Douglas A2D














Douglas A2D Skyshark

A2D Skyshark.jpg
XA2D-1 Skyshark Prototyp
Typ:
Jagdbomber

Entwurfsland:


Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten




Hersteller:

Douglas Aircraft Company

Erstflug:
26. Mai 1950

Produktionszeit:


1950 bis 1953




Stückzahl:
12

Die Douglas A2D Skyshark war ein Jagdbomber des US-amerikanischen Unternehmens Douglas Aircraft Company, der 1945 bis 1952 für die United States Navy entwickelt wurde, aber nach Problemen mit dem Triebwerk nie in Dienst gestellt wurde.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Entwicklung


  • 2 Versionen


  • 3 Technische Daten

    • 3.1 Bewaffnung



  • 4 Literatur


  • 5 Einzelnachweise


  • 6 Siehe auch


  • 7 Weblinks




Entwicklung |


Das Bureau of Aeronautics (BuAer) der U.S. Navy beauftragte Douglas am 25. Juni 1945 mit der Entwicklung eines Jagdbombers mit Turboprop-Antrieb. Douglas nannte das Projekt D-557 und erarbeitete drei Entwürfe in den nächsten anderthalb Jahren. Die D-557A sollte je ein General Electric TG-100-Turboproptriebwerk in Gondeln in den Flügeln erhalten, die D-557B sollte das TG-100 mit gegenläufigen Propellern erhalten und die D-557C sollte mit dem Westinghouse 25D-Triebwerk ausgerüstet werden. Man baute 1:1-Attrappen; von Plänen, eine AD Skyraider mit einem Turboprop-Triebwerk auszurüsten, sah man jedoch ab, da diese noch nicht einsatzfähig waren.[1]


Douglas erhielt am 11. Juni 1947 eine vorläufige Bestellung. Das Flugzeug sollte nun eine Reichweite von 1.000 km haben und von kleinen Geleitträgern aus operieren können. Douglas erarbeitete daraufhin ein Flugzeug mit dem Allison XT40-Triebwerk, das entfernt an die Skyraider erinnerte.[2]


Das XA2D-1 Skyshark genannte Flugzeug sollte ein AN/APS-19-Radar in der Propellerhaube erhalten und 2.500 kg an 11 Außenlaststationen unter Flügeln und Rumpf tragen können. Der erste Prototyp flog erstmals am 26. Mai 1950 auf dem Rogers Dry Lake. Nach dem Ausbruch des Korea-Krieges bestellte die U.S. Navy 10 Prototypen und 81 Serienmodelle. Douglas bereitete die Serienproduktion vor.[3]




Eine XA2D-1 im Flug.


Allerdings traten beim Prototyp starke Vibrationen des Triebwerks auf und das Flugzeug stürzte am 19. Dezember 1950 ab, wobei der Testpilot, Lt. Cmdr. Hugh Wood Jr. ums Leben kam. Erst am 3. April 1952 flog die nächste A2D, aber die Probleme mit dem Triebwerk blieben bestehen. Schon Mitte 1952 wurde überlegt, das Programm einzustellen, Ende 1952 stornierte die U.S. Navy den Auftrag über die 81 Serienflugzeuge. Douglas sollte die erfolgreiche Skyraider produzieren und die Mittel für die A2D wurden in den düsen-getriebenen Jagdbomber A4D Skyhawk umgeleitet.[4] So ereilte die A2D das gleiche Schicksal, wie alle anderen Flugzeuge, die mit dem XT-40 ausgerüstet waren, wie z. B. die North American XA2J Super Savage und die Convair R3Y Tradewind.


Insgesamt wurden 12 A2D gebaut, von denen aber nur acht flogen. Bureau-No. (BuNo) 125485 ist erhalten geblieben und am Idaho Falls Regional Airport, Idaho (USA), ausgestellt.[5]



Versionen |


XA2D-1

zwei Prototypen (BuNo 122988/122989).

A2D-1

10 Serienflugzeuge (BuNo 125479 bis 125488), von denen aber vier (125485–125488) wegen Triebwerksproblemen nie flogen. Der Auftrag für 81 weitere (127962–128042, 132793–133042, 134438–134445) wurde storniert.


Technische Daten |




Risszeichnung der der A2D-1 Skyshark




























Kenngröße
Daten der A2D-1[6]
Typ:einsitziger Jagdbomber
Länge:12,58 m
Flügelspannweite:15,24 m
Tragflügelfläche:37,16 m²

Tragflächenbelastung:
320 kg/m²
Höhe:5,20 m
Leergewicht:5.864 kg
Maximales Startgewicht:8.500 kg
Höchstgeschwindigkeit:813 km/h
Dienstgipfelhöhe:14.664 m
Reichweite (max.):3.520 km
Antrieb:ein Allison XT40-A-2 Turboproptriebwerk mit 5.100 WPS (3.800 kW)


Bewaffnung |




Die einzig erhaltene A2D-1.


  • vier 20-mm-Kanonen

  • bis zu 2.500 kg Außenlasten an 11 Außenlaststationen:
    • Bomben

    • Wasserbomben

    • Minen

    • Napalmbehälter

    • Raketen

    • Torpedos



Literatur |


  • Francillon, René J.: McDonnell Douglas Aircraft since 1920. London 1979. ISBN 0-370-00050-1.

  • Heinemann, Edward H. und Rausa, Rosario: Combat Aircraft Designer. London 1980. ISBN 0-7106-0040-2.

  • Markgraf, Gerry: Douglas Skyshark, A2D Turbo-Prop Attack (Naval Fighters Nr. 43). Simi Valley (USA) 1997. ISBN 0-942612-43-4.


Einzelnachweise |



  1. Francillion, S. 472.


  2. Heinemann/Rausa 1980, S. 177.


  3. http://www.joebaugher.com/usattack/a2d.html


  4. Heinemann/Rausa, S. 183.


  5. http://www.joebaugher.com/usattack/a2d.html


  6. http://www.joebaugher.com/usattack/a2d.html und http://www.aviastar.org/air/usa/douglas_skyshark.php


Siehe auch |


  • Liste von Flugzeugtypen


Weblinks |



  • A2D Skyshark von Joe Baugher (in Englisch)

 Commons: Douglas A2D Skyshark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small









Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo