McDonnell F2H

Multi tool use
McDonnell F2H Banshee | |
---|---|
![]() F2H-2 der Staffel VF-11 der USS Kearsarge, 1952 | |
Typ: | Jagdbomber |
Entwurfsland: | Vereinigte Staaten |
Hersteller: | McDonnell Aircraft Corporation |
Erstflug: | 11. Januar 1947 |
Indienststellung: | August 1948 |
Produktionszeit: | 1948 bis 1953 |
Stückzahl: | 895 |
Die McDonnell F2H Banshee war ein trägergestützter Jagdbomber des US-amerikanischen Herstellers McDonnell. Die F2H Banshee war das Nachfolgemuster der FH Phantom, die anfangs als McDonnell FD bezeichnet wurde. Als die Produktion der FD-1 anlief, wurde McDonnell der Auftrag erteilt, einen größeren Jagdbomber zu entwickeln. Der Prototyp ähnelte stark der FD-Serie, obwohl er größer und schwerer war.
Der Prototyp wurde kurz nach seiner Fertigstellung von XF2D-1 in XF2H-1 umbenannt. Der herstellerbezogene Bestandteil der Typenbezeichnung „D“ wurde 1946 im Bezeichnungssystem der US Navy in „H“ geändert, um Verwechslungen mit den Konstruktionen von Douglas zu vermeiden. Der Erstflug als XF2H-1 mit zwei Westinghouse J34-WE-22 (13,3 kN) war am 11. Januar 1947. Es wurden zwei Prototypen gebaut.
Inhaltsverzeichnis
1 Versionen
2 Produktion
3 Nutzer
4 Technische Daten
5 Galerie
6 Siehe auch
7 Weblinks
8 Einzelnachweise
Versionen |
F2H-1: 56 ab März 1949 gebaut, erster Einsatz bei der Jagdstaffel VF-171.
F2H-2: 364 ab 1949 gebaut, längerer Rumpf und Flügelspitzentanks. Die F2H-2/B/N wurden bei den Staffeln VF-11, VF-12, VF-22, VF-62, VF-171, VF-172, VMF-122, VMF-214, VMF-224, und VMJ-1 vor allem im Koreakrieg eingesetzt.
F2H-2B: Version der F2H-2 mit verstärkten Flügeln zum Abwurf vom Mk 8-Nuklearwaffen.
F2H-2N: 14 Nachtjäger mit erweiterter Radarausrüstung.
F2H-2P: 58 unbewaffnete Fotoaufklärer mit sechs Kameras im verlängerten Rumpfbug. Einsatz bei den Staffeln VC-61, VC-62, VMJ-1 und VMJ-2.
F2H-3: 250 Langstrecken-Allwetterjagdflugzeuge F2H-3 mit zwei zusätzlichen Tanks im verlängerten Rumpf und Westinghouse AN/APQ-41 Radar im Rumpfbug. Das letzte Flugzeug wurde am 31. Oktober 1953 ausgeliefert. Die 1962 noch vorhandenen Exemplare wurden in F-2C umbenannt.
F2H-4: 150 gebaut, stärkere J34-WE-38-Triebwerke und Hughes AN/APG-37 Radar. Die 1962 noch vorhandenen Flugzeuge wurden in F-2D umbenannt.
Die Produktion der F2H endete 1953 nach 895 Maschinen. 1955 bis 1958 erhielt Kanada 39 F2H-3. Sie wurden von den Jagdstaffeln VF-870 und VF-871 sowie der Erprobungsstaffel VX-10 geflogen. Sie wurden bis zur Ausmusterung im September 1962 vom kanadischen Flugzeugträger HMCS Bonaventure aus eingesetzt.
Produktion |
Abnahme der McDonnell F2H durch die US Navy:[1]
Version | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|---|
XF2H-1 | | 3 | | | | | 3 |
F2H-1 | 7 | 49 | | | | | 56 |
F2H-2 | | 15 | 147 | 137 | 35 | | 334 |
F2H-2N | | 2 | 12 | | | | 14 |
F2H-2P | | | | 36 | 52 | | 88 |
F2H-3 | | | | | 85 | 168 | 253 |
F2H-4 | | | | | | 147 | 147 |
SUMME | 7 | 69 | 159 | 173 | 172 | 315 | 895 |
Nutzer |
Kanada 1957Kanada
- Kanadische Marine
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
- US Navy
- United States Marine Corps
Technische Daten |

3-Seiten-Riss einer F2H-2
Kenngröße | Daten der F2H-3 |
---|---|
Besatzung | 1 |
Länge | 14,68 m |
Spannweite | 12,73 m |
Höhe | 4,42 m |
Leermasse | 5.980 kg |
Standardstartmasse | 9.531 kg |
max. Startmasse | 11.437 kg |
Antrieb | zwei Strahlturbinen Westinghouse J34-WE-34 mit je 14,5 kN Schub |
Höchstgeschwindigkeit | 933 km/h |
Marschgeschwindigkeit | 742 km/h |
max. Reichweite | 2.760 km |
Dienstgipfelhöhe | 14.205 m |
max. Steigrate | 30 m/s |
Bewaffnung | vier 20-mm-AN/M3-Kanonen, 440 kg Bombenzuladung |
Galerie |
Prototyp XF2D-1 im August 1947
Kamera-Ausrüstung einer F3H-2P
F2H-2 an Bord der USS Essex während des Koreakrieges
Trägerlandung einer F2H-3 an Bord der USS Franklin D. Roosevelt
Aufklärer F2H-2P der VFP-62 der USS Coral Sea, 1956
Kanadische F2H-3, 1957
Eine F2H in der Nachtjäger-Ausführung 2N, 1951
Restaurierte F2H-2P im National Museum of Naval Aviation
Siehe auch |
- Liste von Flugzeugtypen
Weblinks |

Einzelnachweise |
↑ Statistical Digest of the USAF 1948II, S. 16; 1949, S. 164 ff.; 1951, S. 153 ff.; 1952, S. 153 ff.;1953, S. 185 ff.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
yYCld80,VkymKE92ZlP4CbQO E6