Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1958


Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1958 fand vom 30. August bis 11. September in der Tschechoslowakei statt. Die Anzahl der Teilnehmer erhöhte sich auf zwölf. Es war das erste Turnier mit deutscher Beteiligung; die deutsche Mannschaft war mit der bundesdeutschen Auswahl und der DDR vertreten. Die Spiele wurden in Prag, České Budějovice und Liberec ausgetragen. Die Sowjetunion gewann zum vierten Mal den Titel.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Modus


  • 2 Spielplan

    • 2.1 Vorrunde


    • 2.2 Finalrunde



  • 3 Endstand


  • 4 Weblinks




Modus |


Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in vier Dreiergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten wurden in der Finalrunde zu einer Gruppe zusammengefasst. Im Modus „jeder gegen jeden“ ermittelten sie den Turniersieger. Die Gruppendritten der Vorrunde spielten um die Ränge neun bis zwölf.



Spielplan |



Vorrunde |


























Gruppe A in Prag
PlatzTeamSNSätze
1.
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
206:0
2.
Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische Republik Deutsche Demokratische Republik
113:3
3.
FrankreichFrankreich Frankreich
020:6






















Gruppe B in České Budějovice
PlatzTeamSNSätze
1.
Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
206:0
2.
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
113:3
3.
Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland
020:6















30. AugustDDRFrankreich3:0
31. AugustTschechoslowakeiFrankreich3:0
1. SeptemberTschechoslowakeiDDR3:0













30. AugustJugoslawienBR Deutschland3:0
31. AugustSowjetunionJugoslawien3:0
1. SeptemberSowjetunionBR Deutschland3:0
























Gruppe C in Prag
PlatzTeamSNSätze
1.
Polen 1944Polen Polen
206:0
2.
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
113:4
3.
NiederlandeNiederlande Niederlande
021:6






















Gruppe D in Liberec
PlatzTeamSNSätze
1.
Rumänien 1952Rumänien Rumänien
206:2
2.
Bulgarien 1948Bulgarien Bulgarien
115:3
3.
OsterreichÖsterreich Österreich
020:6















30. AugustUngarnNiederlande3:1
31. AugustPolenUngarn3:0
1. SeptemberPolenNiederlande3:0













30. AugustRumänienÖsterreich3:0
31. AugustRumänienBulgarien3:2
1. SeptemberBulgarienÖsterreich3:0


Finalrunde |



















































Finalgruppe in Prag
PlatzTeamSNSätze
1.
Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
7021:5
2.
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
6120:6
3.
Polen 1944Polen Polen
5219:9
4.
Rumänien 1952Rumänien Rumänien
4314:15
5.
Bulgarien 1948Bulgarien Bulgarien
3411:15
6.
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
168:18
7.
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
168:19
8.
Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische Republik Deutsche Demokratische Republik
165:19



























Gruppe 9–12 in Prag
PlatzTeamSNSätze
1.
FrankreichFrankreich Frankreich
309:3
2.
NiederlandeNiederlande Niederlande
218:3
3.
Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland
124:8
4.
OsterreichÖsterreich Österreich
032:9



















































































































3. SeptemberJugoslawienUngarn3:1
RumänienDDR3:2
TschechoslowakeiPolen3:2
SowjetunionBulgarien3:0
4. SeptemberSowjetunionJugoslawien3:1
PolenRumänien3:1
TschechoslowakeiBulgarien3:0
UngarnDDR3:0
6. SeptemberTschechoslowakeiBulgarien3:0
PolenDDR3:0
SowjetunionUngarn3:0
RumänienBulgarien3:1
7. SeptemberRumänienJugoslawien3:1
TschechoslowakeiUngarn3:0
SowjetunionDDR3:0
PolenBulgarien3:1
8. SeptemberPolenJugoslawien3:0
BulgarienDDR3:0
RumänienUngarn3:2
SowjetunionTschechoslowakei3:2
9. SeptemberBulgarienJugoslawien3:2
TschechoslowakeiDDR3:0
SowjetunionRumänien3:0
PolenUngarn3:1
10. SeptemberDDRJugoslawien3:1
TschechoslowakeiRumänien3:1
BulgarienUngarn3:1
SowjetunionPolen3:2

























3. SeptemberBR DeutschlandÖsterreich3:2
FrankreichNiederlande3:2
5. SeptemberFrankreichÖsterreich3:0
6. SeptemberNiederlandeBR Deutschland3:0
8. SeptemberFrankreichBR Deutschland3:1
9. SeptemberNiederlandeÖsterreich3:0


Endstand |


























1.
Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
2.
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
3.
Polen 1944Polen Polen
4.
Rumänien 1952Rumänien Rumänien
5.
Bulgarien 1948Bulgarien Bulgarien
6.
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
7.
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
8.
Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische Republik Deutsche Demokratische Republik
9.
FrankreichFrankreich Frankreich
10.
NiederlandeNiederlande Niederlande
11.
Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland
12.
OsterreichÖsterreich Österreich


Weblinks |



  • Ergebnisse bei Todor66 (englisch)

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small









Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo