Jacky Ickx

Multi tool use
![]() | |||||||||
Nation: | Belgien ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Deutschland 1966 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der USA Ost 1979 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1966–1967 Tyrrell · 1967 Cooper · 1968 Ferrari · 1969 Brabham · 1970–1973 Ferrari · 1973 McLaren · 1973 Iso Marlboro · 1974–1975 Lotus · 1976 Williams · 1976 Wolf · 1976–1978 Ensign · 1979 Ligier | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | Vizeweltmeister (1969, 1970) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 181 | ||||||||
Podestplätze: | 25 | ||||||||
Führungsrunden: | 524 über 3045 km |
Jacques Bernard „Jacky“ Ickx (* 1. Januar 1945 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer.
Er gilt als der mit Abstand erfolgreichste Allroundrennfahrer, da er in seiner über 30-jährigen aktiven Zeit in den unterschiedlichsten Motorsportdisziplinen antrat und Siege errang.
Inhaltsverzeichnis
1 Karriere
2 Privates
3 Statistik
3.1 Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
3.1.1 Grand-Prix-Siege
3.1.2 Einzelergebnisse
3.2 Le Mans-Ergebnisse
3.3 Sebring-Ergebnisse
4 Literatur
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Karriere |
Jacky Ickx ist der Sohn des belgischen Motorjournalisten Jacques Ickx. Seinen Einstieg in den Motorsport machte Ickx bei Motorradrennen. 1963 wurde er auf einer Zündapp belgischer Trial-Meister.

Jacky Ickx im Gespräch mit Willi Kauhsen, 1975

Jacky Ickx im Ferrari 312 P auf dem Nürburgring, 1973
1966 stieg er vom Motorrad auf Rennwagen um und konnte sofort einige Siege bei Langstreckenrennen erzielen, so das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps mit Hubert Hahne auf einem BMW 2000TI. 1967 wurde er auf einem Matra MS7-Cosworth erster Europameister der Formel 2, der späteren Formel-3000- und heutigen GP2-Meisterschaft. Seinen ersten Einsatz in einem Formel-1-Grand-Prix hatte er 1966 im Ken Tyrrell-Team mit einem Formel-2-Matra MS6-Cosworth beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring. 1967 fuhr er für Ken Tyrrell mit einem 1,6 Liter Matra MS7-Cosworth Formel 2 ebenfalls beim Grand Prix von Deutschland auf dem Nürburgring, bevor er mit einem Cooper-Maserati die Grands Prix von Italien und den USA fuhr. In Monza erreichte Ickx mit dem sechsten Platz seinen ersten WM-Punkt.
1968 wechselte Ickx zu Ferrari und feierte am 7. Juli 1968 beim verregneten Grand Prix von Frankreich in Rouen seinen ersten Grand-Prix-Sieg. Mit 23 Jahren war er der bis dahin zweitjüngste Fahrer nach Bruce McLaren, der einen Grand Prix gewann. McLaren war 1959 bei seinem ersten Sieg 22 Jahre alt. Zwischen 1968 und 1979 errang Ickx bei 114 Formel-1-Rennen acht Grand-Prix-Siege und wurde zweimal Vizeweltmeister (1969 und 1970). Daneben gewann er noch weitere nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen (1971 Jochen-Rindt-Gedächtnisrennen in Hockenheim auf Ferrari und 1974 Race of Champions in Brands Hatch auf Lotus). 1979 wurde er auf Lola Can-Am-Sieger.
Legendär sind seine Erfolge bei den 24 Stunden von Le Mans, wo er 1969 trotz seines Bummelstreiks gegen den Startablauf auf Ford GT 40 gewann (siehe Le-Mans-Start) und bis 1982 noch weitere fünf Siege erringen konnte und den Beinamen „Monsieur Mans“ erhielt. Dieser Rekord wurde erst 2005 von Tom Kristensen überboten. Hinzu kommen zahlreiche Siege bei Tourenwagenrennen, Bergrennen und Rallyes, darunter der Sieg der Rallye Paris-Dakar 1983 mit dem Schauspieler Claude Brasseur als Beifahrer auf einem Mercedes-Benz G-Modell. Darüber hinaus gewann Ickx die Langstreckenweltmeisterschaft in den Jahren 1982 und 1983. Damit ist Jacky Ickx der erfolgreichste Sportwagenrennfahrer.
Am 1. September 1985 kollidierte Ickx beim 1000-km-Rennen für Sportwagen in Spa-Francorchamps (Belgien) in der Kurve Eau Rouge mit dem Deutschen Stefan Bellof, der an den Folgen des Unfalls starb. Angeblich hatte er diesen trotz mehrerer Flaggenzeichen, die ihm signalisierten, dass ein schnellerer Fahrer überholen wolle, nicht gesehen. Der Vorwurf, Ickx habe den schnelleren Bellof absichtlich abgedrängt,[1] konnte nie belegt werden.

Jacky Ickx, 2018
Bis 1995 fuhr er noch Rallyes und Sportwagenmeisterschaften. Mitte der 1990er-Jahre zog sich Ickx aus dem aktiven Motorsport zurück, blieb jedoch als Veranstalter verschiedener Rennen diesem Sport verbunden.
Privates |
Ickx war zweimal verheiratet und hat insgesamt fünf Kinder, unter anderem Tochter Vanina, die sich ebenfalls dem Rennsport verschrieben hat. Er lebt mit seiner Frau, der Sängerin Khadja Nin, in Ohain bei Waterloo südlich von Brüssel.
Statistik |
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft |
Grand-Prix-Siege |
|
|
Einzelergebnisse |
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1966 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | | | | | | | |
| | | | | DNF1 | | | | | | | | | | | | |
1967 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | | | | | |
| | | | | | DNF1 | | 6 | DNF | | | | | | | | |
1968 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | | | | |
DNF | DNF | | 3 | 4 | 1 | 3 | 4 | 3 | DNS | | DNF | | | | | | |
1969 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | | | | | |
DNF | 6* | DNF | 5 | 3 | 2 | 1 | 10* | 1 | DNF | 2 | | | | | | | |
1970 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | | | |
DNF | DNF | DNF | 8 | 3 | DNF | DNF | 2 | 1 | DNF | 1 | 4 | 1 | | | | | |
1971 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | | | | | |
8 | 2 | 3 | 1 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 8 | NC | | | | | | | |
1972 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | | | | |
3 | 8 | 2 | 2 | DNF | 11 | DNF | 1 | DNF | DNF | 12 | 5 | | | | | | |
1973 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | |
4 | 5 | DNF | 12 | DNF | DNF | 6 | 5 | 8 | | 3 | | 8 | | 7 | | | |
1974 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | |
DNF | 3 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 11 | 5 | 3 | 5 | DNF | DNF | 13 | DNF | | | |
1975 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | | |
8 | 9 | 12 | 2 | 8 | DNF | 15 | DNF | DNF | | | | | | | | | |
1976 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
8 | 16 | DNQ | 7 | DNQ | DNQ | | 10 | DNQ | | | DNF | 10 | 13 | DNF | | | |
1977 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
| | | | | 10 | | | | | | | | | | | | |
1978 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
| | | | DNF | 12 | DNF | DNQ | | | | | | | | | | |
1979 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | | |
| | | | | | | DNF | 6 | DNF | DNF | 5 | DNF | DNF | DNF | | |
1Teilnahme als Formel-2-Pilot
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le Mans-Ergebnisse |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1966 | Vereinigte Staaten ![]() | Ford GT40 | Deutschland ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1967 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Mirage M1 | Australien ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1969 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ford GT40 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Gesamtsieg | ||
1970 | Italien ![]() | Ferrari 512S | Schweiz ![]() | Ausfall | Unfall | |
1973 | Italien ![]() | Ferrari 312PB | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1975 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Gulf GR8 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Gesamtsieg | ||
1976 | Deutschland ![]() | Porsche 936 | Niederlande ![]() | Gesamtsieg | ||
1977 1 | Deutschland ![]() | Porsche 936/77 | Frankreich ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
Deutschland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Gesamtsieg | ||||
1978 2 | Deutschland ![]() | Porsche 936/77 | Frankreich ![]() | Deutschland ![]() | Ausfall | Unfall |
Frankreich ![]() | Deutschland ![]() | Rang 2 und Klassensieg | ||||
1979 | Deutschland ![]() | Porsche 936 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Deutschland ![]() | Disqualifikation | externe Hilfe beansprucht |
1980 | Deutschland ![]() | Porsche 908/80 | Deutschland ![]() | Rang 2 | ||
1981 | Deutschland ![]() | Porsche 936/81 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Gesamtsieg | ||
1982 | Deutschland ![]() | Porsche 956 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Gesamtsieg | ||
1983 | Deutschland ![]() | Porsche 956 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Rang 2 | ||
1985 | Deutschland ![]() | Porsche 962 C | Deutschland ![]() | Rang 10 |
1Zunächst startete Ickx mit dem Teamkollegen Pescarolo. Nach dem Ausfall dieses Wagens in Runde 45 wurde er als Verstärkung des Duos Barth/Haywood ins Schwesterteam beordert.
2Nach Ausfall des Teams Ickx/Pescarolo/Mass wechselte Ickx zum Schwesterteam Wollek/Barth.
Sebring-Ergebnisse |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1968 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ford GT40 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ausfall | Kupplungsschaden |
1969 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ford GT40 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Gesamtsieg | |
1970 | Italien ![]() | Ferrari 512S Spyder | Schweiz ![]() | Ausfall | Zylinder überhitzt |
1971 | Italien ![]() | Ferrari 312PB | Vereinigte Staaten ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
1972 | Italien ![]() | Ferrari 312PB | Vereinigte Staaten ![]() | Gesamtsieg |
Literatur |
- John J. Goossens: Jacky Ickx. Meine glückliche Karriere. Motorbuchverlag, Stuttgart 1971, ISBN 3-87943-175-7.
Weblinks |

Einzelnachweise |
↑ Der Unfall. In: i-t-d.net. Abgerufen am 21. Februar 2015.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ickx, Jacky |
ALTERNATIVNAMEN | Ickx, Jacques Bernard |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1945 |
GEBURTSORT | Brüssel |
d1u9 P m6,krw2N9RKoApz,PDgTCwHiHXpz6XTu8DJh4gj s