Hector Lemaire, eigentlich Hector Joseph Lemaire (* 15. August 1846 in Lille, Département Nord; † 14. Mai 1933 in Paris) war ein französischer Bildhauer.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Schüler (Auswahl)
3Werke (Auswahl)
4Literatur
5Einzelnachweise
Leben |
Seinen ersten künstlerischen Unterricht erfuhr Lemaire an der École des Beaux-Arts (EBA) seiner Heimatstadt. Als einer der besten Schüler seines Jahrgangs bewilligte man ihm ein Stipendium, das ihm zwischen 1866 und 1870 einen Aufenthalt im Atelier Wicar[1] in Rom ermöglichte.
Im Frühjahr 1870 kehrte Lemaire nach Frankreich zurück und ließ sich in Paris nieder. Zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges meldete er sich als Freiwilliger zur Armee. Nach Kriegsende kehrte er nach Paris zurück und wurde an der dortigen EBA u. a. Schüler von Augustin-Alexandre Dumont und Alexandre Falguière.
Bereits im Jahr zuvor, 1869, konnte Lemaire auf Empfehlung seiner Lehrer auf der großen Jahresausstellung des Salon de Paris erfolgreich debütieren. In den folgenden Jahren waren auf diesen Ausstellungen immer wieder Werke von Lemaire zu sehen, welche auch von der offiziellen Kunstkritik lobend erwähnt wurden.
Neben seinen Arbeiten in seinem Atelier wirkte Lemaire in Paris viele Jahre auch als Dozent an der EBA, welche er als Schüler bereits besucht hatte. Werke von Lemaire befinden sich heute unter anderem im Besitz des Musée de la Chartreuse im nordfranzösischen Douai.[2]
Schüler (Auswahl) |
André Becquerel (1893–1981)
Édouard Chassaing
Charles Despiau (1874–1946)
Victor Nicolas (1906–11979)
Werke (Auswahl) |
Deux musiciennes. 1877.
Andromède enchaînée. 1901.
La roche qui pleure. Um 1900.
Vase avec Pan. 1923.
Deux Amours. 1884.
Literatur |
Hector Lemaire. In: Emmanuel Bénézit (Hrsg.): Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs, Bd. 8. Grund, Paris 1999.
Hector Lemaire: La rhétorique des classes ou traité de composition et de style. Delalain, Paris 1868.
Einzelnachweise |
↑Benannt nach dem Künstler Jean-Baptiste Wicar (1762–1834)
↑Angaben auf einer Seite des französischen Kulturministeriums (frz.), abgerufen am 7. April 2013.
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...