Die Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1981 fand vom 19. bis 27. September in Bulgarien statt. Deutschland war mit der Bundesrepublik und der DDR unter den zwölf Teilnehmern vertreten. Die Spiele fanden in Warna, Pasardschik und Burgas statt. Die Sowjetunion wurde zum sechsten Mal in Folge Europameister.
Inhaltsverzeichnis
1Modus
2Spielplan
2.1Vorrunde
2.2Finalrunde
3Endstand
4Qualifikation
5Weblinks
Modus |
Zunächst fand eine Vorrunde statt, in der die zwölf Mannschaften in drei Vierergruppen eingeteilt wurden. Die beiden besten Teams jeder Gruppe spielten in der Finalgruppe „jeder gegen jeden“ um den Titel. Die restlichen Mannschaften spielten um die Ränge sieben bis zwölf. Ergebnisse von Mannschaften, die bereits in der Vorrunde aufeinander trafen, wurden in die Finalrunde übernommen.
Spielplan |
Vorrunde |
Gruppe A in Pasardschik
Platz
Team
S
N
Sätze
1.
Sowjetunion Sowjetunion
3
0
9:1
2.
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
2
1
6:5
3.
Frankreich Frankreich
1
2
6:8
4.
Deutschland BR BR Deutschland
0
3
2:9
Gruppe B in Burgas
Platz
Team
S
N
Sätze
1.
Polen Polen
3
0
9:1
2.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2
1
7:4
3.
Italien Italien
1
2
3:6
4.
Spanien 1977 Spanien
0
3
1:9
19. September
DDR
BR Deutschland
3:0
Sowjetunion
Frankreich
3:1
20. September
Sowjetunion
BR Deutschland
3:0
DDR
Frankreich
3:2
21. September
Frankreich
BR Deutschland
3:2
Sowjetunion
DDR
3:0
19. September
Polen
Spanien
3:0
Tschechoslowakei
Italien
3:0
20. September
Italien
Spanien
3:0
Polen
Tschechoslowakei
3:1
21. September
Tschechoslowakei
Spanien
3:1
Polen
Italien
3:0
Gruppe C in Warna
Platz
Team
S
N
Sätze
1.
Rumänien 1965 Rumänien
3
0
9:6
2.
Bulgarien 1971 Bulgarien
2
1
8:5
3.
Finnland Finnland
1
2
5:6
4.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
0
3
4:9
19. September
Rumänien
Finnland
3:2
Bulgarien
Jugoslawien
3:2
20. September
Rumänien
Jugoslawien
3:2
Bulgarien
Finnland
3:0
21. September
Finnland
Jugoslawien
3:0
Rumänien
Bulgarien
3:2
Finalrunde |
Die DDR belegte Platz Sechs mit Bernd Dankert, Joachim Hänsch, Roland Kühner, Jens Rathfelder, Gerald Zedler (alle SC Dynamo Berlin), Hartmut Gommlich, René Hecht (alle TSC Berlin), Steffen Bohne, Lutz Hofmann (alle SC Leipzig), Peter Schulz, Diethard Uebel und Uwe Westphal (alle SC Traktor Schwerin). Trainer: Lothar Schröter Die Bundesrepublik Deutschland belegte Platz Elf mit Burkhard Sude, Christoph Naumann, Frank Winkler, Jörg Zander, Ernst Schäfer, Gerhard Weber, Dieter Markus, Horst Rath, Jörg Brügge, Ulrich Kampa, Ralf Nitzlaff und Martin Keck.
Finalgruppe in Warna
Platz
Team
S
N
Sätze
1.
Sowjetunion Sowjetunion
5
0
15:2
2.
Polen Polen
4
1
12:5
3.
Bulgarien 1971 Bulgarien
2
3
9:11
4.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2
3
10:13
5.
Rumänien 1965 Rumänien
2
3
8:13
6.
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
0
5
5:15
Gruppe 7–12 in Pasardschik
Platz
Team
S
N
Sätze
1.
Italien Italien
5
0
15:3
2.
Frankreich Frankreich
4
1
12:8
3.
Finnland Finnland
2
3
11:10
4.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
2
3
6:9
5.
Deutschland BR BR Deutschland
1
4
8:12
6.
Spanien 1977 Spanien
1
4
4:14
24. September
Polen
DDR
3:0
Bulgarien
Tschechoslowakei
3:1
Sowjetunion
Rumänien
3:0
25. September
Sowjetunion
Tschechoslowakei
3:2
Polen
Bulgarien
3:1
Rumänien
DDR
3:2
26. September
Tschechoslowakei
Rumänien
3:2
Bulgarien
DDR
3:1
Sowjetunion
Polen
3:0
27. September
Tschechoslowakei
DDR
3:2
Polen
Rumänien
3:0
Sowjetunion
Bulgarien
3:0
24. September
Italien
Jugoslawien
3:0
Frankreich
Spanien
3:1
Finnland
BR Deutschland
3:1
25. September
Spanien
Finnland
3:2
Italien
Frankreich
3:0
Jugoslawien
BR Deutschland
3:0
26. September
BR Deutschland
Spanien
3:0
Frankreich
Jugoslawien
3:0
Italien
Finnland
3:1
27. September
Jugoslawien
Spanien
3:0
Italien
BR Deutschland
3:2
Frankreich
Finnland
3:2
Endstand |
1.
Sowjetunion Sowjetunion
2.
Polen Polen
3.
Bulgarien 1971 Bulgarien
4.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5.
Rumänien 1965 Rumänien
6.
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
7.
Italien Italien
8.
Frankreich Frankreich
9.
Finnland Finnland
10.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
11.
Deutschland BR BR Deutschland
12.
Spanien 1977 Spanien
Qualifikation |
Bulgarien war als Gastgeber gesetzt. Die besten fünf Mannschaften der Europameisterschaft 1979 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren die Sowjetunion als Titelverteidiger, der Zweite Polen, der Dritte Jugoslawien, der Vierte Frankreich und der Fünfte Italien.
Sechzehn Mannschaften spielten in drei Gruppen um sechs weitere Plätze. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde.
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity
Wiki Characters Creators Teams Volumes Issues Publishers Locations Concepts Things Story Arcs Movies Series Episodes New Comics Forums Gen. Discussion Bug Reporting Delete/Combine Pages Artist Show-Off Off-Topic Contests Battles Fan-Fic RPG Comic Book Preview API Developers Editing & Tools Podcast Quests Community Top Users Activity Feed User Lists Community Promos Archives News Reviews Videos Podcasts Previews Login / Sign Up All Wiki Arcs Characters Companies Concepts Issues Locations Movies People Teams Things Volumes Series Episodes Editorial Videos Articles Reviews Features Community Users Wiki Characters Creators Teams Volumes Issues Publishers Locations Concepts Things Story Arcs Movies Series Episodes New Comics Forums Gen. Discussion Bug Reporting Delete/Combine Pages Artist Show-Off Off-Topic Contests Battles Fan-Fic RPG Comic Book Preview API Developers Editing & Tools Podcast Quests Com
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundesstaat Ogun und im Osten an den Bundesstaat Edo. Geschichte | Der