Douglas B-66
















Douglas B-66 Destroyer

Douglas RB-66B Destroyer in flight (SN 53-422) 061102-F-1234P-027.jpg
Eine RB-66B der U.S. Air Force
Typ:
Aufklärungsflugzeug und Bomber

Entwurfsland:


Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten




Hersteller:

Douglas Aircraft Company

Erstflug:
28. Juni 1954

Indienststellung:
1956

Produktionszeit:


1956 bis 1960(?)




Stückzahl:
294

Die Douglas B-66 Destroyer war ein Aufklärer und leichter Bomber der United States Air Force, der von 1956 bis 1973 eingesetzt wurde. Das Flugzeug war ein Schulterdecker mit gepfeilten Tragflächen und zwei darunterhängenden Strahltriebwerken. Insgesamt wurden in verschiedenen Varianten 294 Stück hergestellt.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Entwicklung


  • 2 Einsatz

    • 2.1 Abschuss bei Gardelegen 1964



  • 3 Produktion


  • 4 Trivia


  • 5 Varianten


  • 6 Technische Daten


  • 7 Bewaffnung


  • 8 Siehe auch


  • 9 Weblinks


  • 10 Einzelnachweise




Entwicklung |


1951 schrieb die U.S. Air Force einen Bomber und Aufklärer aus, der die Douglas B-26 Invader ersetzen sollte. Boeing schlug daraufhin eine Version der B-47 Stratojet vor, Martin eine Version der XB-51. Die USAF entschied sich 1952 jedoch für die Douglas A3D Skywarrior, die als strategischer Bomber der United States Navy am 28. Oktober 1952 ihren Erstflug hatte.


Die USAF bestellte keinen Prototyp, sondern fünf RB-66A-Vorserienflugzeuge, da man glaubte, dass die A3D ohne größere Umbauten für die USAF verwendbar sei. Sie war jedoch als strategischer Bomber für Angriffe aus großen Höhen entwickelt worden, während die RB-66 für Tiefflugeinsätze geeignet sein sollte. Dafür musste die Zelle verstärkt werden; zudem musste das Fahrwerk für den Einsatz von unbefestigten Pisten größere Räder erhalten. Vor allem aber musste das komplette Cockpit umgestaltet werden, um Aircraft Mechanic Inc. Schleudersitze der Typen Seat No 551/552/553/554 für jedes der vier Besatzungsmitglieder einbauen zu können. Der Navigator und der Bombenschütze wurden nach unten ausgestoßen, was in der kritischen Startphase fatal geendet hätte. In der A3D der Navy sollte die Besatzung mit dem Fallschirm abspringen. Die Avionik wurde fast komplett ausgetauscht. Die RB-66A erhielt das APS-27- und K-5-Radar, wofür das Radom vergrößert wurde, sowie vier Kameras für die Aufklärungsrolle. Auch die Triebwerke mussten ausgetauscht werden, da es Lieferengpässe beim von Douglas vorgeschlagenen Pratt & Whitney J57 gab. Die Wahl fiel aus politischen Gründen, gegen die Empfehlungen der Ingenieure für das J57, auf das zu schwache Allison J71. An heißen Tagen, oder während des Vietnamkrieges in Südostasien, reichte die Startbahnlänge wegen des unzureichenden Schubes nicht mehr aus, um abzuheben. Um Gewicht zu sparen, entfielen der Flügelklappmechanismus, der Fanghaken, die Katapultvorrichtung und das Enteisungssystem. Insgesamt erhöhte sich das Abfluggewicht dennoch um 5 Tonnen.



Einsatz |


Die erste Serienvariante war die RB-66B, die sich nur unwesentlich von der RB-66A unterschied. Die ersten Maschinen wurden ab 1956 beim 363. Tactical Reconnaissance Wing (Aufklärungsgeschwader), Shaw Air Force Base, South Carolina (USA), eingesetzt.


Die 1956/57 gebaute B-66B unterschied sich von der RB-66B durch einen längeren Bombenschacht und einen größeren internen Treibstoffvorrat. Ferner konnten zwei Zusatztanks unter den Tragflächen mitgeführt werden. Der erste Einsatz erfolgte 1956 beim 12. Light Bombardment Wing (leichten Bombergeschwader), Hurlburt Field, Florida.




EB-66E der 39. TEWS, 52. TFW in Spangdahlem, 1972


Die RB-66C (ab 1966 EB-66C) wurde speziell für die elektronische Kriegführung (ECM) entwickelt. Ursprünglich wurden die 36 Flugzeuge bei der 9. Tactical Reconnaissance Squadron (Aufklärungsstaffel), Shaw AFB, bei der 42nd TRS in Spangdahlem und der 67. TRS in Yokota (Japan) eingesetzt. 1962 wurden die RB-66C über Kuba während der Kuba-Krise eingesetzt und ab 1965 fast ausschließlich über Vietnam. Hier setzten die 41. und 42. Tactical Electronic Warfare Squadrons (Staffeln zur elektronischen Kriegsführung) des 355. Tactical Fighter Wing (Jagdgeschwaders) die EB-66 von Takhli in Thailand ein, um nordvietnamesische Radarstellungen zu identifizieren. Selbst angreifen konnten die RB-66/EB-66 nicht.


Das Wettererkundungsflugzeug WB-66D war die letzte Variante der Douglas B-66. Hier wurde die ECM-Ausrüstung der RB-66C durch eine Wettererkundungsausrüstung ersetzt. Die Flugzeuge wurden von 1957 bis 1965 eingesetzt.


Northrop erhielt 1962 zwei WB-66D (55-0408 und 55-0410) als Experimentalflugzeuge. Mit ihnen sollten Möglichkeiten untersucht werden, die Grenzschichtströmung an einer Tragfläche zu beeinflussen, um den Luftwiderstand zu verringern und somit die Reichweite zu erhöhen. Zwei General Electric XJ79-GE-13-Triebwerke am hinteren Rumpf ersetzten die Unterflügeltriebwerke der B-66. Diese Maschinen wurden als X-21A bezeichnet.



Abschuss bei Gardelegen 1964 |


Am 10. März 1964 wurde die RB-66B (Seriennummer 54-0541) in der DDR von sowjetischen Jagdflugzeugen abgeschossen. Nach offizieller Darstellung der U.S. Air Force war die Maschine der 19. TRS, 10. TRW aus Alconbury (Großbritannien) vom Toul-Rosières in Frankreich zu einem Trainingsflug gestartet, hatte sich wegen eines defekten Kompasses verflogen und drang versehentlich in den Luftraum der DDR ein.[1] Nördlich von Gardelegen wurde sie von MiG-19 des 33. Jagdfliegerregiments aus Wittstock und des 35. Jagdfliegerregiments aus Zerbst abgeschossen.[2] Die drei Besatzungsmitglieder katapultierten sich mit ihren Schleudersitzen aus der Maschine, wobei sich einer leicht verletzte.[3] Sie wurden von den sowjetischen Truppen gefangen genommen und konnten die DDR nach vier Wochen verlassen.[4]


Die Luftraumverletzung ereignete sich während eines Manövers der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD); die RB-66 überflog den Truppenübungsplatz Gardelegen. Sie wurde von den beiden Diensthabenden Systemen aus Wittstock und Altengrabow[3][5] abgefangen, zur Landung aufgefordert und, als die Besatzung auch auf Warnschüsse nicht reagierte, abgeschossen. Eine Auswertung der aufgezeichneten Daten und Fotos durch die sowjetische Seite ergab, dass die RB-66 Fotos gemacht und radiometrische Aufzeichnungen durchgeführt hatte. Die Sowjetunion hatte rechtzeitig vor dem Manöver dieses gemäß einem vierseitigen Abkommen über den ungehinderten Flug von Transport- und Passagierflugzeugen über das Territorium der DDR den Westalliierten angekündigt und damit den entsprechenden Luftraum gesperrt. Aus Sicht der sowjetischen Seite hatte die RB-66 nachgewiesenermaßen den Auftrag, während des Manövers zu spionieren.[3][6]



Produktion |


Abnahme der B-66 durch die USAF:[7]


























































Version
1954
1955
1956
1957
1958
SUMME
Preis
B-66B
 
6
47
19
 
72
3.130.875 USD
RB-66A
5
 
 
 
 
5
15.516.211 USD
RB-66B
2
8
91
44
 
145
2.334.404 USD
RB-66C
 
1
20
15
 
36
2.719.153 USD
WB-66D
 
 
 
34
2
36
1.915.900 USD
SUMME
7
15
158
112
2
294


Trivia |


Im Film BAT-21 – Mitten im Feuer von 1988 spielt Gene Hackman die Rolle des Lt. Colonel Iceal Hambleton, der am 2. April 1972 als Navigator in einer EB-66 über Nordvietnam abgeschossen wurde. Der Film ist jedoch oft weit von den realen Begebenheiten entfernt.



Varianten |




RB-66C, ECM-Variante




EB-66E der 41. TEWS, 1968 im Vietnamkrieg


RB-66A

Vorserienflugzeug; fünf gebaut (Seriennummern 52-2828/2832)

RB-66B

Aufklärer; 145 gebaut (53-0409/0481, 54-0417/0446, 54-0506/0547)

B-66B

leichter Bomber; 72 gebaut (53-0482/0507, 54-0477/0505, 54-0548/0551, 55-0302/0314)

RB-66C

ECM-Flugzeug; 36 gebaut (54-0447/0476, 55-0384/0389)

WB-66D

Wetteraufklärer; 36 gebaut (55-0390/0425)

EB-66B

ECM-Umrüstung von 13 B-66B

NB-66B

zwei Testflugzeuge (53-0488 und 54-0481) für die Gemini- und Apollo-Programme der NASA

EB-66C

Bezeichnung der RB-66C ab 1966

EB-66E

ECM-Umrüstung von 52 RB-66B

Northrop X-21A

zwei zu Testflugzeugen umgebaute WB-66D


Technische Daten |




























Kenngröße
Daten
Länge22,90 m
Flügelspannweite22,10 m
Höhe7,19 m
Flügelfläche72,46 m²
Antrieb
Zwei Allison J71 mit 45 kN Schubkraft
Höchstgeschwindigkeit1.015 km/h
Reichweite4.000 km
Besatzung3 Mann (elektronische Aufklärer bis zu 7 Mann)
Dienstgipfelhöhe11.855 m
Leergewicht19.720 kg
Fluggewicht26.200 kg
max. Startgewicht37.648 kg


Bewaffnung |


Rohrbewaffnung zur Selbstverteidigung
  • 1 × Heckstandeinheit mit einer Doppellafette in einer Drehkuppel mit 2 × 20-mm-Maschinenkanonen M24A1 mit je 400 Schuss Munition. Die Heckstandeinheit wird von einem Besatzungsmitglied aus der Kabine ferngesteuert. Als Zielhilfe ist ein Feuerleitradar eingebaut. Am Ende der Einheit sind in einer beweglichen Kugelblende zwei MK und das Zielbeleuchtungsradar eingebaut.
Kampfmittel bis zu 5.443 kg im internen Bombenschacht und zwei Außenlaststationen unter den Tragflächen
Ungelenkte Bomben
  • 1 × B28IN (Mk.28IN) (Freifallbombe mit nuklearem 1,45-MT-Sprengsatz)

  • 12 × Mark 82 LDGP (241-kg-/500-lb-Freifallbombe)

  • 6 × Mark 83 LDGP (454-kg-Freifallbombe)

  • 8 × panzerbrechende 730-kg-Bombe (1.600-lb)

  • 4 × Mark 84 LDGP (907-kg-Freifallbombe)


Siehe auch |


  • Liste von Flugzeugtypen


Weblinks |



 Commons: Douglas B-66 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Herstellerseite (englisch)

  • Douglas RB-66B National Museum of the USAF (englisch)

  • Joe Baughers Seite zur B-66 (englisch)


Einzelnachweise |



  1. Cold War: Problems in Navigation. In: Newsweek. 1964, archiviert vom Original am 11. März 2012; abgerufen am 6. Oktober 2014 (englisch). 


  2. Gerhard Moroff, Kai Focke: MiG-19 gegen US-Aufklärer. Abschuss über Gardelegen. In: Fliegerrevue X Nr. 42, Bergkirchen 2013, S. 68.


  3. abc Abschuß RB-66. In: RB-66. Abgerufen am 4. Oktober 2014 (UdSSR-Sicht des Abschusses, Übersetzung des Berichtes des Piloten nach Mir Aviazia, Heft 03/02): „Zur Bekämpfung des Luftziels wurde ein Paar (das „diensthabende“ von den „Nördlichen“) von Wittstock – mit dem Führenden Sinofjew – und ein Paar unter der Führung von Iwannikow aus Zerbst (ebenfalls das „diensthabende“, von den „Südlichen“, welches wegen des Manövers von Zerbst nach Altengrabow verlegt hatte) herangeführt.“ 


  4. Douglas RA-3B / EA-3B / RB-66C. Abgerufen am 4. Oktober 2014 (englisch, US-Sicht des Abschusses). 


  5. Flugplatz Altengrabow / Groß Lübars. In: Military airfield directory / Flugplätze im Kalten Krieg. Abgerufen am 6. Oktober 2014 (Infos zum Feldflugplatz Altengrabow). 


  6. Wolfgang Preisler: Deja Vu in Gardelegen. Soviet Shoot-down of a USAF RB-66. 2002, archiviert vom Original am 19. Februar 2012; abgerufen am 6. Oktober 2014 (englisch): „There was little doubt as to what it was, where it had come from and its actual intended purpose. This bit of hard evidence would also make it very difficult to refute that the plane had been on anything but a spy mission. This information would of course never be made public.“ 


  7. Statistical Digest of the USAF 1954. S. 70 f.; 1955, S. 80 f.; 1956, S. 91 f.; 1957, S. 97 f., 1958, S. 79; 1961, S. 79.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small









Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo