Deutsche Eishockey Liga



























Deutsche Eishockey Liga

Logo der DEL

Aktuelle Saison

2018/19

Sportart

Eishockey

Abkürzung
DEL

Verband

Deutscher Eishockey-Bund

Ligagründung
1994

Mannschaften
14

Land/Länder

DeutschlandDeutschland Deutschland

Titelträger

EHC Red Bull München

Rekordmeister

Eisbären Berlin (7)

TV-Partner

Telekom, Sport1

Website

www.del.org

↓ DEL2

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) ist die höchste Spielklasse im deutschen Eishockey. Bei ihrer Gründung 1994 war sie die erste deutsche Profiliga, deren Spielbetrieb von einer Betriebsgesellschaft durchgeführt wurde und deren Clubs ihre Profimannschaften in Kapitalgesellschaften auslagerten. Die DEL Betriebsgesellschaft mbH ist heute rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch selbständig und ein Zusammenschluss der DEL-Clubs. Vorgängerliga war die zwischen 1958 und 1994 bestehende Eishockey-Bundesliga. Rekordmeister der DEL sind die Eisbären Berlin mit sieben deutschen Meisterschaften. Die Geschäftsstelle der DEL, das sogenannte Ligabüro, befindet sich in Neuss.[1]


Die DEL war die erste Sportliga in Deutschland, die als Kapitalgesellschaft organisiert wurde. Dem Beispiel der DEL folgten später alle größeren deutschen Sportligen etwa mit der Gründung der Basketball-Bundesliga GmbH 1996[2], der DFL Deutschen Fußball-Liga 2000[3] oder der Handball-Bundesliga GmbH 2004[4].




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte

    • 1.1 Vorgeschichte


    • 1.2 Gründung

      • 1.2.1 Gründungsmitglieder



    • 1.3 Premierensaison


    • 1.4 Die Bosman-Entscheidung und ihre Folgen


    • 1.5 Trennung zwischen Liga und Verband und Dominanz der Adler


    • 1.6 Die Ära der Multifunktionsarenen


    • 1.7 NHL-Glanz in deutschen Hallen


    • 1.8 Einsatz von Profischiedsrichtern



  • 2 Modus und Starterfeld


  • 3 Erfolgreiche Klubs

    • 3.1 Deutsche Meister


    • 3.2 Ewige Tabelle

      • 3.2.1 Anmerkungen




  • 4 Erfolgreiche Spieler


  • 5 Gremien und Organisation

    • 5.1 Kooperation mit DEB und DEL2



  • 6 Vermarktung

    • 6.1 Liga-Sponsoren


    • 6.2 Bewegtbild-Rechte


    • 6.3 Namenssponsoring



  • 7 Veranstaltungen

    • 7.1 DEL Winter Game


    • 7.2 All-Star-Game


    • 7.3 DEB-Pokal



  • 8 Literatur


  • 9 Weblinks


  • 10 Einzelnachweise




Geschichte |



Vorgeschichte |


Im Dezember 1993 wurden die Pläne, eine neue Profiliga im deutschen Eishockey zu gründen, offiziell. Der Vorsitzende des DEB Ulf Jäkel, DEB-Sportdirektor Franz Reindl sowie die Vorstandsmitglieder Gottfried Neumann (Augsburg) und Wolfgang Bonenkamp (Düsseldorf) hatten hierfür Pläne ausgearbeitet. Dafür waren sie auf Erkundungstour in Nordamerika. Die National Hockey League sollte das sportliche, die International Hockey League, in der damals alle Clubs schwarze Zahlen schrieben, dagegen das wirtschaftliche Vorbild sein.


Die Entwürfe sahen unter anderem vor, den Auf- und Abstieg zur zweiten Liga abzuschaffen. Hinter der in den neunziger Jahren dominierenden und vier Mal in Folge Deutscher Meister (1990 bis 1993) gewordenen Düsseldorfer EG gab es drei bis vier Clubs, die ein finanzielles Risiko eingingen, um Anschluss an Düsseldorf zu finden. Der Rest litt unter massiven Finanzproblemen und kämpfte um die Existenz. Die zweite Bundesliga war in der Saison 1993/94 mit elf (statt, wie vorgesehen, zwölf) Vereinen an den Start gegangen, von denen sich zunächst der SV Bayreuth und später der SC Memmingen aus finanziellen Gründen vom laufenden Spielbetrieb zurückzog. Nach Saisonende gingen die bisherigen Zweitligisten ECD Sauerland und EHC Essen-West in Konkurs. Zwar wurde auch hier Profisport geboten (mit Ausnahme des EV Landsberg, dessen Spieler Halbprofis waren), doch in der Realität fehlte den Zweitligaklubs Publizität und damit Geld. Deshalb erhöhten praktisch alle Bundesliga-Vereine ihren Etat, um dem Abstieg zu entgehen. Innerhalb von zwei Jahren stieg der Etat der Erstligaclubs um 25 % auf zusammen 88,6 Millionen DM.


Da die Clubs ihre Kosten nicht decken konnten, griffen sie teilweise zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Der Meister der letzten Bundesliga-Saison Hedos München gab Top-Spieler wie Georg Franz und Wally Schreiber, die zuvor auf 10 % ihres Gehalts verzichteten, ab. In Mannheim einigte man sich auf einen Gehaltsverzicht von 30 %. Zusammen hatten die Bundesliga-Vereine 50 Millionen DM Schulden. Deshalb planten die Verantwortlichen mit nur noch einer Profiliga.



Gründung |


Trotz Kritik der Vereine aus Mannheim, Berlin, Rosenheim und Krefeld stimmten Mitte Januar 20 der 21 verbliebenen Erst- und Zweitligaklubs für die Reform des Ligawesens. Unter dem Dach des DEB wurde die Betriebsgesellschaft „Deutsche Eishockey Liga GmbH“ gebildet. Die teilnehmenden Vereine gründeten Kapitalgesellschaften, denen durch den Beirat ein Mitspracherecht zugebilligt wurde. Voraussetzungen für die Mitgliedschaft in der DEL waren ein vernünftiges Entschuldungskonzept, eine Antrittsgebühr von 500.000 DM und ein abgesicherter Etat, der mindestens 4,5 Millionen DM betragen musste. Des Weiteren forderte die DEL ein ligataugliches Stadion und mindestens 15 vertraglich gebundene Profispieler. Es war den Kapitalgesellschaften vorgeschrieben, 10 % des Etats zurückzulegen und die Ligenleitung regelmäßig über die wirtschaftliche Situation zu informieren. Außerdem wurde ein zentraler Vermarkter für Trikots, Eis, Bande und Fernsehrechte beschlossen, der die wirtschaftlichen Disparitäten innerhalb der Liga schmälern sollte.


Die Geschäftsführung der neu gegründeten DEL-GmbH übernahmen Franz Reindl und der ehemalige Manager von Hedos München, Franz Hofherr, die sich auch für die Lizenzierung verantwortlich zeigten.
Es bewarben sich alle Erstligisten, alle verbliebenen Zweitligisten außer dem EV Landsberg sowie der ETC Timmendorfer Strand und der ESC Wedemark aus der Oberliga Nord. Den beiden Oberligisten sowie dem EHC 80 Nürnberg, EC Ratingen, ES Weißwasser, BSC Preussen, Eisbären Berlin und auch dem amtierenden Meister EC Hedos München wurde die Lizenz vorerst verweigert. Bis auf die beiden Oberligisten erkämpften sich alle Vereine vor dem DEB-Schiedsgericht die Lizenz für die DEL. Dabei wiesen die Eisbären und Ratingen einen erheblichen Schuldenabbau und Weißwasser einen neuen Hauptsponsor, welcher 1,2 Millionen DM investieren wollte, vor. Als letzter Club bekam der deutsche Meister EC Hedos München, der unter dem Namen Maddogs München an den Start ging, kurz vor Ablauf der Lizenzierungsfrist die DEL-Lizenz. Am 20. Juni stand das 18 Mannschaften große Teilnehmerfeld schließlich.


Im Zuge der Mediatisierung nahm der Unterhaltungsfaktor für die Zuschauer zu, so wurden LED-Leinwände und teilweise Videowürfel installiert. Als Opening Face Off Music wird eine Remixversion des Sirtaki gespielt.



Gründungsmitglieder |




















































































Name vor der DEL-Gründung
Name zur ersten DEL-Saison
Heutiger Name
Heutige Liga
Platzierung vor der Premierensaison
Augsburger EVAugsburger PantherDELMeister 2. BL
EHC Dynamo BerlinEHC Eisbären BerlinDELPlatz 10, 1. BL
BSC Preussen BerlinECC Preussen BerlinOberligaPlatz 4, 1. BL
Düsseldorfer EGDELDeutscher Vizemeister
Frankfurter ESCFrankfurt LionsLöwen FrankfurtDEL2Platz 4, 2. BL
EC in HannoverHannover IndiansOberligaPlatz 6, 2. BL
EC KasselKassel HuskiesEC Kassel HuskiesDEL2Platz 2, 2. BL
ESV KaufbeurenKaufbeurer AdlerESV KaufbeurenDEL2Platz 8, 1. BL
Kölner ECKölner HaieDELPlatz 3, 1. BL
Krefelder EVKrefeld PinguineDELPlatz 5, 1. BL
EV LandshutOberligaPlatz 6, 1. BL
Mannheimer ERCAdler MannheimDELPlatz 7, 1. BL
EC Hedos MünchenMaddogs MünchenDeutscher Meister
EHC 80 NürnbergThomas Sabo Ice TigersDELPlatz 3, 2. BL
EC RatingenEC Ratingen „Die Löwen“Platz 12, 1. BL
Sportbund DJK RosenheimStarbulls RosenheimOberligaPlatz 9, 1. BL
ES WeißwasserESG Füchse Sachsen Weißwasser/ChemnitzLausitzer FüchseDEL2Platz 7, 2. BL
Schwenninger ERCSchwenninger ERC Wild WingsSchwenninger Wild WingsDELPlatz 11, 1. BL


Premierensaison |




Ehemaliges Logo der DEL (Saison 1994/95)




Ehemaliges Logo der DEL (Saison 1995/96)


Das erste Spiel der Saison 1994/95 fand im ausverkauften Curt-Frenzel-Stadion zwischen den Augsburger Panthern und den Maddogs München statt, das München mit 6:1 gewann. Das erste Bully führten die Ehrengäste Bobby Hull und Paul Ambros aus. Auch die übrigen Spiele des ersten Spieltags waren gut besucht, insgesamt kamen 45.000 Zuschauer in die Hallen.


Nach dem erfolgreichen Start geriet die DEL am zweiten Weihnachtsfeiertag in eine Krise. Der amtierende Meister aus München meldete Konkurs an. Der Zulassungsausschuss hatte den Maddogs die Lizenz unter Auflagen erteilt und Bürgschaften der Vorstandsmitglieder verlangt, die aber letztlich nicht werthaltig waren. Am 18. Februar 1995 kam DEB-Präsident Ulf Jäkel seiner Abwahl zuvor und trat von seinem Posten zurück. Vor allem zwei Ungereimtheiten wurden ihm angekreidet: Eine Firma, an der Jäkel selbst beteiligt war, übernahm das Controlling in der DEL und ein anderes Unternehmen aus Jäkels Heimat Kaufbeuren kreierte das erste DEL-Logo.


Einige NHL-Spieler wie Brendan Shanahan (Düsseldorf), Pawel Bure (Landshut), Scott Young (Landshut und Frankfurt), Robert Reichel (Frankfurt), Doug Weight (Rosenheim), Uwe Krupp (Landshut), Glenn Anderson (Augsburg) oder Vincent Damphousse (Ratingen) überbrückten den Lockout der NHL in der DEL und sorgten für sportlich positive Meldungen. Schließlich konnten sich die Kölner Haie mit Trainer Bob Murdoch, der nach dem Konkurs aus München kam, in den Play-offs durchsetzen und wurden erster Meister der DEL.


Die Saison 1995/96 begann mit einem Streit zwischen dem neuen DEB-Präsidenten Rainer Gossmann, der sich auch für die kleinen und Amateur-Vereine einsetzte, und dem Wortführer der DEL-Klubs Bernd Schäfer III aus Köln. Dieser wollte die Liga noch weiter vom Verband trennen. Deshalb plante er die Gründung der Nationalen Eishockey-Liga (NEL) als Nachfolger der DEL und erhielt aus vielen DEL-Vereinszentralen Zustimmung. Erst durch das Einschalten des Weltverbandes IIHF, der die NEL zur wilden, also rechtlosen Liga, erklärte, wurde das Weiterbestehen der DEL gesichert.



Die Bosman-Entscheidung und ihre Folgen |


Durch die Bosman-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 15. Dezember 1995 konnten auch die Vereine in der DEL noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv werden. Spieler aus EU-Staaten fielen nun nicht mehr unter das zwei (ab 1995/96: drei) Spieler umfassende Ausländerkontingent. Vor allem die späteren Play-off-Finalisten aus Köln und Düsseldorf verstärkten ihre Kader. Im Finale der Play-offs 1996 setzten sich die Düsseldorfer im Rhein-Derby nach vier Spielen gegen die Haie durch.


Vor der Saison 1996/97 war die Bosman-Entscheidung ein entscheidender Faktor für die Kader-Zusammenstellung. Die Vereine konnten dadurch, dass die deutschen Spieler jetzt Konkurrenz aus der ganzen EU hatten, ihre Personalkosten deutlich senken. In der Saison 1996/97 spielten 97 EU-Ausländer in der DEL. Die häufigen Spielerwechsel, auch während der Saison, führten auf der anderen Seite aber auch zu einem Zuschauerrückgang. Die Bosman-Entscheidung war vor allem eine Chance für die kleineren Vereine. So stießen die Kassel Huskies und die Eisbären Berlin in der Saison 1996/97 in die Ligenspitze vor, während der deutsche Meister aus Düsseldorf die Play-offs, die zum ersten Mal mit dem Viertelfinale (vorher: Achtelfinale) begannen, verpasste. Im Gegensatz zu praktisch allen anderen DEL-Klubs verpflichtete Landshut wenige EU-Ausländer und setzte immer noch vermehrt auf deutsche Kräfte.


Das Überraschungsteam der Saison waren die Kassel Huskies, die sich bis ins Finale vorkämpften und gegen die Adler Mannheim scheiterten. Deren Manager Marcus Kuhl und Trainer Lance Nethery holten Spieler aus weniger starken Eishockey-Nationen (Italien, Frankreich, Österreich), die sich in der DEL beweisen wollten, und schlossen die Hauptrunde als Erster ab.



Trennung zwischen Liga und Verband und Dominanz der Adler |




Ehemaliges Logo der DEL (1997 bis 2001)




Ehemaliges Logo der DEL (2001 bis 2011)


Der Streit zwischen den DEL-Klubs und dem DEB eskalierte während der Saison 1996/97. Bernd Schäfer III war inzwischen zum DEL-Geschäftsführer erklärt worden, als der Verband wirtschaftliche Probleme eingestand. Daraufhin hatte der Franchise-Vertrag vor dem DEL-Schiedsgericht keinen Bestand mehr und unter Druck der IIHF einigte man sich auf die Eigenständigkeit der DEL, die mit der Taurus-Gruppe von Leo Kirch gleich noch einen neuen Fernsehvertrag schließen konnte. Das Verhältnis von DEL und DEB als Dachverband wurde in einem ersten Kooperationsvertrag festgeschrieben.


In den kommenden Jahren dominierten weiterhin die Adler Mannheim die Liga, die in ruhigerem Fahrwasser als noch ein Jahr zuvor fuhr. Die Mannheimer Dominanz war erst 1999/2000 durch das Viertelfinal-Aus gegen die Kassel Huskies beendet. Erfolgstrainer Lance Nethery wechselte vor der Saison zu den Kölner Haien und führte diese sogleich ins Finale, in welchem sie gegen die München Barons von US-Milliardär Philip Anschutz aber verloren. Anschutz übernahm vor der Saison nach Werbung von Bernd Schäfer III die Lizenz der finanziell geschwächten Landshut Cannibals und zog nach München.


2001 gewannen wieder die Adler das Finale um die deutsche Meisterschaft gegen den Titelverteidiger aus München.


In der Saison 2001/02 wurde das seit Gründung der DEL verfolgte Ziel erstmals erreicht, dass ihr in beiden Spielzeiten exakt dieselben Mannschaften angehörten. Hierfür war ein hoher finanzieller Aufwand erforderlich: Die Berlin Capitals hatten kurz vor Saisonbeginn aufgrund von Lizenz- und finanziellen Probleme zunächst nur neun Spieler im Kader, sodass sie mit einer Geldstrafe über 100.000 Euro und sechs Minuspunkten belegt wurden. In Schwenningen und Essen sicherten Fans mit Spenden den Fortbestand des DEL-Eishockeys an ihren Orten.




Die Ära der Multifunktionsarenen |








































Multifunktionsarenen in der DEL (zur Spielzeit 2013/14)

Stadion
Eröffnung
Heimverein
Kapazität

Köln deutz kölnarena.jpg

Lanxess Arena
17. Oktober 1998

Kölner Haie
18.500

Mercedes-Benz Arena Berlin August 2015.JPG

Mercedes-Benz Arena
10. September 2008

Eisbären Berlin
14.200

SAP Arena.jpg

SAP-Arena
2. September 2005

Adler Mannheim
13.600

ISS Dome Düsseldorf Straßensicht.jpg

ISS-Dome
2. September 2006

Düsseldorfer EG
(bis 2012 als DEG Metro Stars)
13.400

Color Line Arena.JPG

Barclaycard Arena
8. November 2002

Hamburg Freezers
12.947

ArenaNuernbergerVersicherung.JPG

Arena Nürnberger Versicherung
1. Februar 2001

Nürnberg Ice Tigers
8.228

KönigPALAST.jpg

Königpalast
4. Dezember 2004

Krefeld Pinguine
8.029

Saturn Arena.JPG

Saturn-Arena
3. Oktober 2003

ERC Ingolstadt
4.681

Mit den Revierlöwen Oberhausen ging 1997/98 die erste Mannschaft den Schritt in eine neue Ära in der DEL. So zog das Team in eine Multifunktionsarena, die Arena Oberhausen. Diese Arenen zeichnen sich dadurch aus, dass sie innerhalb kurzer Zeit einem Nutzungswandel unterzogen werden und demnach unterschiedliche Funktionen annehmen können, welches die Wirtschaftlichkeit dieser Spielstätte erhöht.


Weitere Clubs folgten diesem Modell und bezogen ebenfalls moderne Großarenen. Die Kölner Haie zogen 1998 in die Kölnarena – die heutige Lanxess Arena – und besaßen damit die größte Arena aller DEL-Vereine, während die Stadt Nürnberg im Jahr 2001 mit dem Bau der Arena Nürnberger Versicherung eine neue Heimstätte für die Ice Tigers errichtete. In Hannover wurde anlässlich der EXPO 2000 die Preussag Arena eröffnet, in der die Hannover Scorpions von 2001 bis 2004 einen Teil ihrer Heimspiele austrugen. Die Arena wurde ab Februar 2004 endgültig zur Heimspielstätte der Hannover Scorpions und im Jahr 2005 erfolgte die Umbenennung in TUI Arena. Diese drei Arenen bildeten gleichsam das Zentrum der Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 in Deutschland als Spielstätten.


In Hamburg eröffnete 2002 der finnische Unternehmer Harry Harkimo die Color Line Arena, die München Barons vom Teameigner Philip F. Anschutz, der in München keine neue Halle für sein Team genehmigt bekam und deshalb mit Harkimo kooperierte, zogen nach Hamburg, wurden zu den Hamburg Freezers und so Hauptmieter der Color Line Arena. Am 2. September 2005 erfolgte die Eröffnung der SAP-Arena in Mannheim, die den Adler Mannheim als Ersatz für das mittlerweile marode Eisstadion am Friedrichspark diente. Mit der Einweihung des Düsseldorfer ISS-Domes am 2. September 2006 nutzte mittlerweile die fünfte DEL-Mannschaft eine Multifunktionsarena mit einer Kapazität von mindestens 10.000 Zuschauern als Heimspielstätte.


Als jüngstes Projekt ließ Anschutz in Berlin die O2 World Berlin, die neue Heimat für die Eisbären, mit 14.200 Plätzen errichten[5], welche damit die zweitgrößte Arena der Deutschen Eishockey-Liga ist. Somit spielen mittlerweile acht der 16 Teams aus der höchsten deutschen Eishockeyliga in einer Multifunktionsarena.


Der Umzug in diese Arenen wirkte sich ebenfalls positiv auf die Zuschauerentwicklung der Liga aus. So wuchs der Besucherschnitt aus der Saison 1999/2000 von 4.414 Zuschauern im Laufe der nächsten Jahre auf rund 6.000 Zuschauer an, welcher sich in den letzten Jahren auf diesen Schnitt stabilisierte.[6][7] Im europäischen Vergleich belegte die Liga im Jahr 2012 hinter der Schweizer National League A und der schwedischen Elitserien und noch vor der Kontinentalen Hockey-Liga den dritten Platz.[8]


Darüber hinaus waren die Lanxess Arena und die SAP-Arena Austragungsstätten bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2010.


Nach einer durchwachsenen Hauptrunde mitsamt Trainerwechsel wurde der Sechste, die Kölner Haie, 2002 nach den Play-offs noch deutscher Meister. Rich Chernomaz besiegte mit seiner Mannschaft das Überraschungsteam aus Krefeld, den Angstgegner München und den Etat-Krösus Mannheim im Finale. Auch 2002/03 holte der Tabellensechste noch den Meistertitel. Die Krefeld Pinguine waren am Ende das beste der auf 14 Teams verkleinerten Liga. Die Hamburg Freezers, ehemals München Barons, erreichten die Play-offs erst drei Minuten vor Ende des letzten Spieltags durch einen Ausgleichs-Treffer von Ted Drury gegen die Frankfurt Lions und schoben sich am zweiten Überraschungsteam der Saison, den Iserlohn Roosters, vorbei, die gegen Krefeld zeitgleich 8:1 gewannen. Frankfurt unterlag in den Play-downs gegen das abgeschlagene Schlusslicht Schwenningen noch mit 2:4 nach Spielen. Durch die Insolvenz der Wild Wings verblieben sie aber in der DEL.


Eine Saison danach feierten die Frankfurt Lions schon die Meisterschaft. Berlin war nach der Hauptrunde souverän Erster, unterlag aber den Lions (Vorrundenfünfter) im Finale. Das junge Nürnberger Team belegte nach der Hauptrunde Platz zwei und schied dann schon im Viertelfinale aus.





NHL-Glanz in deutschen Hallen |




Marco Sturm spielte während des NHL-Lockouts 2004/05 für den ERC Ingolstadt


Zehn Jahre nach dem ersten Lockout wurden die NHL-Spieler 2004 erneut von ihrer Liga ausgesperrt. Diese traten daraufhin in den Streik, den einige Spieler in der DEL überbrückten. Die Iserlohn Roosters machten mit der Verpflichtung von Mike York den Anfang und auch die Nationalspieler Marco Sturm, Jochen Hecht und Olaf Kölzig spielten in der DEL. Vor allem der ERC Ingolstadt und die Adler Mannheim profitierten vom Lockout, indem sie jeweils vier NHL-Spieler lizenzierten. Der Meister aus Frankfurt sicherte sich zu Saisonbeginn die Dienste von Stéphane Robidas und während des Jahres zudem von US-Star Doug Weight. Beide hatten entscheidenden Anteil daran, dass die Lions die reguläre Saison als Erster abschlossen. Als ebenfalls ein NHL-Vertreter wurde Erik Cole von den Eisbären Berlin zum MVP der DEL-Play-offs gewählt.



Einsatz von Profischiedsrichtern |


Für Diskussionen sorgte in der Spielzeit 2005/06 die Verpflichtung des Profi-Schiedsrichters Rick Looker aus den USA. Er war der erste ausländische Unparteiische in der DEL und galt gleichzeitig aber auch als einer der umstrittensten Schiedsrichter unter den DEL-Vereinen.[9] Nach der Saison 2009/10 beendete Looker sein Engagement in der DEL. Zur Saison 2006/07 waren Looker mit Frank Awizus und Daniel Piechaczek weitere Profi-Schiedsrichter zur Seite gestellt.[10][11] Awizus beendete später seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen. Am 1. Januar 2009 erhielt Georg Jablukov einen Vertrag als Profi-Schiedsrichter in der DEL.[12][13]


2011 wurde der vorherige Eishockeynationalspieler Lars Brüggemann Profischiedsrichter der DEL und war zu diesem Zeitpunkt der dritte Vertragsschiedsrichter.[14]



Modus und Starterfeld |














































































































Zeitleiste der Clubs in der Deutschen Eishockey-Liga
94/95
95/96
96/97
97/98
98/99
99/00
00/01
01/02
02/03
03/04
04/05
05/06
06/07
07/08
08/09
09/10
10/11
11/12
12/13
13/14
14/15
15/16
16/17
17/18
18/19
AEV

Augsburger Panther

Eisbären Berlin
Preussen

Berlin Capitals



Fischtown Pinguins


Duisburger Füchse


Düsseldorfer EG

DEG

DEG Metro Stars
Düsseldorfer EG


Moskitos Essen


Frankfurt Lions



Freib.


München Barons

Hamburg Freezers


EC Hannover



Wed.

Hannover Scorpions
Schwenninger Wild Wings


ERC Ingolstadt

Star Bulls Rosenheim

Iserlohn Roosters

Kassel Huskies

Huskies


Kaufbeurer Adler


Kölner Haie

KEV

Krefeld Pinguine

EV Landshut

Landshut Cannibals
München Barons

Adler Mannheim

Madd.


EV Landshut

München Barons
Hamburg Freezers

EHC

EHC Red Bull München

EHC

Nürnberg Ice Tigers
Sinupret Ice Tigers
Thomas Sabo Ice Tigers

Ratinger Löwen

Revierlöwen Oberhausen

EHCR

R.Löwen
Revierlöwen Oberhausen


SCR


Starbulls Rosenheim
Iserlohn Roosters
SERC

Schwenninger Wild Wings

Hannover Scorpions
Schwenninger Wild Wings


Straubing Tigers

Sachsen


GAW

Grizzly Adams Wolfsburg

Grizzlys Wolfsburg

Legende:

↓ Abstieg

→ Lizenzkauf/-verkauf/Umzug



Deutsche Eishockey Liga (Deutschland)


Augsburger Panther

Augsburger Panther


Eisbären Berlin

Eisbären Berlin


Fischtown Pinguins

Fischtown Pinguins


Düsseldorfer0EG

Düsseldorfer0EG


ERC Ingolstadt

ERC Ingolstadt


Iserlohn Roosters

Iserlohn Roosters


Kölner Haie

Kölner Haie


Krefeld Pinguine

Krefeld Pinguine


Adler0Mannheim

Adler0Mannheim


EHC0Red0Bull München

EHC0Red0Bull München


Thomas0Sabo Ice0Tigers

Thomas0Sabo Ice0Tigers


Schwenninger0Wild0Wings

Schwenninger0Wild0Wings


Straubing Tigers

Straubing Tigers


Grizzlys Wolfsburg

Grizzlys Wolfsburg

Teilnehmer der DEL 2018/19
Black pog.svg Multifunktionsarena   Blue pog.svg Große MF-Arena   Red pog.svg Eishalle

In ihren ersten beiden Jahren spielten 18 Mannschaften in der DEL. Nach einer Vorrunde, in der jeder einmal in eigener Halle und einmal auswärts auf alle anderen Klubs traf, wurde die Liga 1994/95 in drei regionale Gruppen (West/Nord, Mitte, Süd) mit jeweils sechs Mannschaften unterteilt, die noch einmal eine Einfachrunde untereinander austrugen. Nach diesen 44 Spielen waren die ersten 16 Mannschaften der Tabelle für die Play-offs qualifiziert. Durch den vorzeitigen Rückzug der MadDogs München, die in der Saison 1996/97 vom SC Riessersee ersetzt wurden, waren die Eisbären Berlin das einzige Team, deren Saison nach der Hauptrunde beendet war.


In jener zweiten Spielzeit wurde wiederum zuerst eine Einfachrunde, in der jedes Team zweimal gegen jedes andere spielte, ausgetragen. Nach diesen 34 Spielen wurde die Liga nicht mehr nach regionalen Kriterien unterteilt, sondern es spielten die Teams, die auf den geraden Plätzen standen untereinander eine Einfachrunde aus und die auf den ungeraden Plätzen ebenso. Danach begannen die Play-offs erneut mit dem Achtelfinale.


Zur Saison 1996/97 wurde die Liga um zwei Teams auf 16 Mannschaften verkleinert. Der SC Riessersee, EC Hannover und die Füchse Sachsen schieden aus der Liga aus und mit den Wedemark Scorpions wurde nur ein Nachrücker bestimmt. So wurde die Vorrunde, die erneut als Einfachrunde ausgetragen wurde, auf 30 Spiele verkürzt. Es folgte die Meisterrunde für die besten sechs Teams, in der die Play-off-Reihenfolge ausgespielt wurde, und die restlichen Mannschaften kämpften in der Qualifikationsrunde um die beiden anderen Endrunden-Plätze. Die Teams, die in der Qualifikationsrunde auf den Plätzen drei bis zehn standen, spielten in den Play-downs. Nach einem Viertel- und einem Halbfinale mussten die Verlierer in einer Relegationsrunde gegen die beiden besten Teams der zweithöchsten Spielklasse antreten. Die Play-offs begannen in dieser Spielzeit mit dem Viertelfinale.


Die Relegationsrunde wurde im Jahr danach direkt wieder abgeschafft. Stattdessen spielten die Top 8 der Qualifikationsrunde in Vor-Play-offs die übrigen beiden Endrunden-Teilnehmer aus. Kaufbeuren wurde während der Vorrunde die Lizenz entzogen, weshalb die Starbulls Rosenheim in der Qualifikationsrunde, nicht aber in den Vor-Play-offs vertreten waren.


Nach wiederum zwei Spielzeiten erfolgte 1998/99 die Verkleinerung der DEL auf 14 Mannschaften, da neben Kaufbeuren auch die Düsseldorfer EG freiwillig abstieg und damit einem Lizenzentzug zuvorkam. In dieser Saison wurde erstmals eine Doppelrunde ausgetragen, so dass jedes Team jeweils zwei Heim- und Auswärtsspiele gegen alle anderen DEL-Klubs hatte. Diesmal schlossen sich direkt Play-offs, die mit dem Viertelfinale begannen, an.


Zur Saison 1999/2000 ergänzten die Moskitos Essen das Starterfeld der DEL. Am Modus änderte das nichts, da weiterhin eine Doppelrunde mit anschließenden Play-offs ausgetragen wurden. Eine Änderung erfuhren die Teams, die die Play-offs verpassten. Sie spielten eine Abstiegsrunde, deren Schlusslicht (Essen) absteigen sollte, aber dennoch in der Liga blieb. Stattdessen zogen sich die Starbulls Rosenheim wegen finanzieller Schwierigkeiten zurück. Ihre Lizenz wurde an die Iserlohn Roosters verkauft. Außerdem rückte die Düsseldorfer EG wieder in die DEL auf.


Deshalb bildete sich 2000/01 erneut eine 16er-Liga, die mit einer Doppelrunde (60 Spiele) in die Saison startete. Danach schloss sich direkt das Viertelfinale der Play-offs an. Mit demselben Starterfeld wurde die Saison 2001/02 ausgetragen. Der Modus wurde durch die Einführung von Play-downs zur Ermittlung eines Absteigers verändert. Als erste Mannschaft traf es die Berlin Capitals, die durch Aufsteiger ERC Ingolstadt ersetzt wurden.


2002/03 kehrte die DEL zu einer Liga mit 14 Mannschaften zurück, da den Moskitos Essen und den Revierlöwen Oberhausen die Lizenz entzogen wurde. Weiterhin folgten auf die Doppelrunde direkt die Play-offs mit dem Viertelfinale, was auch 2003/04 nicht verändert wurde. Auch die Play-downs wurden in beiden Spielzeiten ausgetragen. 2003 stiegen die Wölfe Freiburg aus der zweiten Liga auf und nahmen den Platz der Schwenninger Wild Wings (Lizenzentzug) ein. Direkt in ihrer ersten DEL-Spielzeit waren die Wölfe in den Play-downs unterlegen und mussten deshalb den Grizzly Adams Wolfsburg Platz machen. Diese hielten sich ein Jahr in Deutschlands höchster Spielklasse, bis ihnen die Lizenz entzogen wurde und die Füchse Duisburg aufstiegen. Der vorerst letzte sportliche Absteiger waren die Kassel Huskies, die 2006 die Play-downs verloren und von den Straubing Tigers ersetzt wurden. Der Play-off-Modus blieb unverändert.


In der Saison 2006/07 wurden die Pre-Play-offs eingeführt. Die ersten sechs Teams der Hauptrunde sind demnach direkt für die Play-offs qualifiziert. Die Mannschaften auf den Plätzen sieben bis zehn ermitteln in einer Qualifikationsrunde die beiden übrigen Play-off-Teilnehmer. Die Play-downs wurden abgeschafft.


Durch den Aufstieg der Grizzly Adams Wolfsburg 2007 sowie der Kassel Huskies 2008 wurde die Liga auf 16 Mannschaften aufgestockt. Die Anzahl der Spiele in der Hauptrunde wurde 2008/09 auf 52 Spiele je Mannschaft reduziert, dazu wurden die Clubs nach ihrer Platzierung im Vorjahr in vier Gruppen eingeteilt; innerhalb der Gruppen spielen die Mannschaften je einmal gegeneinander, sonst zweimal. Die geplante Einführung von Relegationsspielen mit der 2. Bundesliga wurde verschoben, da man sich mit der ESBG nicht auf einen gemeinsamen Modus einigen konnte.


Durch das Ausscheiden der Füchse Duisburg reduzierte sich die Teilnehmerzahl anschließend an die Saison 2008/09 auf 15 Mannschaften, die in der Saison 2009/10 eine Doppelrunde mit 56 Spielen austrugen. Die Saison 2010/11 wurde mit 14 Mannschaften (Ausscheiden der Frankfurt Lions und Kassel Huskies wegen Verweigerung der Lizenz aus wirtschaftlichen Gründen und Aufstieg des EHC München) und damit 52 Spielen in einer vollständigen Doppelrunde durchgeführt.


Im November 2009 einigten sich die DEL-Clubs darauf, alle Play-off-Runden mit Ausnahme der Qualifikation ab der Saison 2010/11 nach nordamerikanischem Vorbild im Modus „Best-of-Seven“ auszutragen. Zuvor waren je nach Runde unterschiedliche Modi zum Einsatz gekommen. Die Play-off-Qualifikation wird weiterhin im Best-of-Three-Modus ausgespielt.[15] Im Juli 2010 wurde diese Neuregelung annulliert.[16] Damit werden die Play-offs ab dem Viertelfinale im Modus „Best of Five“ ausgespielt. Zur Saison 2011/12 wurde der Modus für die Play-offs noch einmal geringfügig geändert. Das Viertelfinale wird nun im Modus „Best of Seven“ gespielt.[17] Seit der Saison 2013/14 werden das Viertelfinale, das Halbfinale und das Finale der Play-offs im Modus „Best of Seven“ ausgetragen.





























































Saison
Mannschaften
Hauptrunde
Anzahl Spiele
Play-off-Teilnehmer
Abstiegsregelung
1994/9518Einfachrunde mit regionalen Gruppen4416
1995/96Eineinhalbfachrunde50
1996/9716Einfachrunde, dann:
Meisterrunde (6 Teams, 2×),
Qualifikationsrunde (10 Teams, 1×)
48/508Play-down (8 Teams), Relegation
1997/9814
1998/9914Doppelrunde528
1999/20001556Abstiegsrunde
2000/011660
2001/02Play-down (2 Teams)
2002/031452

2003/04

2004/05

2005/06
2006/0710
2007/081556
2008/09161,75-fach Runde52
2009/1015Doppelrunde56
2010/111452

2011/12

2012/13

2013/14

2014/15

2015/16

2016/17

2017/18

2018/19


Erfolgreiche Klubs |



Deutsche Meister |







  • 1994/95 Kölner Haie


  • 1995/96 Duesseldorfer EG logo.svg Düsseldorfer EG


  • 1996/97 Mannheim-Adler-Logo.jpg Adler Mannheim


  • 1997/98 Mannheim-Adler-Logo.jpg Adler Mannheim


  • 1998/99 Mannheim-Adler-Logo.jpg Adler Mannheim


  • 1999/00 München Barons.png München Barons


  • 2000/01 Mannheim-Adler-Logo.jpg Adler Mannheim


  • 2001/02 Kölner Haie



  • 2002/03 Krefeld Pinguine


  • 2003/04 Frankfurt Lions


  • 2004/05 Eisbären Berlin


  • 2005/06 Eisbären Berlin


  • 2006/07 Mannheim-Adler-Logo.jpg Adler Mannheim


  • 2007/08 Eisbären Berlin


  • 2008/09 Eisbären Berlin


  • 2009/10 Hannover Scorpions



  • 2010/11 Eisbären Berlin


  • 2011/12 Eisbären Berlin


  • 2012/13 Eisbären Berlin


  • 2013/14 ERC Ingolstadt


  • 2014/15 Mannheim-Adler-Logo.jpg Adler Mannheim


  • 2015/16 EHC Red Bull München


  • 2016/17 EHC Red Bull München


  • 2017/18 EHC Red Bull München

Siehe auch: Deutscher Meister (Eishockey)


Die Eisbären Berlin sind mit sieben Titeln DEL-Rekordmeister.



Ewige Tabelle |


Die Ewige Tabelle wird nach Punkten von Adler Mannheim angeführt. Für die Tabelle werden nur Spiele der regulären Saison berücksichtigt.[18] Die DEL-Vereine der aktuellen Saison 2018/19 sind gelb unterlegt.
Abkürzungen: Sz = Spielzeiten, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Erzielte Tore, GT = Gegentore














































































































































































































































































































































































































Pos
Verein
Sz
Sp
S
U
N
T
GT
Pkt
Titel
Teilnahme
1Adler Mannheim241260737274964186345521106seit 1994
2Kölner Haie241260702215373957339620542seit 1994
3Eisbären Berlin241260684265604180381420137seit 1994
4Nürnberg Ice Tigers241254659385573932365619530seit 1994
5Krefeld Pinguine241254619336023928379218011seit 1994
6Düsseldorfer EG2211506051153434413275169011994–1998, seit 2000
7Augsburger Panther241254555276723760419616210seit 1994
8ERC Ingolstadt16840436133912537238213361seit 2002
9Iserlohn Roosters1896042475292767300913020seit 2000
10Hannover Scorpions179004051348226882921123111996–2013
11Frankfurt Lions168424332038926472537122511994–2010
12Hamburg Freezers147363791034721722107114702002–2016
13Grizzlys Wolfsburg12632320103021890171097902004/05, seit 2007
14Kassel Huskies14732337233722099219596001994–2006, 2008–2010
15Schwenninger Wild Wings14726288194192137244681601994–2003, seit 2013
16Straubing Tigers126322567369166920237790seit 2006
17EHC Red Bull München84162350181127610897063seit 2010
18BSC Preussen/ Preussen Devils/ Berlin Capitals8416216201801433125756701994–2002
19EV Landshut5242152117992260535201994–1999
20München Barons317611306356044633111999–2002
21Revierlöwen Oberhausen5272103416577697728901997–2002
22Star Bulls Rosenheim629610718171902114628401994–2000
23Moskitos Essen317659011746465018001999–2002
24Duisburger Füchse421258015450984717102005–2009
25Fischtown Pinguins Bremerhaven2104470572903251390seit 2016
26
Kaufbeurer Adler[19]
314242168444966110801994–1997
27Ratinger Löwen31423910934196289401994–1997
28EC in Hannover294258612584285901994–1996
29ESG Füchse Sachsen Weißwasser294178692154184601994–1996
30SC Riessersee150164301472133701995/96
31Maddogs München1271719110843601994
32Wölfe Freiburg152110411422413402003/04

Stand: nach der Saison 2017/18.


Anmerkungen |


Von 1994 bis 1997/98 gab es für einen Sieg zwei Punkte und für eine Niederlage nach Verlängerung einen Punkt. Seit der Spielzeit 1998/99 gibt es drei Punkte für einen Sieg in der regulären Spielzeit, zwei Punkte für einen Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschießen und einen Punkt für eine Niederlage nach Verlängerung oder Penaltyschießen.


Sechs Clubs (Mannheim, Köln, Eisbären Berlin, Nürnberg, Krefeld, Augsburg) nahmen an allen 24 Spielzeiten der DEL teil. Die unterschiedliche Anzahl der Spiele erklärt sich durch die Austragung von Meisterschafts- und Qualifikationsrunden in den Spielzeiten 1996/97 und 1997/98.


Die Ratinger Löwen zogen 1997 nach Oberhausen um und wurden in Revierlöwen Oberhausen umbenannt. Im selben Jahr erfolgte auch die Umbenennung der Wedemark Scorpions in Hannover Scorpions. Juristisch gesehen sind die Ratinger Löwen und Revierlöwen Oberhausen sowie die Wedemark Scorpions und Hannover Scorpions jeweils als ein Klub zu verstehen. Die Lizenz des EV Landshut ging 1999 an die neugegründeten München Barons, die 2002 nach Hamburg umzogen und sich dort in Hamburg Freezers umbenannten. Alle drei DEL-Teams spielten mit derselben Lizenz und gelten als dieselbe GmbH. Ebenso ging 2000 die Lizenz der Star Bulls Rosenheim an die Iserlohn Roosters und 2013 die Lizenz und GmbH der Hannover Scorpions nach Schwenningen.


Die Maddogs München zogen ihre Mannschaft in der Saison 1994/95 nach dem 27. Spieltag zurück. Alle ausstehenden Partien wurden mit 0:0 Toren und einem Punkt für den jeweiligen Gegner gewertet.



Erfolgreiche Spieler |



Alle Statistiken sind auf dem Stand nach der Saison 2016/17 und berücksichtigen auch Play-off-Spiele.




































Top-Scorer
SpielerSpieleToreAssistsPunkte
Daniel Kreutzer1060270529799
Robert Hock888249537786
Patrick Reimer778305340644
Steve Walker593213379592
Michael Wolf662302288590































Top-Torschützen
SpielerSpieleToreAssistsPunkte
Patrick Reimer778305340644
Michael Wolf662302288590
Daniel Kreutzer1060270529799
Thomas Greilinger718250313563
Sebastian Furchner886250264514































Top-Vorlagengeber
SpielerSpieleToreAssistsPunkte
Robert Hock888249537786
Daniel Kreutzer1060270529799
John Chabot435127394532
Steve Walker593213379592
Mirko Lüdemann1197175363538


































Rekordspieler
SpielerSpieleToreAssistsPunkte
Mirko Lüdemann1197175363538
Nikolaus Mondt106094225319
Daniel Kreutzer1060270529799
Klaus Kathan935224284508
Sven Felski930225352577



















Top-Torhüter
SpielerShutoutsGegentoreschnitt
Ian Gordon452,75
Jimmy Waite402,59
Danny aus den Birken372,39
Dennis Endras342,66
Boris Rousson332,49













Strafminuten
SpielerStrafminuten
Sven Felski1806
Daniel Kreutzer1548
Tomáš Martinec1540
Robert Leask1534
Mike Stevens1401





Mirko Lüdemann ist mit 1197 DEL-Einsätzen Rekordspieler





Ian Gordon hat von 712 Spielen 45 mit einem Shutout beendet



Gremien und Organisation |


Das höchste DEL-Entscheidungsgremium ist die Gesellschafterversammlung, in der die Klubs jeweils eine Stimme haben. In diesen Versammlungen werden unter anderem auch die DEL-Geschäftsführung (Geschäftsführer ist seit Mai 2000 Rechtsanwalt Gernot Tripcke) und folgende Kommissionen gewählt, die die Geschäftsführung im jeweiligen Aufgabenbereich unterstützen sollen:[20][21]








Aufsichtsrat 1)
Rechts- und Wirtschaftskommission
Medien- und Marketingkommission

Jürgen Arnold, Vorsitzender
(ERC Ingolstadt)
Daniel Hopp, stellv. Vorsitzender
(Adler Mannheim)
Wolfgang Brück
(Iserlohn Roosters)
Lothar Sigl
(Augsburger Panther)
Jan Kienappel, Vorsitzender
(Eisbären Berlin)
Wolfgang Brück
(Iserlohn Roosters)
Torsten Hofmann
(EHC Red Bull München)
Michael Huber
(ERC Ingolstadt)
Klaus Sturm
(Eisbären Berlin)
Hiltrud D. Werner
(Grizzlys Wolfsburg)
Moritz Hillebrand, Vorsitzender
(Eisbären Berlin)
Stefan Adam
(Düsseldorfer EG)
Leo Conti
(Augsburger Panther)
Wolfgang Gastner
(Nürnberg Ice Tigers)
Claus Gröbner
(ERC Ingolstadt)
Rupert Zamorsky
(EHC Red Bull München)



1) beratend und kontrollierend neben der Geschäftsführung



Kooperation mit DEB und DEL2 |


Seit einer Änderung der DEB-Satzung im April 2015 sind die DEL-Clubs Mitglied des DEB. Daneben besteht ein Kooperationsvertrag mit dem DEB, der gemeinschaftliche Nachwuchsförderung, das Pass- und Schiedsrichterwesen, sowie die internationale Vertretung regelt. Dadurch ist die DEL auch durch die Internationale Eishockey-Föderation und den Deutschen Olympischen Sportbund anerkannt.


Daneben besteht ein Kooperationsvertrag mit der DEL2. Ab 2020/21 gibt es Auf- und Abstieg zwischen den beiden Ligen.[22]



Vermarktung |



Liga-Sponsoren |


Die DEL hatte bei ihrer Gründung 1994 mit der Krombacher Brauerei einen Ligensponsor gefunden, der auch in das damalige DEL-Logo integriert wurde. Nach zwei Jahren beendete die Brauerei ihr Engagement. 2003 übernahm die GelbeSeiten Marketing Gesellschaft mbH mit den Gelben Seiten das Liga-Sponsoring. In jeder Halle der DEL waren einige Werbeflächen wie die Kickleiste (unterster Teil der Bande) und eine Untereisfläche im Mitteldrittel für die Gelben Seiten reserviert. Außerdem trugen die Helme der Unparteiischen das entsprechende Logo. Daneben existiert ein Doppellogo DEL/Gelbe Seiten, das auf jeder Vereins-Website zu sehen war. Im März 2006 verlängerte der Telefonbuchverlag seinen Sponsoring-Vertrag bis 2009.[23] Nach sechs Jahren als Hauptsponsor gab die GelbeSeiten Marketing Gesellschaft mbH im Dezember 2009 eine Verlängerung ihres Sponsoring-Engagement bei der DEL bekannt. Für weitere drei Jahre engagierten sie sich als offizieller Premiumpartner. Die Kickleisten in allen Arenen der DEL trugen weiterhin den GelbeSeiten-Schriftzug.[24] Ab Januar 2013 war der Sportwettenanbieter CASHPOINT neuer Hauptsponsor der Liga.[25] Zur Saison 2014/15 wurde X-TiP, erneut ein Sportwettenanbieter, Hauptsponsor.
Ab der Saison 2016/17 wurde Covestro neuer Hauptsponsor der DEL.


Außerdem sind die Unternehmen Azimut (Hotelpartner) und Europcar (Mobilitätspartner und Sponsor auf den Schiedsrichter-Trikots) Sponsoring-Partner der DEL. Die WestLB unterstützt durch die „WestLB Fairplay-Trophy“ die DEL. Nach der Saison erhält das Team, an das die wenigsten Strafzeiten vergeben wurden, eine Prämie von 10.000 Euro für die Nachwuchsförderung.


Der Internetauftritt der DEL wurde bis 2016/17 durch die Gelben Seiten und zusätzlich von ea-sports gesponsert und mit Einstieg der Deutschen Telekom als Partner in telekomeishockey.de umbenannt. Zur Saison 2017/18 wurde wieder die URL www.del.org genutzt.



Bewegtbild-Rechte |


Den ersten Fernsehvertrag schloss die DEL 1994 mit dem Bezahlfernsehen-Sender Premiere.[26] Nach der Unabhängigkeit vom Verband 1996 wechselte die DEL zum Premierekonkurrenten DF1. Dieser fusionierte 1999 mit Premiere zu Premiere World, ab 2009 Sky Deutschland. Die Pay-TV-Rechte der DEL lagen bis 2012 bei Sky. Zuletzt wurden in der Hauptrunde wöchentlich mindestens zwei Partien übertragen; in den Play-offs wurde in jeder Runde mindestens ein Spiel, ab dem Halbfinale alle Spiele übertragen.


Dazu wurden bis 2003 Spiele im frei empfangbaren Deutschen Sport-Fernsehen (DSF, heute Sport1) gesendet. Von 2009 bis 2012 wurden vereinzelt Spiele über den Free-TV-Sender Eurosport ausgestrahlt, in der Saison 2011/12 letztmals acht Spiele. Auf der Liga-eigenen Internet-Plattform DEL TV wurden seit der Saison 2005/06 Spiel-Zusammenfassungen gesendet.[27]ARD, ZDF, die dritten Programme, ProSiebenSat.1 Media, n-tv und einige Regionalsender haben Nachverwertungsrechte, wobei Bildmaterial von der DEL geliefert wird.


Von 2012 bis 2016 wurde die DEL über den österreichischen Privatsender Servus TV gesendet. Ein Sonntagsspiel wurde live auf Servus TV gezeigt, dazu Ausschnitte der anderen Partien des Spieltags.[28] Freitags übertrug laola1.tv per Live-Stream Spiele.


Seit der Saison 2016/17 hält die Deutsche Telekom für vier Spielzeiten, plus Option für vier weitere Jahre bis 2023/24, die Medienrechte von der DEL. Dafür zahlt die Telekom pro Saison eine Million Euro. Alle Spiele der Liga sind über Telekom Entertain sowie per Live-Stream auf Telekom Sport zu sehen.[29] Im April 2016 erwarb Sport 1 von der Deutschen Telekom die Free-TV Rechte und wird diese bis 2020 in Kooperation mit Telekom Entertain ausstrahlen.[30]



Namenssponsoring |


Seit Einführung der DEL 1994, als sich viele Mannschaften Tiernamen gaben, benannte sich der Frankfurter ESC nach einem Schokoriegel des Sponsors Nestlé (Lions).[31] Am 1. März 2002 wurde auch bei der Düsseldorfer EG mit der Metro AG ein Namenssponsor vorgestellt, nachdem der Club zuvor ständigen Belastungen durch hohe Altschulden ausgesetzt war. Die Mannschaft spielte bis zum Ende der Saison 2011/12 unter dem Namen DEG Metro Stars. Die Nürnberg Ice Tigers traten in den Spielzeiten 2006/07 und 2007/08 als Sinupret Ice Tigers auf und sind damit der erste DEL-Club, der ganz auf den Ortsnamen verzichtet. Seit der Saison 2009/10 geht die Mannschaft unter dem Namen Thomas Sabo Ice Tigers an den Start. Der EHC München tritt seit 2012 als EHC Red Bull München auf, 2013 übernahm Red Bull auch die EHC München Spielbetriebs GmbH.



Veranstaltungen |


Neben dem normalen Liga-Spielbetrieb veranstaltete die DEL zeitweise ein All-Star-Game und zusammen mit der ESBG und dem DEB den deutschen Eishockey Pokal.



DEL Winter Game |



Die Idee zu einer solchen Veranstaltung stammt vom nordamerikanischen NHL Winter Classic, wo seit 2008 einmal jährlich am 1. oder 2. Januar in einem American-Football- oder Baseball-Stadion gespielt wird. Das erste DEL Winter Game fand am 5. Januar 2013 im ausverkauften Stadion Nürnberg vor 50.000 Zuschauern statt, was einen neuen Europarekord für ein Eishockeyligaspiel darstellte. Hierbei traten die heimischen Thomas Sabo Ice Tigers gegen den Rekordmeister Eisbären Berlin an (Endstand 4:3). Das zweite Winter Game am 10. Januar 2015 wurde mit 51.125 Zuschauern knapp besser besucht. In der Düsseldorfer Arena besiegte die DEG die Kölner Haie mit 3:2.[32][33]


Die dritte Auflage des Winter Games fand am 7. Januar 2017 in der Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim zwischen den Schwenninger Wild Wings und den Adler Mannheim statt (Endstand 3:7).[34] Im Jahr 2019 kam es am 12. Januar zu einer vierten Veranstaltung, diesmal trafen im Kölner Stadion die Kölner Haie und die Düsseldorfer EG aufeinander (Endstand 2:3).[35]



All-Star-Game |


Das DEL All-Star Game wurde erstmals 1998 in Frankfurt ausgetragen. Diese Veranstaltung, bei der im üblichen Format eine Auswahl der besten europäischen DEL-Spieler gegen die besten Nordamerikaner antrat, fand jährlich statt. Von 1998 bis 2006 spielte die deutsche Eishockeynationalmannschaft gegen die besten Ausländer der Liga. Neben dem Freundschaftsspiel fanden am Veranstaltungsort einige andere Aktionen wie die so genannten „Skills Competition“ (Wettbewerbe zur Ermittlung der schnellsten Skater, pucksichersten Spieler usw.) und eine Autogrammstunde statt. Das bislang letzte All-Star-Game gewannen die Nordamerikaner am 31. Januar 2009 in Berlin mit 9:8 Toren gegen das Team Europa.



DEB-Pokal |


In Kooperation mit DEL und ESBG wurde ab 2002 ein Pokal-Wettbewerb ausgetragen.


Mehrfach wurde über die Abschaffung dieses Wettbewerbs nachgedacht, da er, dadurch, dass viele Spiele unter der Woche stattfinden und der Wettbewerb keinen sportlichen Mehrwert habe, bei einigen DEL-Vereinen als unattraktiv galt. Trotz des Antrages der Hamburg Freezers im November 2007, den Pokalwettbewerb in der Saison 2008/09 auszusetzen[36], wurde dieser in derselben Saison mit einem etwas geänderten Modus durchgeführt. Für die Saison 2009/10 wurde die Teilnahme der DEL-Clubs aufgrund der Olympischen Spiele in Vancouver und der WM im eigenen Land ausgesetzt.[37] Seit 2010/11 wird der Pokal ohne Beteiligung von Mannschaften der DEL ausgetragen.



Literatur |


  • Patrick Reichelt: Superliga DEL. Die Chronik der Deutschen Eishockeyliga. AGON Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-247-2

  • Patrick Bernecker: Titel, Tore, Tränen: Die Geschichte einer Liga. Copress Verlag, München 2004, ISBN 3-7679-0876-X.

  • Frank Bröker: Eishockey in Deutschland. Nichts für schwache Nerven. Verlag Andreas Reiffer, 2013. ISBN 978-3-934896-93-2.


Weblinks |



 Commons: Deutsche Eishockey-Liga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Offizielle Webpräsenz der DEL


Einzelnachweise |



  1. Organisatorisches Herz der DEL jetzt in Neuss. In: Gewerbe-Post. S. 15, abgerufen am 21. Februar 2018 (PDF; 3,1 MB). 


  2. easyCredit - Struktur. In: easycredit-bbl.de. Abgerufen am 22. Februar 2019. 


  3. Erfolgsstory mit Anlauf: Die Historie der DFL. In: dfl.de. Abgerufen am 22. Februar 2019. 


  4. DKB Handball Bundesliga - Geschichtsdaten. In: dkb-handball-bundesliga.de. Abgerufen am 22. Februar 2019. 


  5. WELT ONLINE: „Arena am Ostbahnhof heißt jetzt O2-World“


  6. del.org: Zuschauerentwicklung DEL (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.del.org, Zugriff am 24. April 2009.


  7. Zuschauerentwicklung DEL der letzten 6 Jahre. Archiviert vom Original am 27. September 2010; abgerufen am 4. April 2013. 


  8. hockeyarenas.net: Zuschauerstatistik Europa 2012


  9. schiedsrichter-welt.de: Rick Looker in der Kritik, Zugriff am 24. April 2009.


  10. morgenpost.de: Frank Awizus wird in der DEL Profi-Schiedsrichter, Zugriff am 27. März 2013.


  11. eishockey.info: Daniel Piechaczek wird dritter Profi-Schiedsrichter, Zugriff am 27. März 2013.


  12. DEL: Georg Jablukov neuer Profischiedsrichter. In: hockeyweb.de. 25. August 2010, abgerufen am 10. Dezember 2015. 


  13. del.org: DEL-Profischiedsrichter für die WM nominiert (Memento des Originals vom 12. Juni 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.del.org, Zugriff am 24. April 2009.


  14. Handelsblatt.de: Ex-Profi Brüggemann wird Profi-Schiedsrichter, Zugriff am 7. April 2013.


  15. Focus Online, DEL: Neue Saison, neuer Play-off-Modus


  16. handelsblatt.com, DEL macht bei Play-off-Modus Rolle rückwärts


  17. kicker.de, Der Modus der DEL 2011/12, Zugriff am 12. September 2012.


  18. Sonderausgabe der Eishockey News zur DEL-Saison 2012/13


  19. 15 Spiele gehen wegen Disqualifikation der Kaufbeurer Adler nicht in die Wertung ein.


  20. Ligabüro – Organe der Ligagesellschaft. In: https://www.del.org. DEL, abgerufen am 23. Januar 2019. 


  21. DEL bestätigt Aufsichtsrat – Lothar Sigl neu im Gremium. In: https://www.del.org. DEL, 10. März 2018, abgerufen am 23. Januar 2018. 


  22. https://www.merkur.de/sport/eishockey/mehr-eishockey/comeback-im-eishockey-nach-17-jahren-pause-del-fuehrt-aufstieg-und-abstieg-zur-del2-wieder-ein-zr-10069071.html


  23. Pressemitteilung Sutter Telefonbuchverlag: „ Archivlink (Memento des Originals vom 7. März 2007 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.telefonbuchverlag-sutter.de“ vom 29. März 2006.


  24. presseportal.de, GelbeSeiten verlängert Sponsoring-Engagement bei der Deutschen Eishockey Liga, Zugriff am 13. Januar 2013.


  25. del.org, CASHPOINT neuer Hauptsponsor der DEL (Memento des Originals vom 8. Januar 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.del.org, Zugriff am 13. Januar 2013.


  26. http://www.suedkurier.de/sport/regionalsport/regionalsport-schwarzwald/Eishockey-auf-vielen-Kanaelen;art2816,8496976


  27. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/www.deltv.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  28. http://www.wolfsburger-nachrichten.de/sport/ehc_wolfsburg/ehc-spiele-kostenlos-in-tv-und-netz-id688419.html


  29. Deutsche Telekom wird neuer DEL-Medienpartner. In: Offizielle Website der DEL (del.org). 27. Januar 2016, abgerufen am 27. Januar 2016. 


  30. SPORT1 GmbH erwirbt Medienrechte: DEL bis 2020 LIVE auf SPORT1. In: Sport1. 5. April 2016, abgerufen am 5. April 2016. 


  31. Florian Bässler: Entstehungsgeschichte Eishockey in Frankfurt. In: eishockey-online.com. 8. Juli 2014, archiviert vom Original am 14. Dezember 2015; abgerufen am 10. Dezember 2015. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockey-online.com 


  32. Winter Game: Nürnberg schlägt den Meister. kicker, 13. Januar 2013, abgerufen am 5. Januar 2019. 


  33. DEG jubelt: Rekord geknackt, Derby gewonnen. kicker, 10. Januar 2015, abgerufen am 5. Januar 2019. 


  34. sportschau.de: DEL Winter Game - Adler Mannheim gewinnen gegen Schwenningen in Hoffenheimer Fußball-Arena. 7. Januar 2017 (sportschau.de [abgerufen am 18. Dezember 2017]). Vorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar)


  35. Kölner Haie fordern Düsseldorf: 44.000 Karten für DEL-Winter-Game in Köln verkauft. kicker, 4. Januar 2019, abgerufen am 5. Januar 2019. 


  36. Eishockey Pokal-Wettbewerb vor dem Aus. Abgerufen am 28. November 2007. 


  37. derwesten.de: „DEB-Pokal und All-Star-Match werden nächste Saison ausgesetzt“


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small









Dieser Artikel wurde am 2. Mai 2007 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Darth Vader #20

Ondo