gefallen sind[4]
- Kapelle/Bethaus an der Route du Patis
Einzelnachweise |
↑ ortsfeste Sehenswürdigkeiten
↑ bewegliche Sehenswürdigkeiten
↑ Denkmal für die Gefallenen
↑ Denkmal für Gefallene des Deutsch-Französischen Kriegs 1870
Weblinks |
Commons: Ville-sur-Yron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Lage des Orts in Frankreich
- Fotos der Dorfkirche
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small