Fat Freddy’s Drop ist eine Band aus Wellington, Neuseeland. Ihr Musikstil lässt sich als eine Mischung aus Dub, Roots-Reggae, Soul, Electro und Jazz bezeichnen.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Diskografie
2.1Eigene Veröffentlichungen
2.2Erschienen auf Samplern
3Auszeichnungen
4Quellen
5Weblinks
Geschichte |
Lange Zeit als Geheimtipp gehandelt, hatten sie zwar noch keine Alben auf dem europäischen Markt, traten aber dennoch schon Mitte 2004 in Europa (u. a. in Berlin) auf. Einzig ihre Songs Hope und This Room waren zu diesem Zeitpunkt auf der Best Seven Selections (Sonar Kollektiv, 2004) veröffentlicht.
Ihre erste Veröffentlichung war das Album Live at the Matterhorn (2001), aufgenommen bei einem Auftritt in einem Nachtclub in Wellington. Es folgten mehrere Veröffentlichungen auf verschiedenen Samplern, größtenteils in Neuseeland. 2005 erschien ihr Album Based on a True Story, das auch in Europa veröffentlicht wurde. Es verzeichnete trotz wenig Werbung gewaltige Verkaufszahlen. So erreichte es schon am ersten Tag nach dem Release Gold-Status.
Weiter hatte Sänger Joe Dukie Gastauftritte u. a. beim deutschen DJ-Duo Boozoo Bajou, bei Eva Be (Sonar Kollektiv), Clara Hill, Nightmares on Wax und bei Recloose, sowie es auch einige Veröffentlichungen unter dem Namen Joe Dukie and DJ Fitchie gibt.
Ihre Performance zeichnet sich vor allem durch äußerst starke Abwandlungen der eigenen Songs aus, die teilweise in einer Mischung aus Coverversion und ihres eigenen Songs enden. Live werden sie unterstützt durch den Rapper MC Slave.
Chopper Reedz & Joe Dukie beim Sampling
Dobie Blaze
Hopepa, Tony Chang & Chopper Reedz
Joe Dukie & DJ Fitchie
MC Slave, der „8. Freddy“
Diskografie |
Eigene Veröffentlichungen |
2001: Live at the Matterhorn
2004: Hope for a Generation (EP)
2005: Based on a True Story
2009: Dr. Boondigga and the Big BW
2010: Live at Roundhouse
2010: Do it for the Love of Music (Studio Sessions)
2013: Blackbird
2014: Blackbird (Deluxe Version)
2014: iTunes Sessions
2015: Bays
Erschienen auf Samplern |
2004: Best Seven Selections (Sonar Kollektiv)
2004: The Eclectic Sessions Vol. 2 (Trust the DJ Records - Gilles Peterson Worldwide, BBC Radio 1)
Auszeichnungen |
2005: New Zealand Music Awards (Best Group, Best Album, Best New Zealand Roots Group und People's Choice Award)
2005: Worldwide - Album of the Year Award (Gilles Peterson Worldwide, BBC Radio 1)
2006: New Zealand Music Awards (People's Choice Award, Highest Selling NZ Album und Best Music Video)
Quellen |
↑ abChartquellen: Neuseeland - Deutschland - Schweiz
Weblinks |
Commons: Fat Freddy’s Drop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...