Schauwerbegestalter


Ein Schauwerbegestalter ist der Fachmann für die anfallende Dekoration eines Geschäftes, Veranstaltungsortes etc.
Seine Tätigkeit bezieht sich nicht nur auf die Gestaltung/Dekoration von Schaufenstern, sondern deckt das komplette Feld der öffentlich einsehbaren Bereiche ab.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Berufsbezeichnung

    • 1.1 Geschichte


    • 1.2 DDR-Bezeichnung



  • 2 Österreich


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise




Berufsbezeichnung |



Geschichte |


Seit dem 1. August 2004 ist die Berufsbezeichnung zum Schauwerbegestalter in Deutschland nicht mehr üblich, wird aber dennoch weiter angeboten. Nach der Neustrukturierung der Lehrberufe übt der Gestalter für visuelles Marketing nun die entsprechende Tätigkeit aus.[1] Die Bezeichnung Schauwerbegestalter wurde 1975 eingeführt, davor hieß das Berufsbild Schaufenstergestalter, umgangssprachlich Dekorateur. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann bei Abschluss der Mittleren Reife um ein halbes Jahr, bei Abitur um ein Jahr, auf Antrag verkürzt werden.
Ein Gestalter für visuelles Marketing trifft Farbauswahlen, dekoriert und führt Werbekampagnen durch.



DDR-Bezeichnung |


In der DDR hieß die Berufsbezeichnung Gebrauchswerber, welche in die zwei Spezifikationen Werbemittelhersteller (auch Plakatmaler) und Werbegestalter untergliedert war. Die Lehre dauerte zwei Jahre und wurde jeweils wöchentlich wechselnd in einer Lehrwerkstatt (Praxis) und in einer Berufsschule (Theorie) absolviert. Seit der Wiedervereinigung wurde die Bezeichnung Gebrauchswerber durch die in der Bundesrepublik übliche Bezeichnung Schauwerbegestalter ersetzt.



Österreich |


Durch die Berufsausbildungsgesetz-Novelle 1997 (BGBl. I Nr. 67/1997) wurde in Österreich der Lehrberuf Tapezierer und Dekorateur mit einer dreijährigen Lehrzeit eingerichtet. Die Ausbildung wird gemäß dem deutsch-österreichischen Berufsausbildungsabkommen und den darauf beruhenden offiziellen Notenwechseln in rechtlich verbindlicher Weise gleichgestellt mit der deutschen Ausbildung zum Raumausstatter und umgekehrt.



Weblinks |


  • Berufsinformationen bei der Bundesagentur für Arbeit


Einzelnachweise |



  1. Ausbildungsprofil zum Gestalter für visuelles Marketing beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Abgerufen am 21. Oktober 2010.








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo