Douglas TBD
















Douglas TBD Devastator

Douglas TBD Devastator of VT-6 in flight, 1938 (80-G-19341).jpg
TBD-1-Torpedostaffel VT-6, 1938
Typ:
Torpedobomber

Entwurfsland:


Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten




Hersteller:

Douglas Aircraft Company

Erstflug:
15. April 1935

Indienststellung:
Oktober 1937

Produktionszeit:


1937 bis 1939




Stückzahl:
130


Douglas TBD-1 „6-T-4“ der USS Enterprise am 20. Oktober 1941 beim Torpedoabwurf




„4-T-2“ startet 1942 von der USS Ranger




Eine TBD-1 der VT-8 startet in der Schlacht um Midway von der USS Hornet


Die Douglas TBD Devastator (Verwüster) war ein einmotoriger trägergestützter Torpedobomber der US-Marine. Der Tiefdecker war das erste Ganzmetallflugzeug mit hydraulisch hochklappbaren Flügeln.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Beschreibung


  • 2 Militärische Nutzer


  • 3 Technische Daten


  • 4 Siehe auch


  • 5 Weblinks




Beschreibung |


Der Prototyp XTBD-1 machte seinen Jungfernflug am 15. April 1935 und neun Tage später wurde er an die US-Marine zu Testzwecken übergeben. Am 25. Juni 1937 begann die Douglas Aircraft Company mit der Auslieferung der ersten 114 Maschinen. Am 5. Oktober 1937 erhielt die Torpedobomberstaffel VT-3 der USS Saratoga die ersten Maschinen.


Bis Mitte 1942 war die TBD Devastator der Standard-Torpedobomber auf den US-amerikanischen Flugzeugträgern. Der Nachfolger – die Grumman TBF Avenger – war schon im Oktober 1940 geordert worden, jedoch erreichten die Einsatzmaschinen die Torpedobomberstaffel VT-8 erst im Mai 1942. So kam es, dass während der Schlacht um Midway die TBD der Staffel VT-8 vom Flugzeugträger USS Hornet aus eingesetzt wurden, während das Nachfolgemodell gerade nach Pearl Harbor überführt wurde und nur sechs mit Freiwilligen bemannte Maschinen der VT-8 von Midway aus gegen die Japaner flogen.


Während der Schlacht im Korallenmeer am 7. und 8. Mai 1942 waren die Devastators noch maßgeblich an der Versenkung des japanischen Flugzeugträgers Shōhō beteiligt. Allerdings traten zu der Zeit auch große Probleme mit dem von der Devastator eingesetzten Mark-13-Torpedo auf: er war zu langsam und nur wenige explodierten, nachdem sie ihr Ziel erreicht hatten.


Das Ende der TBD Devastator kam bei der Schlacht um Midway vom 4. bis 7. Juni 1942. Als die USS Hornet 15 Maschinen, die USS Enterprise 14 Maschinen und die USS Yorktown 12 Maschinen zum Angriff auf die japanischen Träger ausschickten, wurden diese von Zeros attackiert. Fast ohne Jagdschutz angreifend, wurde eine nach der anderen abgeschossen. Allerdings waren dank des aufopferungsvollen Angriffs fast alle japanischen Jäger mit den TBD beschäftigt und die hoch fliegenden SBD Dauntless konnten mit nur geringen Verlusten relativ schnell drei große japanische Träger so schwer beschädigen, dass sie aufgegeben und versenkt werden mussten. Die Verlustquote bei Midway lag bei über 90 Prozent; deshalb beschloss die US-Marine, die TBD sofort zurückzuziehen.


1944 zählte die US Navy noch 21 TBD-1 in ihrem Bestand, die jedoch meist als Instruktionsmodelle für Mechaniker dienten. Am 30. September 1944 wurde die BuNo 0252 als letzte TBD auf dem Stützpunkt Mustin Field in Pennsylvania ausgemustert. Nur eine Devastator war beim US Marine Corps eingesetzt. Keine TBD blieb erhalten. So hoffen manche auf die Bergung abgestürzter TBD. Zum Beispiel liegt die TBD BuNo 1515 in relativ gutem Zustand in der Lagune von Jaluit, wo sie am 1. Februar 1942 als „5-T-6“ des Trägers USS Yorktown wegen Treibstoffmangels notwasserte. Ferner liegt die BuNo 0353 seit ihrer Notwasserung am 2. September 1943 vor Miami. Bisher verhinderten jedoch Konflikte zwischen der US Navy und Privatleuten eine Bergung.



Militärische Nutzer |



Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • US Navy

  • US Marines


Technische Daten |


























Kenngröße
Daten der TBD-1 Devastator
Länge:
10,69 m
Flügelspannweite:
15,24 m
Höhe:
4,59 m
Antrieb:
1 × 14-Zylinder-Doppelsternmotor Pratt & Whitney R-1830-64 „Double Wasp“ mit 900 PS (671 kW)
Höchstgeschwindigkeit:
331 km/h in 2438 m Höhe
Größte Reichweite:
700 km (mit Torpedo), 1152 km (mit 454 kg Bombenlast)
Besatzung:
3 Mann
Dienstgipfelhöhe:
5945 m
Leergewicht:
2804 kg
Fluggewicht:
4623 kg
Bewaffnung:
1 × Mk-13-Torpedo (Durchmesser 533 mm, Länge 4,57 m, Gewicht 544 kg) oder 454 kg Bomben
1 × starres MG Kaliber 12,7 mm nach vorn und 1 × flexibles MG Kaliber 7,62 mm nach hinten


Siehe auch |


  • Liste von Flugzeugtypen


Weblinks |



 Commons: Douglas TBD Devastator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Website der US Navy zur TBD (engl.)

  • Regelung der US Navy zur Bergung von historischen Fundstücken (engl.)

  • Douglas TBD-1 Devastator


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small









Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo