Loewe Verlag




Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.














Loewe Verlag GmbH

Rechtsform

GmbH

Gründung
1863

Sitz

Bindlach, Deutschland

Leitung
Christoph Gondrom

Umsatz
€ 12,24 Mio. (2013)[1]

Branche

Buchverlag

Website

www.loewe-verlag.de
Stand: 12. Juni 2015

Der Loewe Verlag ist ein deutscher Kinder- und Jugendbuchverlag mit Sitz in Bindlach.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 script5


  • 3 Bekannte Publikationen


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise




Geschichte |


Der Loewe Verlag wurde am 8. Juni 1863 von Buchhändler Friedrich Loewe in Leipzig gegründet.[2] Anfangs bot der Verlag noch ein breites Spektrum an Veröffentlichungen an, welches sich dann mit der Zeit auf Jugendschriften, Märchen, Klassiker und Bilderbücher verfeinerte.


Nach dem Tod Loewes Im Jahr 1876 wurde der Buchhändler Adolf Refelshöfer Geschäftsführer. Dieser erweiterte das Kinder- und Jugendbuchsegment stetig und verkaufte 1879 das Unternehmen an den Buchhändler Wilhelm Effenberger.[2]


Unter der Regie von Effenberger wurde der Verlagssitz von Leipzig nach Stuttgart verlegt und das Programm an Veröffentlichungen auf über 400 Titel erhöht.[2] Er erweiterte das Angebot auch um Lehrmittel.


Im Jahr 1901 verkaufte Effenberger den Verlag an seinen langjährigen Mitarbeiter Ferdinand Carl. Dieser erhöhte die Anzahl der Verlagsveröffentlichungen auf 20–30 Novellen im Jahr.[2] Carl teilte zudem das Sortiment in preisgünstige Volksausgaben und aufwändige, jedoch auch teurere Prachtbände auf. Für eine große Anzahl der Illustrationen war eine Zusammenarbeit mit der lithographischen Anstalt A. Gatternicht eingerichtet worden. In der Zeit unter Ferdinand Carl erschienen beispielsweise Werke von Elsa Beskow, Heinrich Hoffmann, August Kopisch sowie Wilhelm Buschs Bilderbuch Max und Moritz.


Am 1. Januar 1920 trat Fritz Carl Ferdinand, der Sohn Carl Ferdinands, in die Verlagsleitung ein und wurde Geschäftsführer.[2] Während des Ersten Weltkriegs musste aufgrund von Material- und Personalknappheit die Produktion komplett eingestellt werden. Bei Kriegsende wurde die Produktion wieder aufgenommen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sowohl das Verlagshaus als auch das Archiv des Verlags durch Bomben zerstört.[2] Daraus resultierend und auch aufgrund der Währungsreform wurde der Verlag ab 1948 von Grund auf neu aufgebaut. Das Unternehmen setzte auf aufwändig gestaltete Klassikerausgaben und konnte so 1959 mit Alfred Weidenmanns Jugendbuch Gepäckschein 666 einen großen Erfolg erzielen.


1965 verkaufte Fritz Carl, der bis dato keine Nachkommen hatte, das Unternehmen an Adolf Gondrom. Dieser verlegte den Verlagssitz nach Bayreuth und integrierte außerdem seinen Sohn Volker Gondrom direkt in die Unternehmensleitung.[2] Kurze Zeit später übernahm Volker Gondrom die Rolle des Geschäftsführers und verlegte den Hauptsitz des Verlags 1985 ein drittes Mal, und zwar in das wenige Kilometer von Bayreuth entfernte Bindlach. Dort wurde mit dem Bau einer Versandzentrale begonnen, die 1987 fertiggestellt wurde.


2012 wurde die Geschäftsleitung mit Christoph Gondrom abermals erneuert.[2]



script5 |


2009 gründete der Verlag mit script5 ein Imprint, das sich auf „junge Belletristik“ fokussiert. Unter script5 erscheinen Titel für eine Zielgruppe zwischen 16 und 30 Jahren.[3]



Bekannte Publikationen |



  • August Kopisch: Die Heinzelmännchen


  • Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter


  • Wilhelm Busch: Max und Moritz


  • Alfred Weidenmann: Gepäckschein 666


  • Ursula Poznanski: Erebos


  • R. L. Stine: Fear Street


Weblinks |


  • Website des Loewe Verlags


Einzelnachweise |



  1. Loewe Verlag GmbH auf statista.de


  2. abcdefgh Verlagsgeschichte - Loewe Verlag


  3. Über uns - script5.de


Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Darth Vader #20

Ondo