Werkkunstschule Dortmund




Schloss Buddenburg vor dem Abriss 1977, 1946–1955 Sitz der Werkkunstschule




Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Werkkunstschule Dortmund war eine Ausbildungsstätte für Kunsthandwerker und Künstler, später auch für Designer und Fotodesigner, Innenarchitekten und Architekten.



Geschichte |


Bereits 1868 gab es eine bauhandwerkliche Fachklasse der Städtischen Gewerbeschule und ab 1894/95 die Fachschule für Bauhandwerker. Aus der 1904 gegründeten, städtischen, staatlich unterstützten Handwerkerschule entwickelte sich die Handwerker- und Kunstgewerbeschule, dann Meisterschule des gestaltenden Handwerks und schließlich 1956 die Werkkunstschule Dortmund, die 1963 Städtische Höhere Fachschule für Gestaltung wurde und am 1. August 1971 in der Fachhochschule Dortmund aufging.



Gebäude |


Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Werkkunstschule von 1946 bis 1955 im ehemaligen Schloss Buddenburg in Lünen-Lippholthausen beheimatet. Danach war sie in dem schon bestehenden Schulgebäude Ottostraße 9 in Dortmund untergebracht, der vormaligen Hoesch-Lehrwerkstätte. Die räumliche Trennung der Fachbereiche erfolgte beim Umzug ins Verfügungszentrum an der August-Schmidt-Straße (Fachbereich Architektur) bzw. zum Max-Ophüls-Platz 2 (Fachbereich Design). Noch bis zum Abriss des Gebäudes an der Ottostraße im Jahr 1976 war die Bezeichnung Hochschule Dortmund, Fachbereich Architektur und Fachbereich Design an der Fassade zu lesen.



Dozenten und ehemalige Absolventen |


Zu den Dozenten und Absolventen der Werkkunstschule zählen Friedrich Bagdons, Wilhelm Basqué, Dieter Georg Baumewerd, Winfried Blank, Hartmut Böhm, Klaus Brunner, Gustav Deppe, Wolfgang Fräger, Karl Fritz Friedrich, Nikolaus von Georgi, Franz Gerwin, Thomas Grochowiak, Max Guggenberger, Gertrud von Hassel, Horst Heckemüller, Walter Herricht, Kurt Hinterberger, Jörn Janssen, Lothar Kampmann, Hans P. Koellmann, Ulrich Knispel, Carlernst Kürten, Günther Moewes, Pitt Moog, Karel Niestrath, H. Nimptsch, Werner Nöfer, Hermann Nüdling, Rolf-Dietrich Ratzmann, Jürgen Freiherr von Reuß, Wolfgang Richter, Bruno Schönhagen, Wolfram Schlote, HD Schrader, Reinhold Schröder, Edmund Schuitz, Emil Schumacher, Will Schwarz, Dieter Simon, Norbert Tadeusz, Anselm Treese, Herbert Volwahsen, Pan Walther, Waldemar Wien, Wulf Witte und andere.


51.5109327.433544Koordinaten: 51° 30′ 39,4″ N, 7° 26′ 0,8″ O







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo