Die Douglas XC-132 war das Projekt eines Transport- und Tankflugzeugs[1] des ehemaligen US-amerikanischen Herstellers Douglas Aircraft Company. Es wäre das größte Transportflugzeug seiner Zeit gewesen.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Konstruktion
3Technische Daten
4Siehe auch
5Literatur und Hauptquelle
6Einzelnachweise
7Weblinks
Geschichte |
Seit Februar 1954 entwickelte Douglas ein für die damalige Zeit sehr großes Transport- und Tankflugzeug im Auftrag der USAF. Im Jahr 1955 wurde ein Mock-up in Originalgröße fertiggestellt, das Projekt wurde jedoch 1956 vor dem Bau der beiden Prototypen gestoppt.
Konstruktion |
Der Bug der XC-132 und die Anbringung des Leitwerks sollte dem der kleineren Douglas C-124 ähnlich sehen. Sie war jedoch ein Schulterdecker, der, ungewöhnlich beim Turbopropantrieb, Pfeilflügel mit negativer V-Stellung haben sollte. Das Seiten- und die Höhenruder der Douglas XC-132 sollten eine ähnliche Form wie die der ebenfalls kleineren Douglas C-133 aufweisen. In der Version als Tanker sollte die Douglas XC-132 Luftbetankungsbehälter an den Tragflächenspitzen besitzen.[2]
Die Kombination von hoher Triebwerksleistung mit Pfeilflügeln entsprach damit weitgehend dem Grundkonzept der russischen Tupolew Tu-95 und der von ihr abgeleiteten Tu-114, die bereits 1952 und 1957 ihre Erstflüge hatten. Im Bereich der militärischen Transportflugzeuge wurde diese Kombination aber erst mit der Antonow An-70 verwirklicht, deren Erstflug 1996 erfolgte.
Technische Daten |
Kenngröße
Daten
Länge
56,90 m
Spannweite
56,04 m
Flügelfläche
390 m²
Triebwerke
4 × T57-P-1 mit je 15.000 WPS
Propellerdurchmesser
6,10 m
Siehe auch |
Liste von Flugzeugtypen
Literatur und Hauptquelle |
Fliegen vom Propeller zum Düsenantrieb, Verkehrsflugzeuge – Entwicklungen und Grenzen, Berechtigte Ausgabe für den Kaiser Verlag, Klagenfurt ISBN 3-7043-6030-9, S. 38–39
Einzelnachweise |
↑ Archivlink (Memento des Originals vom 1. Juli 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ascho.wpafb.af.mil
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...