Dirham




729/30 in Balch al-Baida geschlagener Umayyaden-Dirham


Der Dirham (arabisch درهم, DMG dirham; Pl. دراهم / darāhim), in europäischen Darstellungen auch Dirhem genannt, ist eine arabische Gewichts- und Münzeinheit, die auf die Griechische Drachme zurückgeht. Zusammen mit dem Mithqāl bildete der Dirham in vormoderner Zeit die Grundlage des islamischen Gewichtswesens. Als Währungseinheit bestand er traditionell aus einer Silbermünze. In dieser Form wird der Dirham noch heute in einer Reihe arabischer Länder benutzt.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Als Gewichtseinheit


  • 2 Als Münzeinheit


  • 3 Als heutige Währung


  • 4 Literatur


  • 5 Belege


  • 6 Weblinks




Als Gewichtseinheit |


Nach dem islamischen Recht ist das Verhältnis von Mithqāl und Gewichts-Dirham (dirham al-kail) 10:7, in der Praxis jedoch 3:2.[1] Für den Standard-Dirham ergibt sich somit ein Gewicht von 3,125 Gramm.[2] Diesen Wert hatte der Gewichts-Dirham auch durchgängig im Irak.[3]


Je nach Ort und Zeit hat sich jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Dirham-Gewichte herausgebildet. So betrug das Gewicht des syrischen Gewichtsdirham 3,14 Gramm,[4] und der osmanische Gewichtsdirham hatte 3,086 Gramm,[3] In Nordafrika und in al-Andalus lag der Gewichts-Dirham bei 3,3 Gramm.[5]



Als Münzeinheit |




786 in Bagdad geprägter Dirham des berühmten Abbasidenkalifen Hārūn ar-Raschīd


Schon beim Handel mit vorislamischen arabischen Stämmen wurde die Drachme auch als Währung genutzt. Seit dem 7. Jahrhundert wurde der Dirhem neben dem Dinar (aus Gold) und dem Fils (aus Kupfer) die wichtigste Währungseinheit in der islamischen Welt. Er trug vor allem Inschriften religiöser Natur (wie die Schahada und Koranzitate) und solche, in denen der Prägeort, das Prägejahr, oft auch die Namen und Titel von Herrschern genannt werden. Über Osteuropa und den Mittelmeerraum gelangte sie auch nach Europa und verbreitete sich dort (wie Münzfunde belegen) vor allem zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert.



Als heutige Währung |


Derzeit gültige Währungen mit Namen Dirham oder ähnlich:


  • der Marokkanische Dirham

  • der Dirham der Vereinigten Arabischen Emirate

  • 1 Libyscher Dinar zu 1.000 Dirham

  • 1 Katar-Riyal zu 100 Dirham

  • 1 Jordanischer Dinar war bis 1992 in 10 Dirham geteilt

  • 1 Tadschikischer Somoni zu 100 Diram


  • Islamischer Dirhem (inoffiziell)


Literatur |



  • Walther Hinz: Islamische Masse und Gewichte: umgerechnet ins Metrische System. E. J. Brill, Leiden/Köln 1970. S. 1–8.


  • Lutz Ilisch: Münzwesen, islamisches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 20, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-017164-3, S. 360–364.

  • G. C. Miles: Dirham. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition, Band II, S. 319a–320a.


Belege |



  1. Hinz: Islamische Masse und Gewichte. 1970, S. 1.


  2. Hinz: Islamische Masse und Gewichte. 1970, S. 3.


  3. ab Hinz: Islamische Masse und Gewichte. 1970, S. 5.


  4. Hinz: Islamische Masse und Gewichte. 1970, S. 4.


  5. Hinz: Islamische Masse und Gewichte. 1970, S. 8.


Weblinks |



 Commons: Dirham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Dirham – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen






Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo